Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
schep schrieb:Die ungeraden sind nciht so schlimm wie die ungeraden.
Bei allen nicht 100% linearen Systemen tritt Klirr auf, also Oberwellen, die sich zum eigentlichen Signal hinzumischen. Es wird z.B. das System mit 1000Hz betrieben und es treten am Ausgang (sei es jetzt Lautsprecher, Verstärker oder sonst was) ganzzahlige
Harmonische auf. K2 nennt man die Oberwellen mit der doppelten Frequenz, in dem Beispiel. also 2000Hz. Mit K3 ist die 3fache Frequenz gemeint, also hier 3000Hz. Hierzu ist zu erwähnen, das geradzahlige Vielfache (K2, K4 usw.) das menschlichen Ohr weniger stören als ungeradzahlige (K3, K5 usw.).
Um dieses Phänomen zu messen gibt es mehrere Messansätze
- Es wird mit z.B. 1000Hz das System angeregt und am Ausgang werden die Oberwellen Analysiert. In der Ansicht dieses Klirrspektrums sieht man dann sehr schön, wie sich harmonische und unharmonische Anteile verhalten.
- Das System wird mit einem Sweep (oder einem Multitone Signal) von 20-20000Hz angeregt und es wird über den
Gesamten Frequenzbereich die Oberwellen Analysiert. Da das Klirrverhalte nicht bei jeder Frequenz gleich ist, ist diese Messung sehr wichtig. Meist wird aber nur K2 und K3 gemessen.
- Es wird der THD (Total Harmonic Distortion) als Verhältniss der Oberwellen zu den Oberwellen inkl der Erregerfrequenz gemessen und über den gesamten Aussteuerungsbereich dargestellt.
![]()
Diese Messung ist eine Möglichkeit die Maximale Leistung von Verstärkern zu messen, da dieser ja im Endbereich (begrenzt durch interne Spannungsversorgung und Kennlinien der Bauteile) stark zu nimmt. THD steigt ja, wie oben erwähnt, wenn der Aussteuerungsbereich nicht mehr linear bleibt. Um auf den Klang eines Prüflings zu schließen reicht dieser wert aber nicht aus, da ja geradzahlige Vielfache viel angenehmer sind, als ungeradzahlige.
du meinst THD, Erklärung steht oben. ist also die geometrische Adition der Einzelklirrfaktorenwas entspricht jetzt was ???
Klirrfaktor : 0,1% = K7,6,5,4,3,2 ????
würde ich nicht sagen, das ist haltn Rauschen aber kein Klirr (=Oberwellen)also ist das GRUNDAUSCHEN des z.b. AMP´s auch eine art KLIRR
Da wurden die Lastwiderstände schööööön heiß