Nova MDS 08 vs. Stroker 18" - Alternativen?! (v.A. Gehäuse)

DerFlo

Super Moderator
Teammitglied
Registriert
18. Nov. 2008
Beiträge
4.337
Real Name
Flo(rian)
Hallo,

da der Stroker einfach nicht mehr in den Kofferraum passt (jedenfalls nicht ohne Weiteres...) und ich damals beim Kurt im Jetta begeister von der Armada MDS 08 war, möchte ich nun ein ähnliches Projekt starten. Geplant sind 4 MDS 08 an meiner VGA.

1. Was kann ich in etwa erwarten? Simulierte Kurven sehen im Vergleich zum Stroker nicht schlecht aus, aber die Strokerkurven aus den Simuprogrammen sind ja ohnehin nicht wirklich aussagekräftig.
2. Werden die MDS 08 so schnell wie der Stroker sein?
3. Können sie genauso tief?
4. Welches Gehäuse am besten? Zur Verfügung stehen gut 100 l. Gehen die MDS 08 im BR oder im GG besser zur Sache?

Was wird im Endeffekt mehr "Druck" machen? Klar kann man das nicht pauschal sagen, aber bei den Gegebenheiten: Bis 100 l Platz...

Danke und Grüße

Flo
 
Re: Nova MDS 08 vs. Stroker 18"

Also du musst schon deutlich mehr als 4 8" auffahren, um gegen einen Stroker anzustinken. Insbesondere, wenn sie so wenig Hub können. Wieviel Geld steht denn zur Verfügung?

Ganz allgemein... ein Woofer ist nur so schnell, wie es die Abstimmung und die Ankopplung ans Frontsystem zulassen. Im Grunde gibt es keine schnellen Woofer. Tiefgang ist auch eine Frage der Abstimmung.

Davon einmal abgesehen... ein 18" Stroker läuft perfekt in 100l BR. Ist der Kofferraum so flach und schmal, dass nur noch 8" geht?
 
Re: Nova MDS 08 vs. Stroker 18"

Keine beide Woofer (MDS auch x4), finde aber man kann sie nicht ansatzweise vergleichen... Denke 4 MDS sind wie Mirko auch schon sagte kein wirklicher Strokerersatz, diese "Macht" können die 4 imho - auch BR - nie erreichen...
 
Re: Nova MDS 08 vs. Stroker 18"

Jain... Der Stroker ist einfach zu hoch, er würde über die Rücksitzbank ragen und dann würde die Kofferraumabdeckung nicht mehr passen...

Und nach oben spielend wird dann mit der Tiefe eng. Was gäbe es denn für ein Gehäuse mit 100l für den Stroker? Kenne nur die C-V Tipps, die bei 185 l anfangen und die von hifilab (Klaus Methner?!) die bei um die 120 l liegen.

Geld steht leider nicht sehr viel zur Verfügung, sonst würde ein DD bei mir liegen ;)

Grüße

Flo

Hier mal ein Bild zu den Platzverhältnissen:

comp_imag00449omr.jpg


Das Woofergehäuse soll mit den Stahlstreben verschraubt werden. Die Streben selber sollen verklebt werden. Das Gehäuse darf halt maximal bis zu dem Endstufenrack gehen, da ab dort der doppelte Boden beginnt. Breite sind 90 cm, Tiefe habe ich nicht im Kopf, glaube aber keine 46 cm.

ToeRmeL schrieb:
Also du musst schon deutlich mehr als 4 8" auffahren, um gegen einen Stroker anzustinken. Insbesondere, wenn sie so wenig Hub können. Wieviel Geld steht denn zur Verfügung?

Mal angenommen, Geld spielte keine so große Rolle, was würdest du denn dann empfehlen?
 
Ich persönlich finde den 18" Stroker extrem lecker. Habe auch noch einen neuwertigen im Keller der demnächst in ein Bassreflex soll um die 120l, deshalb verfolge ich mal gespannt mit. Hab mal eine Tabelle im Netz gefunden in der steht dass er in Bassreflex auch bei 75-110l gut läuft. Verwendet wurden dabei 3 Reflexrohre mit 10cm Durchmesser und einer Länge zwischen 31 und 38cm. Untere Grenzfrequenz bei 110l netto ist dann 27Hz. Kann die Tabelle leider nicht anhängen weil PDFs nicht erlaubt sind. Das Chassis hat übrigens 12l Verdrängung.
 
