Nachteile Highlevel?

onkelschnitzel

Teil der Gemeinde
Registriert
25. März 2006
Beiträge
334
Hallo,

ich möchte meine Anlage um den JBL MS-8 Prozessor ergänzen. Dieser hat sowohl Highlevel-Eingänge als auch Cinch-Eingänge.

In diesem Zusammenhang kam mir die Idee, ob es wohl klangliche Nachteile hat, an den Prozessor erst mal via Highlevel zu gehen (von dort aus per Cinch weiter an die Endstufen)? :kopfkratz:

Vorteil sehe ich darin, durch das stärkere Signal unempfindlicher für Störquellen zu sein. Gibt es Nachteile? Ist ja irgendwie eher unüblich, wobei ich nicht wüsste, wieso... :???:

Schöne Grüße

Sven ;)
 
Ich wüsste jetzt auch nichts was dagegen spricht.
Außer optisch in, aber das steht hier nicht zur Debatte. ;)


Grüße
 
Welche Quelle denn? Ich würde mal tippen, dass der Weg über das High-Level-Signal durch meist qualitativ minderwertige Endstufen im Radio/HU gemindert wird und du wesentlich schneller ins Clipping kommst, wenn du am HU selbst aufdrehst.
 
Bei dem hochohmigen High-level Eingang laufen die Endstufen auf Sparflamme. Die kommen im Leben nicht ins Clipping.


Grüße
 
Rein theoretisch sind in dem High-Level Signalweg zwei "unnötige" Komponenten, die sich in Wirkung aufheben:
1. der Verstärker im Radio
2. der High-Level adapter / Pegelminderer

Inwiefern sie allerdings den Klang verfälschen, ist nicht 100% eindeutig. Es könnte ja sein, dass die Hochpegel-Signalübertragung, die gegen Störsignale immuner ist, mehr Vorteile bringt als die Nachteile der unnötigen Komponenten.

In einer "sauberen" Umgebung wird wahrscheinlich die Low-level variante besser sein (insbesondere dann, wenn sie höhere Line-Out Ausgangspegel liefert, die heutzutage z.T. bis zu 9V reichen)

Bei dem hochohmigen High-level Eingang laufen die Endstufen auf Sparflamme. Die kommen im Leben nicht ins Clipping.

Das glaube ich nicht ganz (zumindest wenn die externen Endstufen gemeint sind), denn wenn deine HU 4V liefert und die Empfindlichkeit der externen Endstuffe auf 0,8V hochgestellt wird, da bin ich gespannt ob sie nicht ins Clipping kommt
 
Schmalzi schrieb:
Bei dem hochohmigen High-level Eingang laufen die Endstufen auf Sparflamme. Die kommen im Leben nicht ins Clipping.
Nicht die externen Endstufen der Carhifi-Anlage, sondern die internen Endstufen des Radio's ;)
 
Catch schrieb:
Schmalzi schrieb:
Bei dem hochohmigen High-level Eingang laufen die Endstufen auf Sparflamme. Die kommen im Leben nicht ins Clipping.
Nicht die externen Endstufen der Carhifi-Anlage, sondern die internen Endstufen des Radio's ;)


Genau die meine ich auch. Die internen im Radio.

Güße
 
nö stimmt so ja nicht ganz, den eingangslevel für den dsp lege ich ja an der hu fest. dort nimmt man eigentlich max die hälfte an leistung die die hu hergibt, damit kein verzerren auftritt. dann über die high-level in den dsp und alles was danach kommt ist wie mit jedem anderem system auch. die endstufen in der hu spielen eigentlich keine rolle was clipping an geht, vernünftig eingepegelt...ist alles schick.

gehe doch genauso von meiner oem-honda hu in meinen b1 rein...der eingangslevel wird über die lautstärke einstellung an der hu festgelegt, sinnvoll gewählt leiden weder die stufen in der hu noch das eingangssignal unter verzerrungen. das einzige was der ms-8 dann machen muss ist ein de-eq mit dem ankommenden signal und ab da funktioniert eh alles nur noch über den dsp. denn das eingangssignal würde ich nicht mehr verändern, denn alle einstellungen sind ja auf dieses eingangssignal abgestimmt.
 
Alles schön und gut, aber dann muss man definitiv die Lautstärke am Prozzi regeln. Wenn ich am RNS aufreisse, verzerrt das Signal deutlich! Vielleicht mach ich ja was falsch..
 
ja genau...

wenn man den eingangspegel verändert dann kommt es leicht zu deutlichen verzerrungen, die endstufen in der hu die anfangen zu verzerren und der dsp der dann natürlich auch alles verzerrt weitergibt und die ganzen pegel und einstellungen des dsp sind damit dann auch hinfällig...deswegen konnte ich es auch nicht verstehen das die r-klasse in meiner oem klasse auf die steuerung über den b1 verzichtet hat und lieber ein verzerren in kauf nimmt...dem ms-8 lieg ja auch noch bequemer weise eine fernbedienung bei...
 
Mister Cool schrieb:
Rein theoretisch sind in dem High-Level Signalweg zwei "unnötige" Komponenten, die sich in Wirkung aufheben:
1. der Verstärker im Radio
2. der High-Level adapter / Pegelminderer
Naja, wenn man auf der Ebene zählt, dann findet man im Radio auch einen Vorverstärker und in der Endstufe noch mal einen.

Ob die heutigen integrierten Verstärker-ICs deutlich schlechter als Operationsverstärker klingen, weiß ich nicht. Was ich jedoch nicht so ganz verstehe ist, weshalb die Radioendstufen am High-Level-Eingang verzerren sollten, wenn man an der HU den Pegel ändert? Grundsätzlich sollte man halt immer den Pegel NACH dem DSP regeln, um den Dynamikbereich des ADCs auch zu nutzen (bei 24Bit ADCs wirds weniger relevant).

Gruß, Mirko
 
Ist halt die Frage, was im DSP mit den Highlevels passiert.

Wenn das Signal im Radio durch "unnötige" Verstärker erhöht wird, um es im DSP nur mit Widerständen auf Cinch-Level zu bringen... dann ist diese Schleife nur bedingt sinnvoll.
Wenn im DSP die Vorverstärkereinänge mit 'nem Verstärker auf "High-Level" gebracht werden und dort die High-Leveleingänge reingehen würden, könnte man sich überlegen, ob
der Verstärker im Radio besser ist, oder der OP im DSP.

Aber ich würd eher Ersteres raten.
 
Tobi F. schrieb:
Wenn das Signal im Radio durch "unnötige" Verstärker erhöht wird, um es im DSP nur mit Widerständen auf Cinch-Level zu bringen... dann ist diese Schleife nur bedingt sinnvoll.
Ernst gemeinte Frage: Warum?
 
Zurück
Oben Unten