Neue LAN-Karte: PCI oder PCIe - Verständnisproblem

ls_brb

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Feb. 2006
Beiträge
275
Hallo zusammen,

da es die Onboard-LAN-Schnittstelle meines Mainboards offenbar ausgeklinkt hat, muss ich eine andere kaufen.
Dabei bräuchte ich mal Eure Hilfe:
Gibt es einen Geschwindigkeitsunterschied zwischen den beiden Schnittstellen?
Hatte eine dieser beiden Karten im Blick:
http://www.amazon.de/CSL-Gigabit-Ne...&qid=1391065780&sr=8-2&keywords=pcie+ethernet
http://www.amazon.de/TP-Link-TG-346...erpackung/dp/B001OQSZQ0/ref=pd_cp_computers_1

Es sind ja beide Gigabit-fähig. Limitiert die ältere PCI-Schnittstelle irgendwie die Leistung der LAN-Karte?

Und zweite Frage:
Mein PCI-Slot auf dem Mainboard hat nur einen Steg, die o.g. Karte hat aber zwei Auslassungen für Stege. Ist sie trotzdem kompatibel?
Mainboard ist ein Gigabyte GA-MA78GM-S2H.

Danke schonmal für Eure Antworten! Ich merke, dass ich einfach zu lange nicht mehr an PCs gebastelt habe. Oder schlicht und ergreifend alt werde. :lolschild:

Gruß
Stephan
 
Der PCI Bus mit 33MHz kann prinzipiell nur 133MB/s übertragen, das ist eigentlich für Gigabit LAN ok, außer du hast noch nen anderen Controller der den PCI Bus nutzt.
PCI Express kann deutlich mehr, kommt drauf an welcher Standard.
In der Praxis würde eine Karte mit PCI reichen, da Full Duplex selten voll ausgereizt wird, also 2x1000Mbit, weil senden und empfangen gleichzeitig.
Um Gigabit voll zu nutzen müsstest du schon eine PCI Express karte verwenden, was z. B. bei den onboard der Fall ist, die sind intern an den PCI-E Bus angekoppelt.
Ich würde ruhig die PCI-e karte nehmen, wenn die vom Slot her nicht die Grafikkarte behindert oder stört.
 
Nö, dürfte sie eigentlich nicht - für die Grafikkarte dürfte ein gesonderter PCI-e-Slot vorhanden sein, wenn ich das richtig sehe:
board.jpg
Der "PCI-e1" wäre doch für die LAN-Karte und der "PCI-e_16" für die Graka, oder?

Die einzige Sorge, die ich noch habe, ist dass die ausgesuchte TP-LINK-LAN-Karte nicht mit Windows 8 kompatibel ist, weil überall nur XP, VISTA und WIN7 steht.

Ach ja: danke für deine ausführliche Antwort! Hast du vielleicht noch zu der Frage mit den beiden "Stegen" bei der PCI-Karte eine Erklärung? Aus dem Wikipedia-Eintrga werd ich nicht schlau, ob ich die jetzt nutzen kann oder nicht.

EDIT: Bild neu hochgeladen.
 
Zuletzt bearbeitet:
sollte halb so wild sein, hab auch früher ne PCI 66MHz Karte (SCSI Adapter) die doppelt so viele Kontakte hatte in nem normalen PCI Slot genutzt.
Normal sollte die Karte da rein passen, die Grafik bei Amazon ist etwas groß, da wirkt das größer als es ist.
Hatte aber bisher noch nie eine PCI-e 1x Karte in der Hand, dafür gibts noch zuviele Karten die PCI nutzen.
 
Würde dir dann aber gleich ne Intel ans Herz legen.
http://www.amazon.de/Intel-EXPI9301...391111321&sr=1-1&keywords=intel+netzwerkkarte
die z.b.
http://www.amazon.de/Intel-PWLA8391...391111369&sr=1-2&keywords=intel+netzwerkkarte
oder die als PCI

Laufen einfach in dem Bereich Problemloser.
Muss nicht heißen, dass die oben genannten von dir rausgesuchten Probleme machen, aber bei Intel Karten kann man relativ sicher sein, dass die einfach sehr gut laufen.
Bei der Preisdifferenz würde ich keine Risiken eingehen.
 
