neue Autobatterie auch gleich Zusatzbatterie?

Pr0GamEr

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Jan. 2010
Beiträge
127
Moin ich muss mir so langsam eine neue Startbatterie holen!
Momentan sieht es so aus, Starterbatterie 68AH und in der Mulde eine 105AH alles ohne Relais ist ja schonmal Ansichtssache.
Jetzt wollte ich mir gleich 2 mal die gleiche Batterie holen eine dann vorne und eine in der Mulde einzeln sollte sie dann ca. 50AH haben um auf gesamt ca. 100AH zu kommen.
Habt ihr da Empfehlungen? Mir sind die Stinger und Hawker dinger zu teuer, es sollte nicht viel mehr als 1€ pro AH kosten.

Und ja eine Zusatzbatt brauche ich habe ca. 1,5KW (Audison Lrx1.1k, Audison SRX2S, Audison Lrx4.5, Bit one, Golf4) falls das was bringt und achja Kondensator hätte ich noch einen 1 Farad habt ihr paar Meinungen Anregungen?? :beer:

Gruß
 
Hm... Batterien sind allgemein durch Rohstoffverteuerung sehr teuer geworden. Mit 1€/Ah kommst nichma mit billigst-Batterien samt Großabnehmer-Rabatt durch, ne AGM kriegst da schon gar nich für... Jedenfalls keine KFZ-Batterien. Die Preisvorstellung musst imho korrigieren.

greetz
 
dann halt etwas mehr zusammen aber nicht über ca. 150€ was gibt es da denn so womit ihr gute Erfahrungen habt? Da eine in die Mulde kommt muss es auch eine Gel Batterie sein oder?
 
für 75€ bekommste aber nur die 45Ah. Und der Strom, den sie liefern ist nun auch nicht wirklich aussergewöhnlich hoch.

Wenn dann würde ich die ECO100 empfehlen...die liefert wenigstens einen akzeptablen Strom. Allerdings ist diese dann auch wieder auf dem gleichen Preisniveau wie andere Hochstrombatterien wie die von Optima, Hawker und co.
 
du hast aber gelesen das ich 2 Batterien nehme oder? Also eine vorne und eine in die Reserveradmulde. Sprich 90AH werden parallel geschaltet ist ja logisch als Innenwiederstand kleiner und dann sollte der Strom doch wohl reichen oder nicht??
 
Hallo,

wenn du was ordentliches haben willst kommst du mit der genannten Batt. nicht weit. Die hat ja gerade mal 370A.
Da mußt du schon mal mit dem Doppelten rechnen. Würd mal sagen so ab 7,800 A wirds interessant. Dann lieber eine
Vernünftige als zwei "schlechte". Mit 150€ oder mehr mußt du schon rechnen.

MfG
 
naja meine Anlage zieht dauerhaft ~ 80A wenn der Wagen läuft läuft auch die 90A Lichtmaschine worüber das meiste gehen sollte. Im stand wird nie gehört. Klar gibt es Spitzenströme die über 100A liegen doch mit 2 Batterien habe ich bei der Parallelschaltung 740A.
Ich bin ja auch ein Fan von Überdimensionierung aber sollte das nicht wirklich ausreichen für meine Verhältnisse?
 
Weil ich dann den Verteiler vorne Umbauen müsste der ja auf der Batterie ist (Standartmäßig) und nur vorne eine starke wäre dann wieder blöd da Spannung etc. an der Leitung nach hinten abfällt. (es liegt 35mm²)
Etwas Kapazität als Reserve kann ja auch nicht schaden

und wofür brauch ich denn einen Kaltstrom von über 500A? Kann mir das jemand erklären? Heißt ja eigentlich nur das der Innenwiederstand der Batterie geringer ist oder? Da ich die Anlage nicht zum drücken benutzten will brauch ich doch so einen hohen Kaltstrom gar nicht oder??

Danke für die bisherigen Antworten :)
 
gibts da auch noch mehr als ein Smilie??
mir ist bewusst das nicht ein dauerhaft konstanter Strom anliegt, doch komme ich niemals über einen Spitzenwert von über 150A, alles schon ausgemessen ;)
 
Pr0GamEr schrieb:
du hast aber gelesen das ich 2 Batterien nehme oder? Also eine vorne und eine in die Reserveradmulde. Sprich 90AH werden parallel geschaltet ist ja logisch als Innenwiederstand kleiner und dann sollte der Strom doch wohl reichen oder nicht??

der effekt des kleiner werdenden innenwiderstands, hebt sich aber durch die verkabelung quasi wieder auf. du schaltest beide batterien über mehrere meter kabel parallel ;)
das parallel schalten macht nur wirklich sinn, wenn die batterien nah zusammen sind.

also solltest du, falls dur nur eine batterie im kofferraum haben möchtest, gleich eine ordentliche nehmen ;)

Gruß
Rico
 
Hallo,

von dem was wir in den letzten Jahren so getestet haben, konnte sich Berga extrem gut behaupten.

Die originale Batterie gegen das größtmögliche austauschen und Verkabelung zur Lima optimieren. GGF große Lima reinbauen.

