Passive Frequenzweiche - Dimensionierung und Auswahl der Bauteile

Mister Cool

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Sep. 2010
Beiträge
7.556
Ich bin gerade dabei eine passive Frequenzweiche für ein Coax-Chasssis zu dimensionieren und die Bauteile dazu auszuwählen.
Es geht um eine etwas "grosser" dimensionierte MT/HT Einheit mit einer Trennfrequenz von 1500Hz.
Der MT leistet 400W / 8 Ohm / 98dB und der HT 90W /16 Ohm / 105dB

Ich habe den Online FW-Rechner genutzt und bin auf folgende Werte gekommen

FW1.JPG
FW2.JPG

Ich habe oben aufgeschrieben, welche Bauteile ich zuerst ausgesucht habe. Die in dem Signalpfad sind klar, aber die Korekturkreise sind mir nicht klar. Mit welcher Leistung muß ich hier rechnen? Es geht mir primär um den R_parallel (12,9 Ohm), C1 und L2. Was sollte ich da nehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die reinen Werte für die Trennung willst du aber nicht anhand dieser Rechner umsetzen?
 
Ich habe die Frage nicht verstanden. Was meinst Du mit den "reinen Werten"
 
Die Werte der chassis muss man messen wenn sie im Gehäuse stecken.
Nen bau rein nach tsp Simulation funktioniert selten bis niemals wirklich gut

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
 
Ich habe die Frage nicht verstanden. Was meinst Du mit den "reinen Werten"

Kapazität und Induktivität kommen aus einem Bauvorschlag oder hast du das anhand der nennimpedanz errechnet mit diesem Tool? Wenn zweiteres Spar dir das Geld. Da hilft nur Chassis in das Finale Gehäuse und impedanzverlauf messen. Dann idealerweise noch impedanzlinearisierung damit die weiche auch im Bereich impedanzanstiege noch sauber funktioniert
 
Ist schon einmal näher an der Realität, wird sich im Gehäuse aber noch einmal verändern, daher idealerweise im Gehäuse direkt selbst messen. Das ist nicht sooo schwer :)
Gibt es dazu evtl schon Entwicklungen an denen man sich orientieren kann?
 
Verstanden.

Ich hab schon sehr intensiv in vielen DIY Foren nach etwas gesucht, woran man sich orientieren könnte, aber bin nicht fündig geworden.
Weiterhin das beantwortet noch nicht, wonach ich mich bei den Bauteilen, die nicht im Signalpfad liegen, orientiere.
Z.B. Das R-Seriell mit 8,85 Ohm muß die 90W vertragen können, also habe ich drei parallel geschaltete 27 Ohm Widerstände mit 40W gewählt.
Aber was nehme ich als R-parallel mit 12,92 Ohm?
Und was nehme ich als L2 mit 2,4 mH (welchen Wicklungsquerschnitt)?
Bei L1 habe ichh für die 400W 2qmm angenommen.

Ich habe nur ein Vorschlag aus USA für das kleinere 8" Chassis gefunden - nicht ganz übertragbar, da die Impedanzen und Wirkungsgrade anders sind

890da4555b20732a7e98613b0aca76c9.png
 
Die toleranz der Bauteile mit zum teil 10% hast auf dem Schirm ? Das brauchst du nicht so eng sehen. Und eh du da Mal 90w reinjagst hast du gehörsturz.
 
Naja, kannst dir ja ausrechnen stelle für Stelle welche Ströme / Spannungen wo vorhanden sind. Überschlagsmäßig bei
P = u² / R
u = Root(p*r)

Bei 400W und nem 4?Ohm Lautsprecher
U = Wurzel (400W*4Ohm)
U = Wurzel 1600V
U = 40V

P = U * I
I = P / U
I = 400W / 40V
I = 10A

Du hast also 40V & 10A Durchs System laufen, und die ganzen Widerstandswerte, kannst also damit den Rest berechnen ;-)
 
Zurück
Oben Unten