Pioneer - Audi - Zünd- und Dauerplus

oerlein

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Juni 2006
Beiträge
36
Hallo zusammen,

meine Problemstellung ist denke ich eine ganz einfache: Die Batterie meines Audi A3 (8P) wird regelmäßig leer gezogen, wenn ich das Auto nicht bewege. Die Ursache ist wohl das Radio oder dessen Verkabelung.

Ich sollte vorneweg sagen, dass ich von Elektronik und Strom-Verkabelung keinen Plan habe ;) Das Radio wurde seinerzeit von einem zwischenzeitlich nicht mehr verfügbaren Einbauer verbaut und dabei unter anderem auf einen CAN-Adapter verzichtet.

Das Radio kann auch ohne aktivierte Zündung eingeschaltet werden, ich schalte das Radio auch immer wieder brav ab. Dabei bleibt das Radio aber in einer Art Stand-by, oder? Wenn ich das Radio abklemme, startet das Auto problemlos nach 10 und mehr Tagen ohne Bewegung. Bei angeklemmtem Radio schaffe ich - je nach Temperaturverhältnissen - gerade mal 3-5 Tage...

Meine bisherigen Recherchen haben ergeben, dass ich "einfach" Zünd- und Dauerplus vertauschen soll, dann dürfte das Problem behoben sein.
Gesagt - getan. "Einfach" in dem Kabelbaum zwischen Iso-Stecker und dem Stecker fürs Radio das gelbe und das rote Kabel vertauscht und das Radio wieder angeschlossen.
Geändert hat sich dabei leider nichts, das Radio kann immer noch ohne aktivierte Zündung eingeschaltet werden und vergisst auch Sendereinstellungen & Co. nicht...

Könnt ihr mir bitte sagen, wie ich das Problem in den Griff bekommen könnte? Benötige ich zwischend einen CAN-Adapter (wenn ja, welchen?) oder kann die Baustelle tatsächlich durch "simples" Kabel umstecken behoben werden?

Auto: Audi A3 (8P), Baujahr 2004
Radio: Pioneer DEH-8600mp

Vielen Dank für eure Unterstützung! :thumbsup:
 
Du könntest das rote Kabel, welches aus dem Pioneer Radio kommt, z.B. an die Beleuchtung des Warnblinkschalters anschließen.
Dann geht das Radio auch mit der Zündung aus.
Hat aber den Nachteil, dass man das Radio nur anmachen kann, wenn die komplette Zündung an ist, incl. Lüftung ect.
Geschickter wäre ein Can-Bus Adapter.
Schau doch mal z.B. bei AIV vorbei. Die haben sowas.

Alternativ könntest Du auch das Bedienteil abnehmen, evtl. "spart" das Strom.
 
hallo

A3 8P :kopfkratz:

handschuhfach beleuchtung , da ist die zuleitung über das comfortsteuergerät auch mit am canbus drann , also wenn du das auto öffnest kannst das radio ohne zündung einschalten und würde beim abschliessen auch abschalten wenn ich das noch richtig im kopf hab

Mfg Kai
 
Danke schonmal für die Infos :-)
Also wäre ein CAN-Bus-Adapter die einfachste Lösung...
Wären die beiden folgenden Produkte dafür brauchbar?
http://www.aiv.de/de/car/items/640400/can_bus_interface_set_audi
http://dietzshop.com/AUDI-A4-2004-2007-B7-8E/CAN-BUS-Interface-AUDI-ISO::211068.html

Der Adapter müsste dann einfach zwischen den Iso-Stecker vom Fahrzeug und den Pioneer-Kabelbaum gesteckt werden, oder?
Würde sich damit auch der Radioempfang verbessern? Oder gibts da auch wieder zusätzliche Adapter? ;):kopfkratz:

Edit: Oder bei Dietz dann gleich folgendes Set: http://dietzshop.com/AUDI-allgemein...-fuer-PIONEER-SONY-DYNAVIN-AUDIO::214992.html?
 
hallo

für antenne brauchst du phantomspeiseadapter sonst ist der antennenverstärker ausser betrieb

Mfg Kai
 
Je nachdem welches Radio Serie drin war ;)
 
Original war ein Concert 2 verbaut...

Dann schau ich gelegentlich auch noch nach einem Phantomspeiseadapter;)
 
Herzlichen Dank!! :thumbsup:
Gestern bestellt, heute geliefert. Gleich eingebaut und funktioniert einwandfrei! Werd noch die Batterie im Auge behalten, aber ohne Zündung kann das Radio nicht mehr eingeschaltet werden. Von daher bin ich guter Dinge.

Das AIV-Can-Bus-Interface ist ja im Wesentlichen Plug-and-Play - von daher wirklich einfach anzuschließen.
Könnt ihr mir bitte noch einen Tipp geben, wie ich den Antennen-Adapter zum Laufen bekomme? Wo muss ich den Pin mit der Stromversorgung einklipsen?
Sorry, in der Materie kenn ich mich leider überhaupt nicht aus :ka:

Vielen Dank nochmal!
 
Aus dem Pioneer Radio kommt ein blaues Kabel raus.
Da kommt es dran. Nennt sich Remote.
 
Zurück
Oben Unten