NAD Model 160 defekt oder nicht?

  • Ersteller Ersteller Guest
  • Erstellt am Erstellt am
G

Guest

Guest
Hej Leute,

habe einen NAD Model 160 gekauft (Bj 1976).
Folgendes "Problem" tritt auf:

Beim Ein sowie Ausschalten drückt es die TMT nach vorn bzw zieht sie nach hinten, es gibt einen Einschalt"plop".

Der Verkäufer meint das sei normal da der Amp noch keine Schutzschaltung hat.

WWAT meinte dass evt. die Endstufe platt sei... (telefongespräch)
Aber dann könnt der Verstärker doch nicht Musik spielen odeR?

Klanglich ist er top, ganz ohne Probleme, einfach nur geil... will nur sichergehen dass da kein Schaden vorliegt.

Was stimmt nun ?!

LG Benny
 
Hi Benny..
Der z.B. 3020 von NAD macht auch so "lustige" Sachen. Er ( der NAD ) ist "aber" voll OK der macht dieses seit ca. 20 Jahren !
Kann damit leben. ( Sterben tun die CHASSIS davon nicht . )

Sie ( IHN ) vom Thomas (WWAT) testeN zu lassen ist bestimmt auch OK !


Grüße aus HAMBURG
LosMÜSSUNGEN !!! ( wichtigst )

Anselm N. Andrian
 
Alles klar danke, dann bin ich erstmal beruhigt :)
er MUSS erstmal bei mir bleiben ... HÖRungen :) soviel wie es geht :)

Jetzt kommen diese woche noch Needles, ein neuer CD-Player und dann teste ich mal meine Van den Hul Cinch und Lautsprecherkabel :)))
 
Mein NAD 3240PE ploppt/knackt auch leicht beim Einschalten. Allerdings hört man es bei den 10er TMT´s nicht besonders laut bzw. sie machen nicht viel Hub in dem Moment.

Gruß
Dennis
 
ich habe vor ... jahren auch nen 3155 und auch den 3240 gehabt, fantastische teile für den preis gewesen, und da ploppte und knackte NIX
 
Hi!

Schön, dass es bei dir keine Einschaltgeräusche gab :keks:. Bei mir gibt´s leider welche, wenn es auch nur ein ganz leises Knacken ist. Genauso, wie der Lautstärkeregler manchmal ganz leicht kratzt. Ich würde es einfach mal auf die altersbedingte "Korrosion" schieben. Schliesslich hat das Teil fast 20 Jahre auf dem Buckel. Sogar bei meinem ca. 10 Jahre alten Pioneer Receiver kratzt das Lautstärke-Poti beim Einstellen ganz geringer Lautstärken...
 
Hallo Benny...

Bei unserem Telefonat hast du von der mechanischen Auslenkung des Lautsprechers nach dem Einschalten gesprochen. Aber scheinbar ist die Auslenkung nicht so dramatisch. Wenn das Gerät noch läuft, wird der DC-Offset durch einen falschen Arbeitpunkt oder durch einen Fehler der evt. DC-Gekoppelten Vorstufe produziert.

Kabeltests mit einem Lautsprecher der sich ausserhalb seiner 0-Position befindet.. :hammer:

Das ist wie ein Reifentest mit schleifenden Bremsen..

einen Gruß

Thomas Hoffmann
 
ich würde mal am lautsprecherausgang messen ob eine gleichspannung anliegt.
mehr als 100mv sollten es keinesfalls sein.eine gleichspannung am lautsprecherausgang bringt die membran des tieftöners aus der ruhelage,wenn die spannung hoch genug ist kann das zur folge haben das praktisch in eine richtung überhaupt kein linearer hub mehr möglich ist.
es gibt verstärker die nach dem abschalten die membranen der tieftöner in eine richtung bewegen,meine alte bryston 3b hatte das auch gemacht,man konnte sogar nach dem abschalten noch ca 20 sek leise musikhören,bei dieser endstufe war das normal.
gruss frank
 
Zurück
Oben Unten