Passiver Hochpassfilter - welche werte?

acca

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Sep. 2003
Beiträge
494
hi leute!

mal ne frage an die weichenbauer:

welche werte und bauteile brauche ich für eine passive HP trennung von rund 100hz bei einem 4 ohm / 8 ohm lautsprecher?

also was ganz simples.. 6db/okt?!

danke!
 
Hallo!!!

Also "RECHNERISCH" laut Tabelle ca. 390 µF bei einem 4-Ohm Chassis und ca. 180µF bei einem 8Ohm Chassis!
Alles für einen Filter 1. Ordnung-also 6db Weiche!

Schau dich mal auf der http://www.lautsprechershop.de/
Seite von Strassacker um!
Oder blätter mal einen Katalog von I.T. durch!

schönen Abend

mfg

stempsy,stefan
 
Hallo,

vielen dank Stefan!

hast du vielleicht noch einen link zu der tabelle? oder einen onlinerechner-link? finde gerade nichts auf die schnelle... (falls ich doch eine etwas höhere/tiefere trennung mache...)
 
Hallo !!!

Ich hab gerade nix zur Hand-ich mail dir die Tabelle morgen!
Nicht böse sein-hoffe es reicht da noch!
Ist eine Tabelle von einem älteren Intertechnikkatalog!

Mail mir mal deine E-mail bitte!

DANKE

mfg

stempsy,stefan
 
Hi
Berechnete Werte werden gerade in dem Bereich nur wenig passen. Ganz abgesehen davon macht man sich mit einer passiven Trennung bei so tiefen Frequenzen keine Freude. Die Bauteile werden schnell sehr teuer und besonders gut klappen tuts auch net.
Mein Tipp: höher trennen oder aktiv
mfg Christian
 
CR schrieb:
Hi
Berechnete Werte werden gerade in dem Bereich nur wenig passen. Ganz abgesehen davon macht man sich mit einer passiven Trennung bei so tiefen Frequenzen keine Freude. Die Bauteile werden schnell sehr teuer und besonders gut klappen tuts auch net.
Mein Tipp: höher trennen oder aktiv
mfg Christian

Hallo Christian,

gebe dir hier voll und ganz recht.

Selektieve bestimmung der Bauteile. Messgerät dafür ist sehr teuer. Andere Messvarianten. - Ladekurve... 4,7uF. kaum ordentlich zu machen.

2% von 180 sind mehr als 2% von 4,7



Beste Grüße. (ne 6db weiche bei der Frequenz halte ich eh für wenig sinnvoll!)
 
Sacki schrieb:
CR schrieb:
Hi
Berechnete Werte werden gerade in dem Bereich nur wenig passen. Ganz abgesehen davon macht man sich mit einer passiven Trennung bei so tiefen Frequenzen keine Freude. Die Bauteile werden schnell sehr teuer und besonders gut klappen tuts auch net.
Mein Tipp: höher trennen oder aktiv
mfg Christian

Hallo Christian,

gebe dir hier voll und ganz recht.

Selektieve bestimmung der Bauteile. Messgerät dafür ist sehr teuer. Andere Messvarianten. - Ladekurve... 4,7uF. kaum ordentlich zu machen.

2% von 180 sind mehr als 2% von 4,7



Beste Grüße. (ne 6db weiche bei der Frequenz halte ich eh für wenig sinnvoll!)
hallo
die trennung funktioniert deshalb nicht weil normalerweise die impedanz des verwendeten chassis in dem bereich alles andere als linear verläuft,es müsste also erstmal die impedanz linearisiert werden was allerhöchstwarscheinlich ein lcr schwingkreis zur folge hätte.die passiven bauteilwerte nehmen schon heftige dimensionen an.die elegantere und die preisgünstigere lösung wäre wohl aktiv.passiv würde natürlich auch null dämpfungsfaktor durch kommen was im bassbereich nicht unbedingt wünschenswert ist.eine lcr messbrücke kostet übrings auch nicht mehr die welt. ;)
gruss frank
 
Natürlich kommen Deine Gründe mit hinzu, klar... die Linearisierung spielt hier auch eine wichtige rolle. aus diesem Grund wäre ja eine 6db Weiche auch vollkommen sinnlos.

