NF Signal abgreifen vor dem TDA 7560 bmw business cd

Arena

wenig aktiver User
Registriert
20. Nov. 2011
Beiträge
5
Hallo,
ich bin neu im Forum und bräuchte eure hilfe

Kann mir Bitte ein erfahrener Löter behilflich sein ?

beim BMW Business CD New Generation (Siemens/ VDO) die NF Signale ab zu greifen alle vier Kanäle VR, VL, HR, HL ?

Ich möchte eine Endstufe anschließen ohne Hi/Low-Adapter.

Hier die Bilder von der Verstärker Platine mit einem TDA 7560 IC bei bedarf kann ich auch größere Bilder schicken.

http://s7.directupload.net/file/d/2724/3kcgf2gg_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/2724/jyac3p8l_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/2724/522ndf82_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/2724/5e8squ6h_jpg.htm
http://s14.directupload.net/file/d/2724/iwtlngvi_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/2724/bcaig7uo_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/2724/u5oce2s5_jpg.htm
 
Warum nicht an den Ausgängen direkt? ansonsten brauchts einen Schalt- Belegungsplan des TDA oder einen Signalverfolger.
 
bimbel schrieb:
siehe Datenblatt: http://www.datasheetcatalog.org/datashe ... Xyxxwq.pdf

sehr einfach beschrieben :) In1, In2, In3 und In4


Hallo,

Das mit In1, In2, In3 und In4 ist schon klar auf dem IC ist das Kontakt 11, 12, 14, und 15 bei 12 und 14 sehe ich auf meiner Platine wenn ich die Leiterbahn verfolge SMD Bauteile, muss ich vor den Bauteilen oder besser direkt am IC Auskoppeln bei 11 und 15 konnte ich noch keine Bauteile ermitteln und wo wäre der beste gemeinsame Masse Punkt für alle Kanäle.

Bin kein Elektriker :cry: aber wenn ich weiß wie es geht kriege ich so was ohne mühe hin. welche Kondensatoren nehme ich zum Koppeln ?
 
Wenn du direkt am TDA abgreifst sind schon Koppelkondensatoren davor.
Als Masse nimmst du das S-GND, alsp PIN 13 am TDA.
 
bimbel schrieb:
Wenn du direkt am TDA abgreifst sind schon Koppelkondensatoren davor.
Als Masse nimmst du das S-GND, alsp PIN 13 am TDA.


Hallo bimbel,

Ich habe die Pins mal auf der Platine markiert wenn ich die Leiterbahn von Pin 12 und 14 verfolge sind auf der rechten Seite gelblich braune SMD Bauteile ich tippe mal das sind Keramik-Kondensatoren ist die Kapazität nicht entscheidend und was für eine Kapazität haben die in etwa.

http://s7.directupload.net/file/d/2724/hf7zawlv_jpg.htm

Die Kondensatoren für PIN 11 und 15 kann ich auf dieser Seite der Platine nicht finden sind die vielleicht auf der
Vorderseite ich habe mal ein paar Bauteile eingerahmt, kann ich da eine einfach Durchgangsprüfung machen.

http://s7.directupload.net/file/d/2724/wvc3a5lm_jpg.htm

Laut dem Block Diagramm sind alle NF Eingänge zum IC gleich bestückt wenn ich das auf meine Platine ableiten kann sollen die Kondensatoren eine
Kapazität von 0,1 uF haben ist das richtig? was mich noch stutzig macht ist das laut Datenblatt der IC ein gebrückter 4 Kanal Verstärker sein soll
da war doch irgend was mit der Masse zu beachten wenn man NF Aus koppelt bei Verwendung einer Endstufe über die selbst gemachten Cinch Ausgänge. Und würde dann eigentlich mein Telefon Mut und mein
AUX in noch funktionieren ?

http://s1.directupload.net/file/d/2724/74h9xomk_jpg.htm

Danke für deine Hilfe :beer:

viele Grüße
 
wenn du vor den Koppelkondensatoren abgreifst, spuckt dir der Innenwiederstand des TDAs(100kOhm) immerhin nicht in die Suppe.
evtl musst du dann noch selbst entkoppeln.
wart hier aber mal lieber auf die Elektronikfuzzis.

der Aux In wird weiterhin funktionieren, der geht ja noch in die Vorstufe mit EQ, Balance, Fader etc.
beim Telefonmute ist die Frage ob es über die Mutefunktion des TDA oder auch im Preamp realisiert ist.
zweckmässigerweise würd ich dem TDA noch die Versorgungsspannung klauen.