Du meinst die Hifilabtabelle. Die 75l soll aber eine SPLabstimmung sein... Der 18" Stroker ist auch verdammt lecker, liegt bei mir ja nunmehr schon drei Jahre ungenutzt im Keller...

Grüße

Flo
 
Also ich hatte meinen in einem eher kleinen Gehäuse von deutlich unter 100l und auf ca. 35Hz abgestimmt. Der Frequenzgang ist dann auch wesentlich homogener, weil man eine früh aber flach fallende Kurve erreicht. Zusammen mit dem Tiefpass lässt sich das dann linear entzerren. Bis 80l könnte man ihn auf jeden Fall sauber abstimmen. Sehe ich kein grundsätzliches Problem drin.

Bei den 8" würde ich mir mal die Visaton TIW200XS anschauen. Die punkten mit sehr geringen mechanischen Verlusten, richtiger langhubigkeit und brauchbaren Parametern (je 15l bis 20l geschlossen sollten im Auto sehr gut sein). Laut Hobbyhifi einer der Besten (unabhängig vom Preis). Dann kannst du dir ausrechnen, wieviele du brauchst, um auf das Verschiebevolumen des Strokers zu kommen...
 
Hm, oh mann, da dachte ich, nun kann ich das mit dem Woofer anpacken, da bringt ihr mich schon wieder durcheinander :D

Muss morgen nochmal messen...

ToeRmel, du bekommst gleich eine PN.

Grüße

Flo
 
Nabend,

die beiden kann man nicht mit einander vergleichen, der Stroker ist ein

Erdbebensimulator die MDS machen einfach Bass.

Klar kann ein Stroker auch tief aber ein MDS kann deutlich tiefer,

ich habe sie jetzt im BP mit einem -3 db Punkt bei 38 Hertz,im Freifeld,

im Auto geht der BP bis 22 Hertz runter, aber Linear.

Ob ein Stroker an der gleich Stufe lauter als vier MDS muss erstmal bewiesen werden.

Denn Hub ist nicht gleich laut, sondern die beschleunigung der Membran macht die

Lautstärke und Hub ist nur der Bremsweg,schwere Membran gleich viel hub,

leichte Membran gleich wenig, da auch weniger Masse abgebremst werden muß.

Das einzigste was unbestritten ist : der Stroker hält mehr aus, aber wenn die

Leistung begrenzt ist. muss mann es ausprobieren was besser ist.

Mfg Kurt
 
Naja, Leistung wären 1,6-2 kW an 4 bzw. ein knappes kW an 8 Ohm da... (je nach Strom natürlich)

"Befürchte" ich muss den Stroker doch mal bauen...
 
Hi

Rechne dochmal das Verschiebevolumen aus Fläche und Hub aus! Ich denke 4 sind vielleicht ganz nett, aber gegen einen 18"...

Ich hatte mal 4 RE8 an meiner Eton und das ging schon, aber im Vergleich zu einem 15" bei gleicher Stufe war es ziemlich mau :ugly:

Wie wäre es mit 2 oder 3 12"?

Gruß
Daniel
 
Hitower schrieb:

Da komme ich wieder zur Geschwindigkeitsfrage. Kenne leider nicht viele 12"... Habe eher die "Exoten" gehört, SS23W fand ich sehr geil, nur etwas teuer für eine Dreifachbestückung. Das gleiche mit DD (wobei mir da wol einer reichen würde...)

Werde sowieso nochmals ganz genau messen und rechnen und dann schauen, ob ich den Stroker nicht doch irgendwie halbwegs adäquat unterbekomme.

Grüße

Flo
 
ToeRmeL schrieb:
Es gibt keine langsamen Subwoofer ;) ...nur schlechte Abstimmungen.

Hast ja recht :D War wohl schlecht ausgedrückt.

Mag halt eher trockene Spielweise, nicht dieses "angefettete". :beer: (schon klar, Abstimmung... Aber eine gewisse Tendenz lässt sich Woofern doch nun nicht absprechen, oder?!)
 
DerFlo schrieb:
(schon klar, Abstimmung... Aber eine gewisse Tendenz lässt sich Woofern doch nun nicht absprechen, oder?!)

Natürlich gibt es immer noch Woofer, die Präzission vermissen lassen, aber den Unterschied könnte man erst hunderprozentig sicher hören, wenn man beide Vergleichsobjekte auf gleichen Amplitudengang entzerrt. Natürlich würde sonst z.B. ein Woofer, der früher im Pegel abfällt "trockener" klingen.
 
Zurück
Oben Unten