Netzwerkswitch HP mit RJ45 & mehreren SFP Ports?

Shell.Shock

verifiziertes Mitglied
Registriert
04. Sep. 2005
Beiträge
1.005
Real Name
Andreas
Bisher sind HP V1910-24G Switche im Einsatz.
Die 4 SFP Ports sind nun alle belegt und neue Anschlüsse per LWL stehen ins Haus....

Gibt es für folgende Anforderung einen passenden HP-Switch:
  • 19" 1HE
  • Layer3 managed
  • mind 8 Ports RJ45 1000 (alternativ können diese auch per min GBIC zu RJ45 gewandelt werden).
  • mind 8 Ports SFP 1000
  • 2 Uplink Ports SFP

Blicke da gerade nicht so recht durch, was die im Programm haben. Sobald ich was finde, ist das irgendwie viel zu viel des Guten...
Einzig der HP 5130-24G-SFP-4SFP+ geht so in die Richtung aber ist etwas oversized.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn du den einfach mit einem sfp Switch stackst?
Sowas z.B.

Tante Edit,.8 Ports Gbic überlesen, dann reicht der ja
 
Den habe ich auch gefunden.

Frage wäre, ob es von HP auch was kleineres gibt...

Datenrate ist fast egal, sind nur ein paar Industrie-Sensoren. Blöderweise über zig Standorte verteilt und kundenseitig übers LRZ per LWL an meinem Schrank zusammengeführt. Und will da nicht zig LWL zu RJ45 Adapter rein flanschen.

Theoretisch könnte ich den neuen Switch auch zusätzlich zum 1910 einbauen und einen aktuell belegten LWL Port (von den 4) umziehen und dann als Verbindung zum neuen Switch nutzen.

Dann würde mir nen reiner HP 8-12 SFP Port L3 Switch reichen.
Aber das scheint es bei HP einfach nicht zu geben.... Da ist 24Port das Minimum.

Momentan ist der Tausch zum 5130/JG933A die beste Option, außer es findet sich ne kleinere HP Variante.
 
Muss es zwingend HP sein, oder darf es auch was von Mikrotik sein?
Ansonsten nehm ich gerne für solche suchen gh.de , da kann man sehr schön sortieren nach gewünschter Anzahl von Ports etc.
 
Geizhals war nen guter Tip, was Filter und Suche angeht :thumbsup:

HP wäre Kundenwunsch.
Ich vermute mal, das passt in ihre bestehende IT-Landschaft und kann eigenständig verwaltet/konfiguriert werden (auch wenn dieser Switch nicht Teil ihrer direkten IT Welt ist, sondern dem Industrie-Teil angehört).
Ich kann mal nachfragen, ob MikroTik "zumutbar" wäre. Der CRS328 mit RouterOS schaut von den Ports/Daten ganz vernünftig aus, zu nem Bruchteil des HP Preises.

Falls es bei HP bleibt, ist der 5130 tatsächlich das "günstigste" Modell mit der gesuchten Ausstattung. Selbst nen Modularer Switch mit kleinem SFP Modul wird da teurer...
Letztendlich entscheidet der Kunde, was er zu zahlen bereit ist.

Im schlimmsten Fall wird es tatsächlich nen 19" Medienkonverter Rack mit bis zu 12 Konvertern. Da bist dann bei 150€ Rack + 12*75€ Konverter = ca. 1000€.
Und wenn ich das erst nach und nach bestücke, wird's noch billiger... Aber halt wieder mehr Elektronik und mehr Patches.
 
Beim ersten FS-Switch muss ich noch die GBICs für die bestehenden RJ45 Ports dazu rechnen, sofern der bestehende Switch ersetzt wird.
Als Ergänzung würde es laufen, kostet aber 1U+1U Rangierbügel im Schrank Platz.
Der 2te Switch kommt den Vorstellungen sehr nah mit der RJ45 Combo. Allerdings hat der preislich keinen Vorteil zum HP 5130 (der netto um die 2000-2300€ kostet).
Da wäre tatsächlich der MikroTik finanziell recht interessant gewesen, aber:

LRZ/Kunde hat entschieden, es muss HP(E) sein. Im Notfall noch Cisco.... Aber an dem Standort ist HP eigentlich gesetzt.
Nunja, damit hat sich das Thema quasi von selbst erledigt. Wird der 5130 angeboten oder seitens LRZ beigestellt, evtl. haben die irgendwo gute IT Konditionen.

Hatte bei meiner Suche eigentlich nach was mit 8-12xRJ45 + 6-8xSFP + 2xSFP+ gesucht. Das würde die nächsten Jahre reichen (hoffe ich).
Aber so klein baut scheinbar heute kein Hersteller mehr. Irgendwie ist ab 24Ports (ohne sharing) das Minimum.
Sei es so, wieder was gelernt.

Danke für den Input!
 
L3 ist Pflicht wegen VLANs. Ein bisschen was an Sicherheit muss das LRZ da gewährleisten und einfordern.
Es sollte nicht unbedingt so günstig wie möglich werden. Ich wollte nur nicht total oversized da rein gehen.

Frage ist eher, warum ich erst nen Switch anbieten soll, mir die Voraussetzungen suche/erfrage, ne kostengünstige Variante anspreche und am Ende wird das "Wunsch"-Ding dann vom LRZ gestellt... Hätten Sie auch gleich sagen können "Switch kommt von uns, wie viele Ports?".

Kunde ist und bleibt König :ugly:
 
Ich bin nur ziemlich verwundert, dass so SFP Zeug noch so teuer ist. Wir verbauen nur noch SFP+.

Ich darf am Freitag ab 16 Uhr ein über 10 Jahre gewachsenes Konstrukt aus zwei Firewalls (Watchguard und Sophos), Standleitung zu großer Außenstelle, zwei IPsec Tunnel zu kleinen Außenstellen, SSL VPN Verbindung, Reverse Proxy, haufenweise DMZ und VLAN Netze durch eine neue große Firewall ablösen (Sonicwall NSa 2700). Da gehen wir auch direkt mit SPF+ von der Firewall zu den Switchen (Unifi) und zu den Servern. Bin gespannt, ob ich da Freitag überhaupt rauskomme oder ob es schon Samstag sein wird :ugly: Habe eigentlich meine Monatsstunden seit letzter Woche voll... Aber wie du so schön sagst: der Kunde ist und bleibt König :king:
 
Vielleicht wegen der Kompatibilität der SFP Modulen zu SFP+?
Der "Zwang" zu bestimmten Produkten in den Firmen kenn ich auch, wir dürfen nur Juniper verwenden, früher waren es HP und Cisco.
Privat bin ich auch mit Unifi zufrieden, aber je nach Firma kann ich verstehen warum man die nicht nimmt ;)
Gerade bei vielen SFP Ports ist Mikrotik echt günstig, und die Kompatibilität ist soweit ich weiß echt gut, braucht aber auch etwas Fachwissen und ist nichts für den Laien.
 
Wir haben auch gerade Mikrotik aufgebaut :liebe:

2x 1Gbit Glasfaser mit zwei Bridges zum Veranstaltungsgelände "geschossen". Über 900Mbit auf jeder Bridge und Latenz 6 und kleiner.
 

Anhänge

  • tmp_f6fe7c72-9012-45f2-9331-7b4bd900e120.jpeg
    tmp_f6fe7c72-9012-45f2-9331-7b4bd900e120.jpeg
    516,9 KB · Aufrufe: 17
statt 10GB sfp+ Module nutzen wir überall wo möglich nur DAC Kabel
weniger Lichtsuche (Empfehlung : Fluke FiberLert :D )
 
Zurück
Oben Unten