Nachfolger für Panasonic Kompaktanlage ;)

Capital_Tee

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Aug. 2005
Beiträge
43
Servus.

Ich würde gerne meine alte Panasonic Kompaktanlage gegen was Neues ersetzen. Würde gerne so um die 400€ ausgeben.

Habe mich auch schon etwas umgeschaut. In einem Thread hier wurde die Yamaha Pianocraft empfohlen... Bei Ebay könnte man die auch ohne Boxen bekommen. Was wäre denn P/L-mäßig sinnvoller? Komplett für 350 neu oder für 250 ohne Boxen gebraucht? Müsste man natürlich gute Boxen für ~100 bekommen. Welche Pianocraft ist besser? Die E700 oder die E400? Mein Kumpel hat so eine kleine Anlage, allerdings von Denon. Die klingt sehr gut in meinen Augen. Er hat aber keine Regalboxen sondern so Große von Infinity. Wie wäre die Yamaha wohl dazu im Vergleich?

Ansonsten habe ich noch dieses Angebot hier gefunden:
http://www.silenthardware.de/forum/inde ... opic=17267

Ich habe auf dem Gebiet echt 0 Ahnung was gut ist. Hab mir vor 10 Jahren oder so die Panasonic gekauft und gut war ;).

Was würdet Ihr mit 400€ anstellen? Die Sachen können auch gerne gebraucht sein. Höre viel Rap & RnB aber auch sehr viel soulige Sachen. Ich würde Stereo gegenüber 5.1 oder sowas vorziehen.

Hoffe Ihr könnt mirn bisschen helfen :).

Gute Nacht erstma...
Torsten
 
Capital_Tee schrieb:
Ich habe auf dem Gebiet echt 0 Ahnung was gut ist.

Nü ja, wieso gut?

Capital_Tee schrieb:
Was würdet Ihr mit 400€ anstellen? Die Sachen können auch gerne gebraucht sein. Höre viel Rap & RnB aber auch sehr viel soulige Sachen. Ich würde Stereo gegenüber 5.1 oder sowas vorziehen.

Mein Sohn hatte auch ein sehr beschränktes Budget. Er hört ähnliche Musik wie Du. Ich weiß allerdings nix darüber wie groß der Raum ist in dem Du hörst. Muss Radioempfang möglich sein?

Wenn Du mal bei dem großen Auktionshaus nachsuchst könntest Du auf "alte" Marantz-Geräte stoßen (mit Sicherheit).
Für ein wenig mehr als € hat mein Sohn sich geholt:
Receiver: Marantz 2270 (oft wird auch der 2265B angeboten; m.E. ein wirklich feines Teil!)
CD-Player: Marantz CD 53
Boxen: IQ TED 5 (oder so ähnlich?; aber auch "alte" Boxen von IQ).

Er ist 1. extrem zufrieden und 2. halten seine Freunde plötzlich nach "alten" Marantz Geräten Ausschau.

Bernd
 
Hi Torsten

Wenn du dir eine Pianocraft kaufen willst, macht es keinen Sinn sie gebraucht ohne LS für 250€ zu kaufen! Für 100€ bekommst du keine LS in der Qualität. Außerdem ist die Anlage dann nicht neu…


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
@BerndH:
Die Marant-Sachen sehen optisch ja klasse aus. Werde ich mir mal genauer angucken.

Zu den Fragen:
Mein Raum ist sehr klein, die m²-Anzahl weiß ich nicht. Aber klein trifft es sehr gut ;).
Radioempfang brauche ich auf jeden Fall, und zwar über Antenne. Ich glaube, dann brauche ich zu dem Marantz-Verstärker noch einen Tuner?

@Tadio:
Ja, ergibt irgendwie Sinn. Welches ist denn das Richtige für mich? Möchte, CD&Tuner und getrennte Bausteine. Ich finde das CRXE400...?
http://geizhals.at/deutschland/?fs=pian ... =&x=23&y=4

Noch mehr Meinungen?
 
hat das pianocraft ausgänge um z.b. einen pc anzuschliessen? digi eingang z.b.
 
h3ck3 schrieb:
hat das pianocraft ausgänge um z.b. einen pc anzuschliessen? digi eingang z.b.