Wohingegen eine Steilflankigere (was vielleicht die Linearisierung ersparrt) Trennung mit Imensen Kosten verbunden wären und wie du angesprochen hast, noch weniger Dämpfung.

----
Allerdings eine OT Frage: LCR Messbrücke nicht all zu teuer. Also 500€ für was ordentliches finde ich ausgesprochen teuer um mal eben 2 Kondensatoren zu selektieren. ;)


Grüße

Christian
 
Sacki schrieb:
Natürlich kommen Deine Gründe mit hinzu, klar... die Linearisierung spielt hier auch eine wichtige rolle. aus diesem Grund wäre ja eine 6db Weiche auch vollkommen sinnlos.

Wohingegen eine Steilflankigere (was vielleicht die Linearisierung ersparrt) Trennung mit Imensen Kosten verbunden wären und wie du angesprochen hast, noch weniger Dämpfung.

----
Allerdings eine OT Frage: LCR Messbrücke nicht all zu teuer. Also 500€ für was ordentliches finde ich ausgesprochen teuer um mal eben 2 Kondensatoren zu selektieren. ;)


Grüße

Christian
hallo
also ich hab vor 15 jahren mal 200dm bezahlt,wichtig ist eigentlich garnicht das die so super genau ist,selbst wenn du 2,3 oder auch 5% falsch misst macht nichts solange du bei einem paar spulen,kondensatoren oder auch widerständen immer auf gleiche bauteilwerte achtest.letzendlich ist es nicht wirklich wichtig ob ein kondensator nun 6,8 oder halt 6,74 mikrofarad hat.
gruss frank
 
Also ich habe mit passiven HP´s nicht so schlechte Erfahrungen gemacht !
Die praktischen Werte für 4 Ohm TMT´s liegen zwischen 100 und 220 µF.
Ist zwar sicher nicht die perfekte Lösung, aber um einen LSP am Radio
ein wenig vom Bass zu befreien reicht es allemal ! :thumbsup:
Selbst mit Cap´s vorm Sub kann man gern mal experimentieren ! :D

Iceman
 
Zustimmung an die ZUvorSCHREIBER..
Experimentieren ist's..
Irgendwann ist wie beim KOCHEN !

Einfach mal "günstigere" BAUTEILE ordern und anFANGEN zu stricken.


Beste Grüße an die MACHENDEN !

Anselm N. Andrian

LECKER / Zufriedenen ! TAG an ALLE !
 
hi,

war nichtmehr online, deshalb melde ich mich erst jetzt...


@Stefan ahmetcopur@web.de (nur wenn es keine umstände macht! danke)


@all
dass es keine superduperlösung ist, ist mir klar... und dass ich bei 1-2€bauteilen gleich einpaar zum testen mitkaufe ist auch logo ;)

will nur meinen kleinen 12cm "kellerlautsprechern" etwas den bass rausfiltern ohne den bassregler, an dem ein woofer mithängen soll, runterdrehen zu müssen...


also keine highend lösung gefragt...
 
na dann ist es doch gar kein Problem !
Wenn Du Deinem Gewissen etwas gutes tun möchtest, kannst Du ja einen Bypasskondensator
einer höherwertigen Qualität paralel schalten.

Iceman
 
Anselm Andrian schrieb:
Zustimmung an die ZUvorSCHREIBER..
Experimentieren ist's..
Irgendwann ist wie beim KOCHEN !

Einfach mal "günstigere" BAUTEILE ordern und anFANGEN zu stricken.


Beste Grüße an die MACHENDEN !

Anselm N. Andrian

LECKER / Zufriedenen ! TAG an ALLE !

das ist immer noch am besten...

einfach günstige Bauteile besorgen und messen (Frequenzgang) und anhören... je nach Bauteilen kann man relativ schnell gute Ergebnisse erreichen !!

Cya, LordSub
 
Zurück
Oben Unten