Neuling im Home-Hifi - richtiger Antrieb

hondafreak

Teil der Gemeinde
Registriert
08. März 2009
Beiträge
296
Hallo Ihr Lieben,

ich habe mir diese Box hier aus dem Hifi-Forum nachgebaut.

http://www.hifi-forum.de/viewthread-267-24.html

Diese LS sollen am PC werkeln und dabei stellt sich mir die Frage, wie ich diese Antreiben soll.

Einen kleiner Verstärker mit 2x50Watt an 8Ohm wären ganz nett.

Da dieser dann vermutlich auf dem Schreibtisch stehen wird, sollte er nicht groß ausfallen.

Was würdet Ihr mir da emphelen?

Danke und Gruß
Viktor
 
Muss es denn was neues sein?

Ansonsten gibts von den üblichen Verdächtigen (Marantz, Denon, Yamaha, Onkyo, NAD, Cambridge) bei Ebay immer sehr günstig gebrauchte kleine Stereo Amps, die locker ausreichen.
 
Muss definitv nicht neu sein!

Gebraucht ist auch gerne gesehen.

Modellnamen wären auch sehr nett, da die Auswahl ja doch ziemlich gigantisch ist!

Gruß
Viktor
 
Na dann will ich einfach mal was in den Raum werfen :)

NAD C316 (Vielleicht C320)
Cambridge 340
Marantz PM7000
Onyko Integra 8850
Yamaha AX 870

Die kenne ich und fand ich in der Einstiegsklasse nicht schlecht. Schau mal ob was in deinem Budget dabei ist. :beer:
 
Benny, der AX870 ist gut, aber mit 2x150W an 8 Ohm dreimal so stark wie gewünscht.
Die gehn leider nicht so günstig weg inner Bucht.
Wenns klein sein soll, guck mal nach ner Pianocraft von Yamaha, die sollten mittlerweile günstig zu haben sein.
Haste noch Radio mit drin, Subwooferausgang und je nach Modell noch CD/DVD.
 
kingpin82 schrieb:
Benny, der AX870 ist gut, aber mit 2x150W an 8 Ohm dreimal so stark wie gewünscht.
Die gehn leider nicht so günstig weg inner Bucht.
Wenns klein sein soll, guck mal nach ner Pianocraft von Yamaha, die sollten mittlerweile günstig zu haben sein.
Haste noch Radio mit drin, Subwooferausgang und je nach Modell noch CD/DVD.

Ja, das mit der Leistung war mir bewusst, war das was ich zumindest schonmal gehört habe in dem Segment. Die Preise waren mir da leider nicht bekannt. Der AX397 war auch nicht schlecht. Die Pianocraft sollen auch ganz gut sein, stimmt!!! :beer:
 
ich empfehle dafür gern die Pioneer A-Serie... da gibts viele in der bucht... meist so um die 50€, je nach modell...
 
Mein guter alter AX-492 werkelt schon seit Jahren fleißig, und wird auch hoffentlich noch ein paar Jahre machen.
Kannst bei der Leistungswahl so ziemlichen jeden aus der AX Serie von Yamaha nehmen, der gerade günstig im Angebot ist.
Die Pioneers sind auch feines Zeig, genau wie manche HKs oder zum Teil auch Technics.
Muss es denn ein richtiger Vollverstärker sein, oder darfs auch ne reine Endstufe sein?
 
Vielen Dank schonmal für die zahlreichen Tips!

Was genau ist der Unterschied zwischen Vollverstärker und Endstufe?
 
hondafreak schrieb:
Vielen Dank schonmal für die zahlreichen Tips!

Was genau ist der Unterschied zwischen Vollverstärker und Endstufe?

Ein Vorverstärker hat Eingänge für verschiedene Geräte (CD-Spieler etc), ein Endverstärker hat die Lautsprecher-Ausgänge. Ein Vollverstärker hat beides. :D

Wenn Du nach einem Receiver schaust, brauchst Du Dir um zuviel Leistung keinen Kopf machen. Da passiert im Normalfall nix. Du willst ja am PC sicherlich nicht in Maximal-Lautstärke hören, und Musik hat auch immer wieder leise Passagen. Die meisten Lautsprecher gehen kaputt, weil der Verstärker zu wenig Leistung hat und überfordert ist. Dann entstehen Klangverrzerrungen, die den Hochtöner killen können.

Wenn Du Dir einen kompakten Stereo-Receiver á la Yamaha Pianocraft etc holst, kannst Du sogar noch Radio hören.
 
EStz schrieb:
hondafreak schrieb:
Vielen Dank schonmal für die zahlreichen Tips!

Was genau ist der Unterschied zwischen Vollverstärker und Endstufe?

Ein Vorverstärker hat Eingänge für verschiedene Geräte (CD-Spieler etc), ein Endverstärker hat die Lautsprecher-Ausgänge. Ein Vollverstärker hat beides. :D

Wenn Du nach einem Receiver schaust, brauchst Du Dir um zuviel Leistung keinen Kopf machen. Da passiert im Normalfall nix. Du willst ja am PC sicherlich nicht in Maximal-Lautstärke hören, und Musik hat auch immer wieder leise Passagen. Die meisten Lautsprecher gehen kaputt, weil der Verstärker zu wenig Leistung hat und überfordert ist. Dann entstehen Klangverrzerrungen, die den Hochtöner killen können.

Wenn Du Dir einen kompakten Stereo-Receiver á la Yamaha Pianocraft etc holst, kannst Du sogar noch Radio hören.

Das klingt plausibel! Ich benutze als Soundkarte eine externe Creative Sound Blaster X-fi 5.1.

Die hat Cinch-Anschlüsse und einen optischen Ausgang. Wenn ich alles richtig verstanden habe, reicht mir ein Endverstärker aus.

Gimmicks wie Radio etc. brauche ich am PC nicht ;)

Das mit der Leistung kenne ich ja auch ausm Car-Hifi...das sogenannte Clipping!

Ein Vollverstärker ist mir zu groß, deshalb wirds wohl nur ein Endverstärker!

Emphelungen? Geheimtipps`? eine 2Kanal reicht vollkommen aus :beer:
 
Hab nun beschlossen das ich den Verstärker doch nicht auf den Tisch packe, sondern aufn Boden stelle (unterm Tisch)

Einen Lautstärkeregler habe ich auch an der externen Soundkarte, deshalb sollte das kein Problem darstellen.

50W an 8Ohm sollten es schon sein. Eine Box wird mit allem pipapo ca. 12Ohm haben!

Da kommt der Tripath Verstärker wohl schnell aus der Puste.
 
Wie siehts mit nem PA Amp aus, wenn er unterm Tisch steht? T.Amp S-150 oder Behringer A500 haben ein gutes P/L verhältnis!
 
Samsosm servo a120
Verrichtet guten dienst und kostet etwa 150€ neu.

Habe ich bei der Arbeit an den Nuberts laufen.

Den alten Rotel hat er an die Wand gespielt.

Musst aber aufpassen es KANN zu Brummen kommen, muss aber nicht.
Bei Thoman hast du eine 30 Tage Moneyback Möglichkeit.


Lg
 
Daran hab ich noch gar nicht gedacht aber wieso auch nicht!?!

Die Behringer liest sich äüßerst interessant, denke mal das es die wohl auch wird.

Für mich ist das Leistung satt!

@ Denis

Werd die Samson mal gleich unter die Lupe nehmen
 
Zurück
Oben Unten