Plasmahochtöner / Ionenhochtöner

Revolucion

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Juli 2005
Beiträge
282
hallo zusammen,

wer hatte den schonmal das vergnügen so einen probezuhören? nimmt mich extremst wunder wie der sich macht.

man spricht ja immer davon, dass seine klare spielweise das andere in den schatten stellt, und gescheite spielpartner kaum zu finden sind.

erzählt mal

gruss beni :beer:
 
Wobei manche doch die Ozonbildung in den Griff gekriegt hatten?

Soweit ich weiß sind auch keine hohen Pegel möglich... es gibt eine Firma, die Plasmahochtöner im Horn einsetzte (oder immer noch tut?)

Gruß, Mirko (der das gerne mal hören würde)
 
Hi...
Schaut doch mal auf http://www.ib-lansche.de/haupt38637.html ... Die haben das Prinzip von Corona und Braun abgekauft und bauen seit 1999 Lautsprecher nach diesem Prinzip... Leise kann man bei 105dB Wirkungsgrad auch nicht gerade sagen... Allerdings werden sie recht teuer sein ... Schon das kleinste Modell von lansche wiegt 87kg und hat einen eigenst eingebauten ClassA verstärker (ja in der Box) damit der Ionenhochtöner ausreichende saubere Leistung bekommt ...
Und den Preis will ich erst garnicht wissen ... Fangen denke ich bei 10000€ das Stück an ...

Gruß Tovi
 
Envy schrieb:
Hi...
Schaut doch mal auf http://www.ib-lansche.de/haupt38637.html ... Die haben das Prinzip von Corona und Braun abgekauft und bauen seit 1999 Lautsprecher nach diesem Prinzip... Leise kann man bei 105dB Wirkungsgrad auch nicht gerade sagen... Allerdings werden sie recht teuer sein ... Schon das kleinste Modell von lansche wiegt 87kg und hat einen eigenst eingebauten ClassA verstärker (ja in der Box) damit der Ionenhochtöner ausreichende saubere Leistung bekommt ...
Und den Preis will ich erst garnicht wissen ... Fangen denke ich bei 10000€ das Stück an ...

Gruß Tovi
hallo
also ich kenne noch die otto braun hochtöner,hatte ende der 80er mal eine kombination aus einem 25er tieftöner einen 10er oder 13er görlich weiss net mehr und diesen corona hochtöner gehört,der abhöraum war recht kleine,es roch ganz leicht nach ozon :D klanglich spielten diese hochtöner in einer anderen welt wenn man das mit herkömmlichen kalotten vergleicht.damals gabs allerdings noch einige problemchen mit den guten stücken,wenn ich mich recht erinnere lag die untere grenzfrequenz des hochtöners recht hoch ich glaub im bereich 6khz.ab einer gewissen anzahl von betriebstunden mussten die hochtöner eingeschickt werden, ein freund hatte sich mal ein pärchen zum testen kommen lassen,der preis lag damals bei ca 8000dm,und wirklich laut konnten die damaligen coronas auch nicht,da gabs dynamikprobleme.wie auch immer das teil klang trotzdem abartig gut. :beer:
gruss frank
 
Hi Frank ...
Ja das hab ich alles auch schon gehört ... Lansche hat dann seit 1999 mit Braun zusammengearbeitet und einen HT entwickelt der im Horn Prinzip aufgebaut ist ...Strahlt 90° - 180° ab und soll unmenschlich klingen...
Er kann ab etwa 2500HZ angekoppelt werden und spielt gemessen bis 800000Hz ... Messmikrofone die höher gehen gibt es wohl nicht ... Ausgerechnet könnte dieser HT bis weit über 2Mio Hz spielen ...
Das mit den Betriebststunden haben sie auch hinbekommen ... Ein solcher HT soll etwa 11 Jahre leben und kann dann zur Wartung geschickt werden ... Und das Problem mit dem Ozon wurde auch gelöst weil die optimale Betriebstemperatur von Ionenhochtönern bei etwa 350° C liegt ... ja die müssen vor jedem Spielen erstmal schön aufgewärmt werden ;) Naja und bei dieser Temperatur wird das Ozon direkt verbrannt/arbeitet ... Man riecht heute wenn man eine Gute Nase hat lediglich noch etwas beim Zündvorgang der Ionenflamme ... Dann nixmehr

Gruß Tobi (der jetzt von den Dingern träumen geht ...)
 
hallo envy,

da hab ich ein paar andere informationen bekommen.

spielbar bis 800´000hz, (jedoch nur bis 100´000hz messbar, da keine mikros zur verfügung stehen die so weit hinaus messen).

sollten nicht unter 5khz gespielt werden.

