Omnes Hotsprot, welches Holz?

bj1981

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Okt. 2005
Beiträge
1.844
Hi,

ich will mir den Hotsprot von Omnes Audio bauen, bin aber noch am überlegen welches Holz ich nehmen soll?

Es sind ca. 3,5m² die man für 2 Gehäuse braucht und dann wird Multiplex schon richtig teuer.

Da wollte ich MDF nehmen, aber wie bekomme ich da ne Wohnzimmertaugliche Oberfläche?

Sonst irgendwelche Ideen?

Grüße Björn
 
Moin Björn,

Multiplex ist zwar teurer, aber die Oberfläche ist schon (weitgehend) fertig.
Um MDF zu lackieren muss man einiges an Aufwand betreiben. Wenn du es furnieren willst, treibt dies auch wieder die Kosten in die Höhe.

Wie wäre eine Kombination aus MDF (innen) und MPX (dünnere Schicht außen) verklebt mit einem "dämpfenden" Kleber?
Emo-Sandwich.gif


Gabor
 
Moin Björn.

Hast Du mal nen Link vom Bausatz?
(rein aus Interesse - nicht dass ich Dir weiterhelfen könnte ;) )




Grüße,
andreas.
 
@Gabor Hmmm Sandwich klingt echt gut, hab Hunger ;) damit hätte sich auch das fräsen erledigt weil ich ja einfach die Multiplexplatten draufklebe oder leime.

3,5m² 21mm Multiplex liege ich bei locker 150€

@Andreas http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-5603-7.html aber muss nochn bissl die Seiten durchsuchen!

Grüße Björn
 
Furnieren würde doch auch gehen oder bekleben, aber wie?

Grüße Björn
 
Furnier brauchst halt in der passenden Breite, sonst musst du die Blätter zusammen-fügen. Die üblichen Breite der Blätter liegt zwischen 20 und 40 cm...

MDF plus Furnier (in guter Qualität) plus Oberflächenbehandlung wird sich preislich mit dem Multiplex nicht mehr viel schenken. :ka:

Eine Alternative wäre nur die Frontpartie "hübsch" mit Furnier zu gestalten. Geht halt nur dann einfach, wenn die Kanten nicht abgerundet werden sollen. Und den Rest in MDF mit farbiger (mattschwarzer?) Lackierung. Den Übergang von Korpus auf Front entweder mit Schattenfuge oder die Front auf jeder Seite etwas größer machen...
 
Ebenso rein interessehalber: Welche Version soll gebaut werden? Die ursprüngliche Version oder eine der 3 neuen Varianten?

edit:

Ich finde Michi_Geckos Vorschlag nicht verkehrt. Das könnte dann so oder ähnlich aussehen. Dem schwarze Teil könntest du mit Effektlack (Granit etc.) eine Struktur verpassen und ihn danach matt lackieren. Durch die raue Struktur kannst du dir übermässige Schleifarbeit sparen.
 
Also aus Kostengründen MDF statt MPX zu nehmen und das dann furnieren oder lackieren halte ich auch nicht für sehr sinnvoll...
Wenns auch nach was ausschauen soll, wirst du da vermutlich auch nicht billiger weg kommen.

MDF/MPX Sandwich wär sicher ne gute Lösung. Oder evtl. muss es ja auch nicht unbedingt 21er MPX sein, wenn du 18er nimmst und noch ein bisschen verstrebst, sollte es doch auch stabil genug werden, oder?

So Struktur-,Effekt- und Mattlack sieht für mich immer aus, als ob mans gerne lackieren wollte, aber man keinen normalen Lack hinbekommen würde. ;)
Aber gut, das ist Geschmackssache, wenns gefällt, ist es natürlich auch eine gute Lösung.

Mfg, Philipp
 
holzkoffer schrieb:
Ebenso rein interessehalber: Welche Version soll gebaut werden? Die ursprüngliche Version oder eine der 3 neuen Varianten?

edit:

Ich finde Michi_Geckos Vorschlag nicht verkehrt. Das könnte dann so oder ähnlich aussehen. Dem schwarze Teil könntest du mit Effektlack (Granit etc.) eine Struktur verpassen und ihn danach matt lackieren. Durch die raue Struktur kannst du dir übermässige Schleifarbeit sparen.

