Nicht benutzte Eingänge kurzschließen?

Fred

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Nov. 2005
Beiträge
3.238
Hi Klangfuzzis,

ich habe einige Cincheingänge meines Sony-XES-Prozessors zwar verkabelt, aber am anderen Ende noch keine Geräte angeschlossen.

Ist es sinnvoll die offenen Cinchstecker kurzzuschließen (evtl mit Widerstand?, wenn ja, welcher?) um mögliche Störquellen zu eliminieren?

Für Euere Tips wäre ich dankbar!

Viele Grüße
Fred
 
Hallo Fred!

Bei ungenutzten Ein und Ausgängen habe ich zuhause sehr gute Erfahrungen mit solchen Blindkappen gemacht:

1062943280-27094.jpg
1062943256-26736.jpg


Die Kappen von MBL verwende ich zuhause auf allen ungenutzten Vorverstärker Ausgängen und Endstufen Eingängen.
1062943364-28327.jpg

Dort bringen sie je nach Verwendung einen etwas anderen klanglichen Fortschritt.

Es handelt sich hierbei nur um Abdeckkappen ohne Bauteile! Abschlusswiderstände sind eigentlich nur bei ungenutzten Digital-Ausgängen üblich.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Hi Tadzio,

danke für die Tips!

Sehe ich es richtig, daß die Abdeckkappen die Eingänge NICHT kurzschließen, sondern die Masse der Buchse nach "oben" hin "abdichten"?

Das hieße in meinem Fall, daß ich zuerst Kupplungen auf die Cinchstecker stecken und dann die Kappen anbringen müsste?

Viele Grüße
Fred
 
Ja nee, is´ klar :D Das bringt wahrscheinlich jede Menge an klanglichen Fortschritten.......... ;)

Also ich glaube echt, dass es hier Leute gibt, die 1000%ig das Gras wachsen hören können..........

Also wenn hier schon über sowas diskutiert wird, dann wäre es wohl recht sinnvoll darzustellen, wie man auf solche (in meinen Augen) unsinnige Aussage einer Klangverbesserung kommt.........

Nich böse gemeint, aber das hört sich für mich so an : Steck´ dir eine Wäscheklammer ans Ohrläppchen und du kannst die Nachbarn durch 3 Wände reden hören ;)

Also bitte Erklärungen liefern.......
 
Hi Fred!

Ja, es sind nur Kappen, die die Masse abschließen und so den heißen Kontakt abschirmen.

Warum hast du denn offene Kabel am Prozessor angeschlossen? Einen Adapter und dann Blindkappen halte ich persönlich nicht für sinnvoll.

Wenn es Eingänge sind, die über die Quellenwahl geschaltet werden halte ich die Kappen nicht für nötig!

daywalker-x schrieb:

Also bitte Erklärungen liefern.......
Oh, ja super Andy! Dann leg mal mit Erklärungen los! Bin gespannt… :thumbsup:


Vor drei Jahren habe ich meine Erfahrungen mit den Kappen schon mal in einem anderen Forum beschrieben:
>>>wie wirkt sich der Klangunterschied aus?
Grob würde ich es so beschreiben: Am AMP bringt es einen tieferen und präziseren Bass. Insgesamt
mehr Kontrolle in allen Frequenzbereichen. An den Ausgängen der PREs brachte es mehr 3-Dimensionalität bei der Raumdarstellung. Insgesamt lockerer, freier, farbiger. Einfach mehr Musik – Das finde ich entscheidend.
Der Unterschied haut einen nicht um. Ist IMHO aber problemlos raushörbar.

Ich hätte, wenn überhaupt, eher bei den AMPs an einen Unterschied gedacht. Aber ehrlich gesagt hatte ich vorher gar keinen klanglichen Unterschied erwartet.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
daywalker-x schrieb:
Ja nee, is´ klar :D Das bringt wahrscheinlich jede Menge an klanglichen Fortschritten.......... ;)

Hi Andy,

meine Frage bezog sich eigentlich nicht auf Klangverbesserungen, sondern ich wollte wissen, ob ich damit Störungen (z.B. Einstreuungen von der Lichtmaschine etc.) vermeiden kann.

Kannst Du mir dazu was sagen?

Viele Grüße
Fred
 
Hi Fred

Die Idee dieser Kappen liegt genau darin, Einstreuungen zu vermeiden. Dafür wurden sie erdacht.
Obendrein sehen sie auch sehr lecker aus… :)


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Tadzio schrieb:
Hi Fred!
Warum hast du denn offene Kabel am Prozessor angeschlossen? Einen Adapter und dann Blindkappen halte ich persönlich nicht für sinnvoll.

Hi Tadzio,
ich muß die dazugehörenden Geräte erst noch besorgen bzw. einbauen (iPod und Plug 'n' Play-Navi). Solange bleiben die bereits verlegten Kabel unbenutzt. Es geht mir nur darum, durch die offenen Leitungen keine Störungen einzufangen.

