Niegrigste Trennfrequenz Hochtöner/ Resonanzfrequenz

G

Guest

Guest
Hallo,

es ist grad in einem anderen thread der Streit um die niedrigst mögliche Trennfrequenz entbrannt.

Ich kopple meinen HT bei 1 oder 1.2khz an mit 24db....so klingt es bei meiner Anlage (esx vision, Resonanzfreq. 800hz) am besten...ich mach das schon seit Monaten so und hab schon zig stunden richtig schweinelaut damit gehört, der HT macht klanglich nicht das geringste Anzeichen einer Überlastung

ich lese auf diversen Seiten, dass die Resonanzfrequenz jene Frequenz ist, ab welcher der LS vollen Pegel liefern kann...

3.1 Resonanzfrequenz

Die Resonanzfrequenz (F0) gibt an, wie weit ein L. in den Tieftonfrequenzen "hinabreicht". D.h., dass sie die Frequenz des untersten abstrahlbaren Tonsignals angibt. Die gilt auch für Mittel- und Hochtonl., wobei es dort, ob der Bedeutung, vernachlässigbar ist. Die Resonanzfrequenz kann wie im Folgenden festgestellt werden: Mit einer geeigneten Apparatur wird gemessen, bei welcher Frequenz der L. im nichteingebauten Zustand welchen Innenwiderstand (Impedanz s.o.) aufweist. Bei R0 steigt der Innenwiderstand stark an. Die Frequenz, bei der der L. den größten Widerstand aufweist, nennt man Resonanzfrequenz. Wichtig ist die Resonanzfrequenz deshalb, weil unter ihr die Schallleistung mit 12 dB/Oktave abnimmt. Das bedeutet, dass ein L.-system nur bis wenig unter seiner Resonanzfrequenz ausreichende Schallleistung abstrahlen kann.
In der Praxis liegt die unter Grenzfrequenz eines L.-systems, d.h. der Punkt, an dem die Schalldruckminderung 8 dB gegenüber dem mittleren Schalldruck ausmacht, etwa 30% unter der Resonanzfrequenz. Liegt die Resonanzfrequenz z.B. bei 30 Hz, so einen um 30% niedrigere Grenzfrequenz von 21 Hz.

versteh ich hier was falsch?

jetzt meinen einige Leuts hier, das man auf GAR KEINEN FALL vor 2khz den HT ankopplen soll....

wenn ich das bei meiner Anlage so mach klingt der Bereich 1-2khz schwammig und verwaschen...


Ich bitte um Klarstellung was es nun mit der Resonanzfrequenz auf sich hat...
 
Faustformel Reso x 2,5

nur mal um ne Hausnummer zu nehmen: Du hörst mit 90db und trennst mit 24db/Oct bei 1kHz, hast du bei 500Hz immer noch 66db. Für dich mal es, weil du nichts anderes gewohnt bist, passend klingen. Aber ich geh schwer davon aus, dass der HT klirrt ohne Ende und richtigen Pegelk kann der auch nicht ab sonst wär der auf lange sicht schon tod. Oder er ist so weich "geklopft" dass der über 10kHz gar nicht mehr raus kommt.

Wenn´s bei einer 2,5kHz Trennung beschieden klingt, passt eben die Ankopplung zum TMT nicht

deswegen immer meine Rede: Mal ein Messsystem ins Auto halten. Bringt mehr als viel viel Theorie


PS: ich bezweifle noch stark dass der HT akustisch überhaupt so weit runter kommt
 
Solche Effekte sind wohl nur mit Low-End-Ohren feststellbar.
 
Gack schrieb:
Faustformel Reso x 2,5

nur mal um ne Hausnummer zu nehmen: Du hörst mit 90db und trennst mit 24db/Oct bei 1kHz, hast du bei 500Hz immer noch 66db.
Fast .... es sind doch dann 63 dB, weil doch die Trennfrequenz immer der -3 dB Punkt ist, oder?

Gruß
Konni
 
ach komm sei ned so abwertend..
wer´s nicht besser kennt ist auch mit einer Magnat-Bassrolle zufrieden. Das ist ganz normal

@Konni: Stimmt, punkt an dich... aber so weit kommt der akustisch nicht im Ansatz runter
Leistung verbräht er allerdings
 
wie erklärt ihr mir,dass der Bereich 1-2,5 khz aus meinem TMT schwammig klingt und aus HT klar und nuancenreich
 
hansmuellerlange schrieb:
wie erklärt ihr mir,dass der Bereich 1-2,5 khz aus meinem TMT schwammig klingt und aus HT klar und nuancenreich
Hast du ein Wasserfalldiagramm von dem Speaker (TMT)? Ansonsten tippe ich auf Türpappen-Resonanzen.

