Parallelschaltung von Spulen in Frequenzweichen

huebi

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Okt. 2003
Beiträge
349
hi!
ich hab mal ne verständnisfrage: (will nur sicher gehen)

-> wenn ich 2 gleiche spulen parallel schalte, dann halbiert sich der widerstand... soweit klar...!

aber....

...ist das mit der induktivität (mh) auch so? hab ich das richtig im hinterkopf?

gruß huebi
 
Es ist genau umgekehrt wie bei Kondensatoren.
Serienschaltung bewirkt Erhöhung der Induktivität und Parallelschaltung verringert sie (Halbierung bzw. Verdopplung bei gleichen Spulen).

Parallelschaltung: Lges = (L1 * L2) / (L1 + L2)
Reihenschaltung: Lges = L1 + L2

Einen Rechner dafür findest du hier: KLICK

Gruß
Konni
 
ok, dann hab' ich es ja doch richtig im kopf gehabt... und den rechner kannte ich auch noch nicht... fein!

thx!

huebi
 
Guten Tag.

Konni schreibt »» Es ist genau umgekehrt wie bei Kondensatoren. ««

Nicht unbedingt, wenn du z.B. zwei in Reihe geschaltete Luftspulen übereinander legst ergibt sich schnell anstelle des doppelten ca. der dreifache Wert.

Werden die Spulen so in Reihe geschaltet, jedoch der Wickelsinn gedreht hebt sich die Induktivität fast auf.

Selbige Effekte ergeben sich auch bei der Paralellschaltung.

Induktion!

Gute Zeit, Steffen
 
oh ok,
das mit dem dreifachen wert hatte ich jetzt so nicht gewußt (da kann man ggf. ja mit spielen!), die aufhebung hingegen schon... ich will ja nur den widerstand etwas niedriger bekommen und werde daher die spulen (je 0,22mh) nebeneinander+parallelgeschaltet verbauen...

dankeschön! :beer:

gruß huebi
 
huebi schrieb:
oh ok,
das mit dem dreifachen wert hatte ich jetzt so nicht gewußt (da kann man ggf. ja mit spielen!), die aufhebung hingegen schon... ich will ja nur den widerstand etwas niedriger bekommen und werde daher die spulen (je 0,22mh) nebeneinander+parallelgeschaltet verbauen...

dankeschön! :beer:

gruß huebi
hallo
eigentlich muss man ja auch nicht unbedingt spulen parlell schalten man kann ja die spule abwickeln und mit einer lcr messbrücke kontrollieren.man sollte spulen möglichst nicht dierekt über oder nebeneinander anordnen eben damit sie sich nicht gegenseitig beinflussen können das ganze gewinnt noch an brisans wenn die spulen kernmaterial haben. :beer:
gruss frank
 
frank-HH schrieb:
...man kann ja die spule abwickeln und mit einer lcr messbrücke kontrollieren.man sollte spulen möglichst nicht dierekt über oder nebeneinander anordnen eben damit sie sich nicht gegenseitig beinflussen können das ganze gewinnt noch an brisans wenn die spulen kernmaterial haben. :beer:
gruss frank

jepp! ...abwickeln war mir klar, aber leider habe ich kein meßgerät zur verfügung, daher fällt das flach... (hätte sonst gerne eine tritec oder cu-bandspule genommen) ... so bleibt's bei backlack-luftspulen... (da gibt es leider größere querschnitte erst ab deutlich größeren werten -->benötigt werden tatsächlich nur 0,11mh, aber 0,64mm² ist mir dabei zu wenig)

EDIT: kernspulen... pfui bah! ;)

gruß huebi
smiley-138.gif
 
Der Widerstand müsste sich doch aber (umgekehrt wie Kondensatoren) verdoppeln bei Parallelschaltung?!
 
dforce schrieb:
Der Widerstand müsste sich doch aber (umgekehrt wie Kondensatoren) verdoppeln bei Parallelschaltung?!

nein bei parallelschaltung von zwei gleichen widerständen halbiert sich der wert... bei reihenschaltung addiert er sich!

gruß huebi
 
Zurück
Oben Unten