Für eine Musikanlage die hauptsächlich im Fahrbetrieb genutzt wird ist das eine klasse und Geldsparende Sache.

Wer SPL macht oder lange im Stand ohne Netzteil hören will, der wird über Stromfähige bzw Hochkapazitive Batterien nachdenken müssen.

Für den normal "Fahrer" würde ich im Falle des lange im Stand hörens eine maximale vergößérung der Kapazität in betracht ziehen und auf gleiche Batterien gehen.

Für den SPLer kann man dann über kleine Powerzellen nachdenken.

Kommt aber immer auf die Netzteiltechnologie an die man verwendet.

Gergelte NT´s freuen sich über sehr hohe Stromlieferfähigkeit, denen reichen 12V wenn dann noch richtig STROM kommen kann. Ungeregelte NT´s möchten gerne eine hohe Spannung inkl Stromfähigkeit haben.

Es ist immer eine Ermessenssache was man als das bessere empfindet.

Grüße

Dominic
 
Die Berga Batterien sehen von den Daten her auch sehr gut aus und wenn du damit gute Erfahrungen hast ist das ja auch top.
So ein Berga Powerblock mit 60AH kostet ja ca. 80-90€
Ich würde halt gerne 2 verbauen, damit ich vorne im Motorraum nixx umbasteln möchte und damit der Strom den meine Anlage haben möchte nicht noch 5m über ein 35mm² muss, denn da fällt ja auch etwas Spannung etc. ab.

Und das sich das mit den Innenwiederstand über das Kabel amotisiert, da hast du wohl recht habe ich so noch gar nicht drüber nachgedacht^^

Also schaue ich mal wo ich 2 Berga Powerblocks finde und kaufe die dann wohl :beer:
 
Also wir haben einfach mal die Blanke Erfahrung gemacht, dass standard Starterbatts nichts taugen...wenn man ordentlich Musik hört und permanant entsprechend 150A oder mehr oder etwas weniger zieht..dann lassen die Batts den Strom nicht runter...Am Anfang wenn die super frisch sind, kommt immer das Gefühl auf als ob die funzen...aber sehr schnell merkt, dass das nicht so ist.BAss ist leicht schwammig, der Sub beginnt öfter mal an leicht zu riechen und der Mittelton wird leicht schwammig...Wir dachten früher auch mal so...bis die Komponenten einfach mal sehr teuer wurden.
Und engstirniges...Das ist mir zu teuer...kann dich dann mal schnell ne neue Endstufe oder einige neue Lautsprecher kosten.

Viel Erfolg...

MfG
Schnorke
 
Ja nur es ist doch so, das wenn das Auto läuft habe ich die 14,4V der Lichtmaschine anliegen wenn ich jetzt die Anlage strate wird der meiste Strom von der Lichtmaschine gezogen außer der Strom fällt mal wesentlich unter die 13V dann erst wird die Batterie richtig belastet und dies passiert schon mal wenn der Bass richtig gefordert wird, nur das sollten die Batterien ja wohl mitmachen oder?

Ich möchte nämlich ehrlich gesagt keine 400€ ausgeben um dann 2 Stinger SPV 40 oder ähnliches zu haben!
 
da liegst du falsch. Die Batterie puffert auch schon bei 14,4V...Stichwort: Oberflächenspannung
Sprich mit einer guten Batterie kannst du die Spannung schon viel weiter oben Puffern.
 
Aber eben nicht auf Dauer...und auch nicht wirklich Wirkungsvoll...
Die Lima ist ja nicht nur für die Anlage da...die Versorgt ja auch dein Bordnetz...und da wird ebenfalls nicht wenig benötigt...und die LIMA kann kaum die 14,4 V bei 100A Verbrauch halten...Ich hab ne 120 A Lima drin und die ist mehr als am Ende...selbst wenn ich nur den Bass bediene...
Man muss das immer auf längere Zeitspannen sehen...nicht Startstrom hier...ne Spitze da...das sind falsche Ansätze für Musik...es sei denn du willst nur einen kurzen BASS-Burp hören...
Wie schon erwähnt...irgendwelche Batterien bringen es Erfahrungsgemäß leider nicht...ich bin auch eher einer dar nach Alternativen sucht, aber in diesem Fall...ordentlich Strom ist eine der wichtigsten Grundlagen für langlebigkeit und Klangqualiät einer Musikanlage...


MfG
Schnorke
 
Ich kann dir die da empfehlen:
http://www2.kfzteile24-shop.de/index.ph ... ld=Ebene_4
AGM, 95Ah (gemessen: 108Ah mit 10A Ladestrom).

Irgendwie haben die da das falsche Bild drinnen.
Gekommen ist jedenfalls die hier:
foto0578640x4805a3x.jpg

foto060717m4.jpg


Man muss natürlich Platz schaffen. Doch in den Octavia 1U bekommt man das Teil jedenfalls ohne Sägen rein.
foto0608e725.jpg


Mit einer dicken Starterbatterie lebt man deutlich ausgeglichener. :hippi:
 
Zurück
Oben Unten