OSB platte sinnvoll im Kofferraum?

kaos

Teil der Gemeinde
Registriert
21. Nov. 2006
Beiträge
397
hi,

meine neue säge ist gekommen, daher gibt es keine ausreden mehr.

da noch ein paar OSB platten im der garage liegen, stellt sich mir die frage ob dies als bodenplatte, bzw deckel sinnvoll wäre, oder verziehen die sich im auto gerne? (fürs gehäuse gibts wohl eine mischung aus mpx, mdf und gfk.)

wäre deutlich günstiger als MPX und deutlich leichter als MDF.
sonst noch nach- oder vorteile bekannt?

grüße,
Markus
 
hi

jedes holz arbeitet- je mehr holz in der platte(im vergleich zum leim) ist um so mehr zieht sie

mdf zieht wenig, fpy(die normale spahnplatte) mehr, osb am meisten (je gößer die spähne....)

(mal von fichte wenig bis buche viel, abgesehen)

auch mpx arbeitet - wenn mal mal eine platte auftrennt sieht mal die kräfte in so einer platte


die frage ist doch immer nur - stört es? wie baue ich sinnvoll damit?

als bodenplatte ne osb ist doch brauchbar
1.wenn es nicht topf eben sein muss- muss es nie...
2.du dir mal ein paar gedanken machst was du noch raufschraubst - hier ein mpx für die endstufen, da ein mdf für den cd wechsler- schon kann die platte garnicht mehr viel sich biegen ...

optik finde ich nachteilig - würde ich beziehen- geschmackssache
sind lackiert(meist nicht immer...) deshalb sehr wasserunempfindlich

olli
 
Ich hab Bodenplatten und so Kram auch schon aus OSB gemacht. Stabilität ist gut und man kann auch des öfteren Schrauben rein und raus drehen...hält eigentlich.

Hab mal ein Gehäuse damit gebaut zum testen...klang bei gleicher dicke sehr hohl im Vergleich zu Span oder MDF.
Verarbeitung ist halt nicht so top...ich hab wenn ich damit schaffe danach immer Splitter im Finger ;-)

Grüße Fabian
 
Ich denke auch, dass OSB als Boden im Kofferraum gehen sollte. Wieso auch nicht?
Oder stellst du irgendwelche besonderen Ansprüche?

Verziehen tut sich jedes Holz bzw. Pressart; manche mehr, manche weniger...
Aber wie Olli schon sagt -> lackieren.


Gruß,

Eugen
 
dann schau ich mal, was sich machen lässt.
lackieren ist kein problem, ist meine tägliche arbeit.

das jedes holz arbeitet, sollte auch jedem klar sein, der schon mal was mit holz gemacht hat. sieht man auch schön in altbauten mit holzböden -decken, wieviel kraft dahinter steckt.
 
Zurück
Oben Unten