Das würde mich auch interessieren.
So wie ich das sehe führt kein Weg an der E400 vorbei, wenn man nicht gebrauchte Geräte zusammenstellen möchte.

Wäre cool, wenn mir jemand sagen könnte, ob ich PC (über Digi-Out z.B.) und TV (über Scart) anschließen kann sowie Radio über Kabel hören kann.
 
Capital_Tee schrieb:
@BerndH:
Die Marant-Sachen sehen optisch ja klasse aus. Werde ich mir mal genauer angucken.

Also wenn Du auch Radioempfang haben willst, würde sich bei Marantz die Receiverserie, die mit 22 anfängt anbieten. Die Daten der Geräte findest Du hier!

Ich selbst habe bei mir in einem etwa 25 m² großen Raum den 2265B laufen. Die 2x65 Watt RMS an 8 Ohm habe ich noch nie gebraucht! Für einen kleineren Raum würde sicher auch das nächstkleinere Modell ausreichen.

Wenn mit der Frage nach dem Anschluss eines PC die Verbindung des Ausganges der Soundkarte an die Stereoanlage gemeint ist, dann ist dass mit praktisch jedem Vorverstärker, Verstärker oder Receiver möglich.

Bernd
 
BerndH schrieb:
Capital_Tee schrieb:
@BerndH:
Die Marant-Sachen sehen optisch ja klasse aus. Werde ich mir mal genauer angucken.

Also wenn Du auch Radioempfang haben willst, würde sich bei Marantz die Receiverserie, die mit 22 anfängt anbieten. Die Daten der Geräte findest Du hier!

Ich selbst habe bei mir in einem etwa 25 m² großen Raum den 2265B laufen. Die 2x65 Watt RMS an 8 Ohm habe ich noch nie gebraucht! Für einen kleineren Raum würde sicher auch das nächstkleinere Modell ausreichen.

Wenn mit der Frage nach dem Anschluss eines PC die Verbindung des Ausganges der Soundkarte an die Stereoanlage gemeint ist, dann ist dass mit praktisch jedem Vorverstärker, Verstärker oder Receiver möglich.

Bernd

Danke, die Seite hilft mir schonmal weiter.
Bietet bzw. bot Marantz auch einen CD-Spieler an, der optisch zum dem Receiver passen würde?
 
Capital_Tee schrieb:
BerndH schrieb:
[quote="Capital_Tee":1u9vwm8d]@BerndH:
Die Marant-Sachen sehen optisch ja klasse aus. Werde ich mir mal genauer angucken.

Also wenn Du auch Radioempfang haben willst, würde sich bei Marantz die Receiverserie, die mit 22 anfängt anbieten. Die Daten der Geräte findest Du hier!

Ich selbst habe bei mir in einem etwa 25 m² großen Raum den 2265B laufen. Die 2x65 Watt RMS an 8 Ohm habe ich noch nie gebraucht! Für einen kleineren Raum würde sicher auch das nächstkleinere Modell ausreichen.

Wenn mit der Frage nach dem Anschluss eines PC die Verbindung des Ausganges der Soundkarte an die Stereoanlage gemeint ist, dann ist dass mit praktisch jedem Vorverstärker, Verstärker oder Receiver möglich.

Bernd

Danke, die Seite hilft mir schonmal weiter.
Bietet bzw. bot Marantz auch einen CD-Spieler an, der optisch zum dem Receiver passen würde?[/quote:1u9vwm8d]

Na ja, es gab den CD 73. Der kam dem Design wohl ziemlich nahe. Schließlich wurden die feinen alten Marantze gebaut, als es noch keine CD´s gab. Es gibt aber auch einige Modelle in den Farben Silber ooder Champagner. Ich persönlich würde allerdings eher nach dem Klang gehen.

Bernd
 
N’Abend!

Die Pianocraft-Komponenten sind völlig autonom einsetzbare Hifigeräte im kleinen Gehäuse.

Meine 200er hat am CD analog und optical out und am Receiver, 2x Analog-In, 2xTape-Schleifen und Sub-Out. Das wird bei den neueren Serien nicht anders sein.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Hallo Torsten,

einen Vergleichstest von Micro-Anlagen findest Du in der aktuellen Hifi-Test. Eine Pianocraft-Kombi ist auch dabei.


Gruß Tom
 
Zurück
Oben Unten