Ob diese infos nun "alt" sind, und die "lansche und braun" alles revolutioniert hat, weiss ich nicht. jedoch für mein vortrag, denn ich mit hilfe von euch und wikipedia gemacht habe, sind mir diese infos zugekommen.

gruss und shcönen tag

beni :beer:
 
Grüß dich Beni ...
Ich hab bei Wiki auch gelesen das es wohl nur bis 100kHz gemessen werden kann...
Aber laut Infos von Lansche hat er seine bis 150kHz gemessen weil wohl darüber hinaus nurnoch hochfrequentmikrofone den Ton warnehmen ... Versichert hat er dass sie wohl wie gesagt bis 800kHz hochgehen ... Mehr ist bauartbedingt nicht möglich...
Wenn du bedenkst ... Ultraschall geht bis 250000kHz und kann von Wissenschaftlern und Forschern auchnoch Problemlos gemessen werden ...
Der Rest bezieht sich allerdings nur auf berechnungen und theorien ....
Wo hällst du den Vortrag? ;) Dachte du willst dir welche anschaffen ;)

Gruß Tobi
 
Ach...
Und an alle die hier vielleicht mitlesen sich aber nichts unter einem Plasmahochtöner vorstellen können ;) ...
Ein Plasmahochtöner ist ein Hochtöner bei dem lediglich Luft als Membran genutzt wird ... Also im Prinzip ein optimaler Hochtöner...
Hierzu wird an einer Wolframkartusche mit extrem viel Spannung und Strom eine Flamme erzeugt ,welche sich im Takt der Musik mitbewegt und die Luft zum ausdehnen bringt ... Dadurch wird dann der Ton erzeugt.
Bei der Bildung der Plasmaflamme kam es früher noch zu enormem Ozon Ausschuss welcher auch deutlich wahrnehmbar war... Später entwichelte man dann schon Plasmahochtöner in spziellen Metallkäfigen, welche das Ozon abschirmten ...
Der heutige Stand der Technik ist soweit, dass die Flamme in einem Horn verarbeitet wird, und eigentlich wieder frei ist. Um sie herum ist allerdings ein Metallgeflochtzylinder, welcher eine Betriebstemperatur von etwa 350°C hat. Diese lässt das Ozon dann verschwinden... Sorry bin kein Chemiker ;) ... 350°C ist übrigens auch optimale Betriebstemperatur eines solchen Ionenhochtöners, weil halt ständig die kleine Flamme in ihm lodert... Darum sollte man auch nicht über 2 Stunden am Tag mit einem solchen System Musik genießen, da sonst die Verschlkeisung ziemlich hoch ist...

Soweit von mir ...
Gruß Tobi
 
Ionenhochtöner
ja, völlig irre
siehe bitte
klick

bild22.jpg

Ion_beide.jpg

excali.jpg


und dann klick noch einmal

ich habe in Duisburg so etwas hören DÜRFEN, DANKE Herr Rudolf
völlig irre, was da wirklich passierte
vorgeführt mit SymphonicLine :D ... ich muss jetzt nur noch auf die LS sparen :(
 
Hi Morty ...
Hatte leider bisher nur die Chance den Ion TW 15 in einem anderem System gehört aber äußerst feine Dinger sind das...

Auf Bild 2 sieht man sehr schön die zartrosnae Plasmaflamme im Hornhalls Lodern ;) ...

Gruß Tobi
 
... da kommt mir eine blöde Idee ... die funzen auch mit 16 ner görlich ganz gut ... davon hab ich ja genug kram hier herumliegen ... ob ich so einen HT mal ausgeliehen bekomme ??? :kopfkratz: :D
 
:hammer: :hammer: :hammer: was es nich alles gibt :hammer: :hammer: :hammer:


aber ehrlich, danke für die Erklärung, ich dachte bisher es gibt nur ne Ionenantrieb.


Also könnte man mit diesen Dinger auch durch das All gleiten ???? Im Nebeneffekt gäbe es dann schöne musik.


Ach nein es gibt im All ja kein Übertragunsmedium, Mist :hammer: :hammer:

Ich dachte ich hätte die geniale Idee .....
 
Vielen Dank für die Erklärung :)


Hört sich ja sehr nett an....bei wem darf ich mal probehören *G*?


Grüße Johannes
 
hallo envy,

ich halte den vortrag in der schule. (pflichtteil um an die abschlussprüfungen zu gelangen).

ich möchte nur gern wissen wie der klingt, da viele sagen "unmenschlich"...mich nimmts wunder, und wenn ich mal probehören könnte, na das wär mal was!

grüss euch
 
Hat bei uns in der Schule einer als Technikerarbeit entwickelt, so nen Plasmahochtöner... Konnte ich bei der Präsentation auch mal Probe hören, im Vergleich zu nem anderen KalottenHT, und musste sagen, kein Vergleich.... Das Teil hat so nen Hammerklang gehabt, wollts ihm gleich abkaufen die Teile *G*
 
interesannte technik..

gruß Thomas, der gerne einmal so ein Horn mit Plasma HT hören würde..
 
@revolucion: Schreib doch einfach den Hersteller mal an, die haben ja nen Hörraum :D Musst ihm ja ned von Anfang an alles unter die Nase reiben mit Schule und so :keks:
 
Zurück
Oben Unten