Gruß
Konni
 
hansmuellerlange schrieb:
wie erklärt ihr mir,dass der Bereich 1-2,5 khz aus meinem TMT schwammig klingt und aus HT klar und nuancenreich

Ganz einfach: Weil der Hochtöner "weiter OBEN" an-/aufgebaut ist ... und entsprechend näher an Deinen Ohren ist ... so daß es "brillanter" klingt!

..und/oder kein optimaler Einbau der TMT´s, so daß diese nicht so schön "hoch" spielen....
 
Auslöschungen durch Resonanzen? TMT ungünstig verbaut bzw. ausgerichtet? Laufzeit passt nicht?

Möglichkeiten gibts da (thoretisch) viele. Ohne eine sinnvolle Messung ists die Stange im Nebel.

Ich würde mich nicht trauen die Hochtöner so weit runterlaufen zu lassen. Auf der anderen Seite sinds deine Komponenten. Wenn du das so magst... :ka:
 
hab grad mit nem ESX Techniker der Firma selbst telefoniert, er meint 1khz oder 1,2khz bei 24db sei bei diesem HT absolut unbedenklich
da er extra auf diese niedrigere Frequenzen konzipiert sei

soviel zum Expertenwissen mancher 3000+ Beiträge User...
 
irgendwie klingt das hier schon wieder nach stänkern... :eek:

aber wieso wird hier empfohlen, nen HT nicht ab seiner reso zu betreiben, sondern deutlich höher?

-> grund 1: weniger niedrigere frequenzen, stressfreierer klang
-> grund 2: das hier ist das klangFUZZI-forum... hier gehts um mehr als werksangaben ;)

---> jeder soll doch machen wie er will, empfehlenswert ist ein größeres delta reso<>trennfrequenz
 
dann zeig mir mal bitte eine einzelmessung deines HTs und die dazugehörige Einzelmessung des TMTs und dann nochmal die Summe der beiden. Würde mich brennend interessieren ob du mit dieser Methode eine vernünftige Addition hinbekommen hast.
 
d3an schrieb:
irgendwie klingt das hier schon wieder nach stänkern... :eek:

aber wieso wird hier empfohlen, nen HT nicht ab seiner reso zu betreiben, sondern deutlich höher?

-> grund 1: weniger niedrigere frequenzen, stressfreierer klang
-> grund 2: das hier ist das klangFUZZI-forum... hier gehts um mehr als werksangaben ;)

---> jeder soll doch machen wie er will, empfehlenswert ist ein größeres delta reso<>trennfrequenz

stressfrei klingt der ht wenn ich ihn bei 4 khz 12db abkopple, aber dann klingt er auch schwach, dünn, kraftlos
 
das ist ganz logisch... du nimmst ja "spielbreite" weg und damit ists notwendig, von anderer stelle (tmt oder sogar extra mt) was dazuzutun...
 
hansmuellerlange schrieb:
hab grad mit nem ESX Techniker der Firma selbst telefoniert, er meint 1khz oder 1,2khz bei 24db sei bei diesem HT absolut unbedenklich
da er extra auf diese niedrigere Frequenzen konzipiert sei

soviel zum Expertenwissen mancher 3000+ Beiträge User...


Bin ich froh, das die Marketingabteilung bei ESX so klasse ist ;)

Nen Scan Speak kannste auch so trennen...klingt dann aber auch blöd.

Nen Serie 7 genauso...

Radical 28RF auch...

Diabolo K28, A25G...KÖNNEN tuts jeder, Funktionieren tuts fast nie.

Vielleicht auch ein Grund, warum 3 Wege genutzt werden, oder der TMT mit guten MT Eigenschaften ausgestattet ist? ^^
 
hansmuellerlange schrieb:
Hallo,

es ist grad in einem anderen thread der Streit um die niedrigst mögliche Trennfrequenz entbrannt.

