PC Netzteil frage....

Oxigin

Teil der Gemeinde
Registriert
07. Nov. 2006
Beiträge
120
hallo Leute ich höre hier grad ein wenig Musik über ein PC-Netzteil (500Watt: 30A@12V) angeschlossen habe ich ne Studio100 (macht laune) :D

aber sagt mal kann ich da auch noch ein AutoRadio mitlaufen lassen? hätte hier noch nen DexP99 liegen :bang:
also schafft dass das Netzteil so von der Leistung her?

hier mal ein Bild von der Geschichte :beer:

pict0172ey3.jpg
 
Sollte schon reichen, das P99 zieht nicht mehr als 1,5A. Merkst ja wenn der Endstufe die Luft ausgeht bei gehobenem Pegel...
 
aber sag mal eine frage habsch noch und zwar was plus ist, ist klar aber welches der beiden kabel wird masse sein? danke euch

pict0173sf9.jpg


pict0175pk0.jpg
 
du musst doch eh beide anschließen, also rot und gelb.

spätestens, wenn du das netzteil aus machst, sind ja eh alle daten ausm flüchtigen speicher verloren.
 
Hi,

ist nicht gelb/rot Dauerplus/Zündung und schwarz Masse?

Gruß Andi
 
Andiking schrieb:
Hi,

ist nicht gelb/rot Dauerplus/Zündung und schwarz Masse?

Gruß Andi

In der Regel ja ...
und schau ma nach der Din-Belegung des Steckers ... soll auch hilfreich sein .. :keks:

Gruß
 
Wenn möglich würd ich eine kleine Batterie oder einen großen Kondensator als Puffer verwenden, denn das PC-Netzteil kann zwar hohe Leistung liefern, aber nicht schnell genug für Impulse.

Eigentlich genau so wie im Auto.


Gruß
Hardy
(3F Dietz für 89€)
 
ich würd für die verbindung netzteil => zapco auch mehr als die eine 0,5² linze nehmen... also entweder neues kabel auf die platine vom netzeit löten, oder mehrere von den gelben und schwarzen linzen nehmen... danach is das netzteil natürlich als PC-netzteil nicht mehr brauchbar...
 
Ich bin ein wenig skeptisch, was die Belastbarkeit des 12 Volt - Zweiges eines PC-Netzteils anbelangt.

Wofür benötige ich bei einem PC die 12 Volt Versorgungsspannung?

Der Prozessor und die Grafikkarte (die "Strom-hungrigsten" Komponenten eines PC) werden aus dem 3.3 Volt bzw. 5 Volt - Zweig des PC-Netzteils bedient. Ich gehe nicht davon aus, daß aktuelle Motherboards den 12 Volt - Zweig des PC-Netzteils dazu verwenden, um auf die geforderte Prozessor-Spannung herunter zu transformieren. In diesem Fall würde zuviel Verlustwärme entstehen.

Der 12 Volt - Zweig eines PC-Netzteils wird doch im Wesentlichen durch die Stellmotoren der angeschlossenen Laufwerke (Festplatten, CD - bzw. DVD-Laufwerke,...) benutzt.

Ob ein 500 Watt PC-Netzteil tatsächlich 40 A an 12 Volt liefert? Glaube ich nicht!

Charlie_W.
 
Mal so als Tipp, ich verwende ja auch ein PC-Netzteil für einen Verstärker an meinem Homehifi-Subwoofer, ich habe eben mal versucht einen CAP (Mundorf Headcap) mit dranzuhängen, das funtioniert jedoch NICHT!!! zum einen sind masse und +12 Volt irgendwie im Netzteil kurzgeschlossen (beim anklemmen des Kondensators bei ausgeschaltetem Netzteil springen funken über und der Kondesator entläd) zum anderen läuft das Netzteil nur kurz an und geht dann wieder aus!

Gruß
M
 
Das man mit solchen Sachen solche Sachen machen muß, geht mir echt nicht ein........

Wenns ne alte 30 Euro Magnat für die LS aufm Balkon is, is scheiß egal, aber ne Zapco an nen Klingeldraht anschließen und dann noch ein P99 mit ranhängen is mehr als höflich ausgedrückt Bullshit :wall:

Haste keine paar Euro für nen gebrauchten billigen Home-Amp über?
Ansonsten DRINGEND Verkabelung und Pufferung überarbeiten. :keks:



Boah graut mich sowas :wayne:
 
Das PC-Netzteil kann natürlich nicht so viel Strom zum Laden des Cap liefern und geht in Protect. Es erkennt also einen Kurzschluss, was ein ungeladener Cap ja auch ist.

Der Funken der beim ausgeschalteten Netzteil überspringt, lädt die Siebelkos vom Netzteil auf. Wenn Masse mit +12V direkt verbunde wäre, dann wäre das ein Kurzschlussgerät, und kein Netzteil. :keks:
 
Zurück
Oben Unten