Also es wird die ursprüngliche Version, 19mm MDF, für das Finish warte ich noch auf Ideen.

Im Hififorum wurde auch vorgeschlagen das Gehäuse zu tapezieren und dann streichen + Klarlack.

Bin auf weitere Ideen gespannt ;)

Grüße Björn
 
Bitte poste das Ergebnis bzw. den Bau hier. Ich steh nämlich aktuell vor dem gleichen Problem. Chassis, Weichen, etc. sind vorhanden, lediglich das Gehäuse fehlt. Da bin ich mir einfach noch nicht im Klaren. Aktuell tendiere ich zu einer Front aus MPX (naturbelassen, ev. klar lackiert) und einem Korpus aus MDF (schwarz lackiert). Zwischen die beiden Elemente kommt eine Schattenfuge.
 
Ich werde es morgen mal ein wenig dokumentieren!

Das Finish kommt wie gesagt erst die Tage!

Gruß Björn
 
Hallo Björn,

ich hätte es gleich aus Massivholz gebaut! :bang:

..aber ok, Kostengründe lasse ich gelten..

Kommt auch ein Strukturlack in Frage? Dieses "komische" Stone-Muster...

Gruss
Andreas
 
Vielleicht als Anstoss:

Gehäuse aus 19mm MDF, Front 19mm MPX (2€ der qm als Reste :)). vorher das Gehäuse mit schwarzer Abtönfarbe angepinselt, leciht anschleifen, Granitlack drauf, Klarlack.

Front ist gebeizt und dann mit Klarlack versiegelt und ein bißchen größer als der Rest, zum Kanten kaschieren.
Arbeits- und Geldaufwand halten sich sehr in Grenzen.
so, schlechte Handybilder:

091107164749_Photo-0014__Large_.jpg


091107164749_Photo-0014__Large_.jpg
 
ich hätte es gleich aus Massivholz gebaut!

Das ist akustisch aber eher schlechter als MDF / MPX. Nen Sandwichaufbau ist auch vom Resonanzverhalten her das sinnigste - würde also dafür plädieren.
 
Das ist akustisch aber eher schlechter als MDF / MPX.

Hi Bolle,

es gibt auch Leute, die eine andere Meinung vertreten.. :D

Würde sogar meinen, dass Massivholz das weitaus bessere Resonanzverhalten (von den genannten) hat. Wissenschaftlich belegen kann ich das (i.M.) allerdings nicht.

Ist natürlich nicht immer realisierbar.

Gruss
Andreas
 
Hallo,

ich bin gerade dabei mit nem Kumple die VAriante eins zu bauen.

Ich würde sie immer erstmal aus MDF bauen. Schon um zu höen ob sie dir in deinem Raum an deiner Kette zusagen.
Mir wären sie viel zu klobig.

Grüße
 
form follows function!
Wenns klingt bekommt man sie bestimmt auch optisch einingermaßen hin. Gibt ja viele möglichkeiten (deko).

Gruß
 
astradeluxe schrieb:
Hallo,

ich bin gerade dabei mit nem Kumple die VAriante eins zu bauen.

Ich würde sie immer erstmal aus MDF bauen. Schon um zu höen ob sie dir in deinem Raum an deiner Kette zusagen.
Mir wären sie viel zu klobig.

Grüße

Hehe einer ist fertig, ist schon pervers groß und der Wirkungsgrad ist bescheiden, aber klanglich ein riesiger Schritt nach vorne!

Grüße Björn
 
Ja unsre sind auch bald fertig,

Ich bin schon gespannt was da so geht.
Obwohl sie in meinem Wohnzimmer keinen Platz finden würden.
(Dafür bau ich grad Smarties)

Dannach werden wir wohl mal die neuen Varianten testen =)

Grüße
 
Zurück
Oben Unten