Ich kopple meinen HT bei 1 oder 1.2khz an mit 24db....so klingt es bei meiner Anlage (esx vision, Resonanzfreq. 800hz) am besten...ich mach das schon seit Monaten so und hab schon zig stunden richtig schweinelaut damit gehört, der HT macht klanglich nicht das geringste Anzeichen einer Überlastung

ich lese auf diversen Seiten, dass die Resonanzfrequenz jene Frequenz ist, ab welcher der LS vollen Pegel liefern kann...
......
jetzt meinen einige Leuts hier, das man auf GAR KEINEN FALL vor 2khz den HT ankopplen soll....
.....
Ich bitte um Klarstellung was es nun mit der Resonanzfrequenz auf sich hat...
index.php

So in etwa wird der Frequenzgang Deines HTs aussehen!
Und es ist richtig: man könnte jetzt sagen, dass "der HT ab der Reso vollen Pegel hat" und auf die Idee kommen auch so tief zu trennen. Macht aber keiner!

Aber schau Dir an, was passiert, wenn Du so tief trennst.
Der HT muss auf der Resonanzfrequenz noch richtig schuften.
Jetzt könnte man die Trennfrequenz auf 1,5kHz legen und steilflankig trennen. Das könnte man bei fast JEDEM HT so machen. Aber es klingt nicht so gut!

Schau Dir die >>Testberichte<</Frequenzgäng des Systems an ... und Du wirst sehen, dass die sinnvolle Abstimmung des HT im getesteten Systems bei über 2,5kHz liegt.

Spätestens, wenn Dir der erste HT abgeraucht ist und Du Dir einen neuen besorgen musst, wirst Du freiwillig höher trennen.
:done:
 
wenn du doch kontakt zu nem ESX-menschen hast und dessen aussagen zweifelsfrei vertraust, warum machst du denn dann hier nen threat auf???
du holst dir hier meinungen ein und tust diese aber gleich als unfug ab... was soll denn sowas?

schon mal überlegt, dass der ESX-mensch evtl. nen interesse daran hat, dass du seinen HT super findest bzw. sogar, dass du den verheizt?


die andere sache ist, dass man ne ganze menge HTs bei geringen pegeln auch full-range laufen lassen kann. die explodieren ja nicht, wenn da nen 400Hz-signal ankommt!
die frage ist nur immer, wieviel pegel machen die mit und wie lange und natürlich: wie klingt er dabei!


ich habe meine A25.g² auch bei 4 und 5 kHz getrennt, obwohl deren reso wesentlich tiefer liegt und viele den auch tiefer (bis ca. 2,5kHz) ankoppeln. das war klanglich und messtechnisch die beste lösung!
 
der böse Golf schrieb:
wenn du doch kontakt zu nem ESX-menschen hast und dessen aussagen zweifelsfrei vertraust, warum machst du denn dann hier nen threat auf???
du holst dir hier meinungen ein und tust diese aber gleich als unfug ab... was soll denn sowas?

schon mal überlegt, dass der ESX-mensch evtl. nen interesse daran hat, dass du seinen HT super findest bzw. sogar, dass du den verheizt?


die andere sache ist, dass man ne ganze menge HTs bei geringen pegeln auch full-range laufen lassen kann. die explodieren ja nicht, wenn da nen 400Hz-signal ankommt!
die frage ist nur immer, wieviel pegel machen die mit und wie lange und natürlich: wie klingt er dabei!


ich habe meine A25.g² auch bei 4 und 5 kHz getrennt, obwohl deren reso wesentlich tiefer liegt und viele den auch tiefer (bis ca. 2,5kHz) ankoppeln. das war klanglich und messtechnisch die beste lösung!


es geht hier um Diskussion und Meinungsaustausch...ums Weiterkommen für alle...es geht nicht darum, dass ich Recht haben will.

Meine Ohren sagen mir, dass 1,2khz und 24db gehen, der einzige Mann den man als Fachmann bzgl. dieses Produktes bezeichnen kann, sagt diese Trennung geht in Ordnung...

ich denke er dürft am wenigsten Interesse daran haben, das ich mein HT zerschieße, dies würde nämlich schlechte PR bedeuten und nicht, dass ich einen weiteren LS von ESX kaufe.

Die Frage ist doch, wieviel Pegel auf und unterhalb der Resonanzfreq. möglich ist ohne das Klangbild zu verzerren!

und hier steht jetzt eben Aussage gegen Aussage/ Erfahrung gegen Erfahrung
 
hansmuellerlange schrieb:
Die Frage ist doch, wieviel Pegel auf und unterhalb der Resonanzfreq. möglich ist ohne das Klangbild zu verzerren!

und hier steht jetzt eben Aussage gegen Aussage/ Erfahrung gegen Erfahrung

Aufschluss geben hier alleine Messdiagramme und nicht irgendwelche Erfahrungen von Leuten die man nicht kennt!
 
Zurück
Oben Unten