Hi soundoase andreas,
zur Planet Audio Hybrid Vacuum...
der El-Akeem hat mir freundlicherweise ein Modell zugeschickt.
Ich hab mir den Verstärker leider nur „oberflächlich“ anschauen können. Ein Abzeichnen des Schaltplans von der Platine hab ich mir mal verkniffen, zum einen aus Zeitgründen, zum anderen weil die Leistungshalbleiter mittels Federklemmen am Kühlkörper befestigt sind.
... und ein Montage bzw. Demontage immer mit einer erheblichen mechanische Belastung für diese Bauteile verbunden ist.
Alle folgenden Aussagen sind also mehr oder weniger Vermutungen

, da der AMP weder vollständig zerlegt- noch in Betrieb genommen wurde.
...
Der Verstärker macht grundsätzlich einen soliden Eindruck.
Die Platine ist ordentlich (obgleich schon ein wenig älteren Ursprungs) und die Leistungsangaben scheinen seriös
Die Röhren wirken auf mich aber – ein wenig ins Layout gequetscht.
Der Amp würde, ohne diese im Vorverstärkerzweig, bestimmt ebenso gut/schlecht funktionieren.
Das Netzteil ist
nicht geregelt und für ca. 300W gut.
Bedeutet für die Röhren => „ungeregelte“ Heizspannung.
Die Hochspannung wird aus ner dreifach kaskadierten Spannungsverdopplerschaltung gewonnen ... die Lösung find ich net so toll ... aber egal.
Der „große“ quergelegte Kondensator wurde wahrscheinlich erst später in diesem Zusammenhang abgeändert.
Die Aktivweichenfunktionalität ist rel. umfangreich (... aber net unbedingt „dem guten Klang zuträglich).
Die eigentliche Endstufe ist (leistungsseitig) Full-Mosfet. ... aber net symmetrisch aufgebaut.
Fazit:
Wenn keine groben Fehler in der Abstimmung unterlaufen sind – hat der AMP durchaus das Potential „Musik“ zu spielen.
Gruß
...Knoxville...