Gruss
empire
 
Ich würde auf alle Fälle vor den Kondensatoren abgreifen und eine größere Kapazität (~1?F und bessere Qualtät) verbauen, da Verstärker in der Regel weitaus weniger als die 100kOhm des ICs haben und somit die untere Grenzfrequenz ansteigen würde.
Wenn die Quelle intern nicht in der Lage ist, eine kleinere Last als die 100k (10-20kOhm) richtig zu treiben, dann wird das eh nix. Oder Du musst puffern...
 
bei meinem AV Receiver konnte ich problemlos direkt am TDA abgreifen, von daher würde ich das auch erstmal probieren.
 
Hallo,

eigentlich haben die allermeisten Amp´s einen Kondi im Eingang.

Daher kannst Du direk DC gekoppelt, also vor dem "C" abgreifen.

ABER, wenn die Stufe vor dem TDA nicht niederohmig ist, dann hast Du ratz die Fatz störungen drinn. Denn nicht jede Schaltung kann gut Leitungen Treiben.

Ich habe mir dieses Radio bisher noch nicht angesehen was da genau wie davor hängt. Ganz auf nummer Sicher wärst Du wenn Du dir einen Imp. Wandler mit einer einfachen IC Stufe baust. Dann kannst Du auch das Signal auf eine höhere Spannung verstärken, denn das Signal könnte u.U. recht klein sein.

Grüße

Dominic
 
Diabolo schrieb:
Hallo,

eigentlich haben die allermeisten Amp´s einen Kondi im Eingang.

Daher kannst Du direk DC gekoppelt, also vor dem "C" abgreifen.

ABER, wenn die Stufe vor dem TDA nicht niederohmig ist, dann hast Du ratz die Fatz störungen drinn. Denn nicht jede Schaltung kann gut Leitungen Treiben.

Ich habe mir dieses Radio bisher noch nicht angesehen was da genau wie davor hängt. Ganz auf nummer Sicher wärst Du wenn Du dir einen Imp. Wandler mit einer einfachen IC Stufe baust. Dann kannst Du auch das Signal auf eine höhere Spannung verstärken, denn das Signal könnte u.U. recht klein sein.

Grüße

Dominic

Hallo Diabolo,

Bedenke bitte auch das ich kein Elektroniker bin, ich bin Maschinenschlosser auf dem Berufsbezogen mit relativ viel Elektro Kenntnissen (Elektrisch unterwiesene Person) und durch meine Hobbys aber bei Komplexen Platinen und Schaltungen fehlt mir einfach das Grundwissen.

"direkt DC gekoppelt, also vor dem "C" abgreifen" ? Habe ich jetzt so verstanden das ich keine zusätzlich Kondensatoren brauche zum Auskoppeln
und vor dem Kondensator des TDA 7560 abgreife kann weil schon vorhanden im im Eingang der externen Endstufe.-----> Ist das immer so ?

(Ganz auf Nummer Sicher wärst Du wenn Du dir einen Imp. Wandler mit einer einfachen IC Stufe baust) das habe ich jetzt nicht so richtig verstanden.

Gibt es ein Profi Löter in Hamburg der sich der Sache annehmen kann ?
 
Das Eingangssignal des TDA ließe sich berechnen, da er eine feste Verstärkung von 26dB hat.
 
@ Dominic

Richtig weiter bin ich immer noch nicht.

wenn die Stufe vor dem TDA nicht niederohmig ist --> wie viel Ohm sollte man da idealerweise haben ?

Ganz auf Nummer Sicher wärst Du wenn Du dir einen Imp. Wandler mit einer einfachen IC Stufe baust--> kannst du das bitte genauer erklären ?
 
Evtl. wäre der AHV100 von ELV brauchbar. Allerdings könnte der etwas breschränkt in dem max. Ausgangspegel sein, da der nur mit (unsymm.) 8V betrieben wird. Mußt mal in Google ahv100 eingeben. Das erste PDF was angezeigt wird sollte die Bauanleitung sein. Der Pegel ließe sich auch erhöhen, indem man den Festspannungsregler entfernt. Aber dann wäre das u.U. etwas Betriebsspannungsabhängig.

EDIT: Vorteil: der kostet als Bausatz nur 'nen 10er...
 
Zurück
Oben Unten