Viele Grüße
Fred
 
Dann werden die betreffenden Eingänge bei dir von der Quellenwahl zugeschaltet?
Wenn ja, würde ich mir keine besonderen Gedanken machen…


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
@Tadzio :

Ich erwarte ja eine Erklärung von DIR ;) Erinnere mich nicht dran, dass ich irgendwo gesagt habe, dass ICH was erklären würde :beer:

Und es sind halt so Dinge wie DIESE, bei denen ICH immer denke, dass es ausschließlich was mit purer Einbildung zu tun hat.......genauso wie beim Kabelklang usw. :)
 
Tadzio schrieb:
Dann werden die betreffenden Eingänge bei dir von der Quellenwahl zugeschaltet?
Wenn ja, würde ich mir keine besonderen Gedanken machen…

Hi Tadzio,

ja, so ist es!
Dann lasse ich die Leitungen erst mal offen bis die Geräte eingebaut sind.

Nochmals vielen Dank für Deinen Ratschlag.

Viele Grüße
Fred
 
Fred schrieb:
meine Frage bezog sich eigentlich nicht auf Klangverbesserungen, sondern ich wollte wissen, ob ich damit Störungen (z.B. Einstreuungen von der Lichtmaschine etc.) vermeiden kann.

Für Frequenzen im Audiobereich (und ein stück darüber hinaus) vollkommen egal....
 
Was kosten denn solche Kappen, beispielsweise die von MBL? Liegen die preislich ähnlich wie der Rest von MBL?

Gibts ne Erklärung warum das klangverbessernd wirkt?
 
ob solche Kappen (oder kurzschließen der Eingänge) was bringt hängt immer vom Gerät ab. Bei günstigen Geräten (ich spreche da jetzt mal von meinem 220€-7.1 AV-Receiver im Schlafzimmer) lohnt es sich sicher, da die Quellenwahl nicht über mechanische Kontakte (Relais) sondern über ICs funktioniert. Leider sind die nicht sonderlich toll, so daß wenn man meinetwegen analog CD hört und dann auf einen unbenutzten analogen EIngang schaltet ganz leise immer noch CD hört. Genauso können da Störungen die andere EInänge hinzufügen im Nutzsignal landen.

Bei hochwertigen Geräten sieht das natürlich anders aus, da hört man von den anderen Eingängen nix (sollte zumindest so sein ;) ) und wenn man da nix hört, werden auch die Abdeckkappen / kurzschlußstecker keine Wirkung zeigen.

Offene angeschlossene Cinchkabel würd ich aber trotzdem nicht rumliegen lassen - schonmal am offenen Ende angefaßt und auf den jeweiligen Eingang geschaltet? - gibt fiese Geräusche.
 
daywalker-x schrieb:
@Tadzio :

Ich erwarte ja eine Erklärung von DIR ;) Erinnere mich nicht dran, dass ich irgendwo gesagt habe, dass ICH was erklären würde :beer:

Ich glaube auch nicht, dass er das ernsthaft erwartet hätte. ;) :keks:
 
normalerweise haben ordentliche geräte an den eingängen noch einen kleinen auf masse gelegten kondensator, der hochfrequente einstreuungen herausfiltert.
da ja die chinchmasse aber den innenleiter soweit umschliesst, ist es ziemlich unmöglich, dass hier noch irgendwelche störungen reinkommen. ausserdem gibts auch keine schleife über die irgendein signal induziert werden könnte.
daher sollte man auch keinen abschlusswiderstand einbauen. dann hat man nämlich ne schleife und du kannst dir ein prima lima-pfeiffen (nur als beispiel) einfachen, wie bei den chinchkabeln hu->amp auch.

klar, wenn man mit den flootschen dranfasst brummt es trotzdem. ;)

daher sollte das wichtigste sein, alle metallischen teile des kabels, über die es möglicherweise zu einem kurzschluss kommen könnte, zu isolieren. am besten ein stück schrumpfschlau oder ordentliches isolierband drum. dann passt das.

solche metallkappen sind doch eh mehr zur deko als für sonstiges gut ;)



btw: @ andy(daywalker-x) ich glaube wir sind sowohl hier als auch wo anders (kabelklang) einer meinung. endlich mal normale leute :ugly: hier -> find ich gut :beer:
 
Hallo!!!

Mal eine andere Frage:

"Kann man (allgemein??) sagen,dass ein angeschlossenes Chinchkabel an der Endstufe,wie eine Art "Antenne" wirkt,wenn es auf der anderen Seite in der Luft hängt"?!

Würde mich hier über Info´s freuen!

DANKE

mfg

stefan
 
jain... denn die chinchmasse (sofern auch angeschlossen) wirkt als abschirmung.
würde sie fehlen, dann hättest du wohl ne kleine antenne.
 
Für welche Einstrahlungen denn? Wenn der Verstärker da selbst reinstreut, würde ich ihn schnellstens entsorgen. Wenn er die nicht genutzen Ausgänge nicht ordentlich trennt (zumindest bei den Preise über die wir hier reden) würde ich ihn ebenfalls entsorgen... Schon faszinierend...
 
Zurück
Oben Unten