Werd ich in Betracht ziehen, danke für den Tipp!

Ich werd mit der Onboard-LAN-Karte noch irre: sie läuft nur, wenn ich in den Eigenschaften der LAN-Schnittstelle in der Systemsteuerung die Geschwindigkeit auf “100 MBit Vollduplex“ begrenze. Das ist insofern kurios, weil ich mehrere Kabel getestet habe und 3 der 4 getesteten Kabel definitiv Cat6e-Kabel sind, also Gigabit-fähig - daran kann es also nicht liegen. Keine der anderen Geschwindigkeitseinstellungen funktioniert, dann kommt jedes mal entweder "Code 12 - für dieses Gerät sind nicht genügend Ressourcen verfügbar" oder “es ist kein Netzwerkkabel angeschlossen".
Im BIOS gibt es eine Smart-LAN-Funktion, die erkennt die LAN-Schnittstelle automatisch als GBit-fähig. BIOS-Update und Treiber-Update hat nix gebracht. Kapier ich nicht! :motz:
 
An welches Gerät ist dein PC den angesteckt?
Vielleicht liegt das Problem nicht am PC sondern an der Peripherie dahinter.

Gruß
Michael
 
Hallo Michael,

der PC hängt an nem TP-Link-Switch und der läuft per LAN zum Netzwerkswitch im Keller. Im Haus mit Cat7 verkabelt, vom PC zum Switch mit Cat6. Der PC vorher hat das ohne Probleme mitgemacht, da liefen die Daten mit entsprechender Geschwindigkeit. Insofern kann ich die Peripherie zu 99% ausschließen.

Gruß
Stephan
 
Manchmal gehen die Onboard-NICs kaputt, mach dir keinen Kopf.
Steck eine Intel-NIC rein und fertig.
Sind deutlich zuverlässiger als Onboard und wenn man den Slot übrig hat.. ;-)
Ich hab auch immer in meinen Rechnern ne PCIe-NIC verbaut gehabt, war mir irgendwie lieber.. ;)
Der letzte gute Chipsatz dafür war der nVidia Stormdingsda, selbst die Intel-Chipsätze haben da ihre Macken.. :fp:
 
Werd ich in Betracht ziehen, danke für den Tipp!

Ich werd mit der Onboard-LAN-Karte noch irre: sie läuft nur, wenn ich in den Eigenschaften der LAN-Schnittstelle in der Systemsteuerung die Geschwindigkeit auf “100 MBit Vollduplex“ begrenze. Das ist insofern kurios, weil ich mehrere Kabel getestet habe und 3 der 4 getesteten Kabel definitiv Cat6e-Kabel sind, also Gigabit-fähig - daran kann es also nicht liegen. Keine der anderen Geschwindigkeitseinstellungen funktioniert, dann kommt jedes mal entweder "Code 12 - für dieses Gerät sind nicht genügend Ressourcen verfügbar" oder “es ist kein Netzwerkkabel angeschlossen".
Im BIOS gibt es eine Smart-LAN-Funktion, die erkennt die LAN-Schnittstelle automatisch als GBit-fähig. BIOS-Update und Treiber-Update hat nix gebracht. Kapier ich nicht! :motz:

Manche verbauten Lan Karten sind einfach scheisse.
Hatte das auch schon auf nem teuren Asus Board mal. Lan on board Ping 50-80ms alle 1-2 Stunden mal aussetzer und alle paar Sekunden nen 1000ms Ping.
Intel Karte rein und dann konstant bei 20-22ms ohne Unterbrechung. Ist inzwischen aber schon humaner geworden. Zu P3 oder P4 Zeiten war das schlimmer.
 
Dann erstmal danke für Eure Rückmeldungen! Werd das mit der neuen LAN-Karte jetzt machen, kostet ja nicht die Welt. Und dann hab ich wenigstens 2 Jahre Gewährleistung drauf.
Slots sind alle frei und werden auch in absehbarer Zeit nicht benötigt, der HTPC soll schlank bleiben.
 
Zurück
Oben Unten