MeisterEIT
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 14. Sep. 2003
- Beiträge
- 1.125
Hi,
bin gerade ein neues Projekt am machen, wo ich DAC und Lautstärkeregler selbst baue.
Ich bin gerade am wie die Lautstärkeregelung werden soll.
Ich hab da 3 Möglichkeiten zur Auswahl.
1. DAC => E-Volume PGA2311 => Ausgang
2. DAC mit Volumecontroll, wird ja im DAC digital gemacht => Ausgang
3. DAC => (Motor)Poti => OpAmp => Ausgang
Jedes hat so seine Vor- und Nachteile![Wink ;) ;)](https://www.klangfuzzis.de/img/joypixels/png/unicode/64/1f609.png)
zu 1.
Vorteile:
- keine Mechanik
- voll Auflösung vom DAC
- SNR garnicht so schlecht
- Volume kann auf dem Display angezeigt werden
Nachteile:
- bei geringen Amplituden doch erhöhten THD (Datenblatt)
- Keine Einfluss mehr auf den letzten OpAmp, da im IC eingebaut
- erhöhter Softwareaufwand
zu 2.
Vorteile:
- keine Mechanik
- Volume kann auf dem Display angezeigt werden
- SNR wird nur durch den DAC (mit OpAmps) bestimmt. keine weiteren Teile
Nachteile:
- Auflösung sinkt bei geringeren Pegeln
- erhöhter Softwareaufwand
zu 3.
Vorteile:
- 1:1 digital im DAC, keine Beeinflussung durch Volumecontrol
- Wenn man den DAC tauschtst, bleibt die Software unverändert. Bei Lösung 2. wäre man auf DAC mit Volumecontroll angewiesen
- keine elektronischen Teile im Signalzweig
- einfachere Ansteuerung der Software (Motor links, Motor rechts)
Nachteile:
- ist vielleicht nicht mehr Zeitgemäß
- langsamer als Softwarebasiert
- Potikratzen?
Was meint ihr?
Natürlich wäre es ALPS Poti.
Grüße
bin gerade ein neues Projekt am machen, wo ich DAC und Lautstärkeregler selbst baue.
Ich bin gerade am wie die Lautstärkeregelung werden soll.
Ich hab da 3 Möglichkeiten zur Auswahl.
1. DAC => E-Volume PGA2311 => Ausgang
2. DAC mit Volumecontroll, wird ja im DAC digital gemacht => Ausgang
3. DAC => (Motor)Poti => OpAmp => Ausgang
Jedes hat so seine Vor- und Nachteile
![Wink ;) ;)](https://www.klangfuzzis.de/img/joypixels/png/unicode/64/1f609.png)
zu 1.
Vorteile:
- keine Mechanik
- voll Auflösung vom DAC
- SNR garnicht so schlecht
- Volume kann auf dem Display angezeigt werden
Nachteile:
- bei geringen Amplituden doch erhöhten THD (Datenblatt)
- Keine Einfluss mehr auf den letzten OpAmp, da im IC eingebaut
- erhöhter Softwareaufwand
zu 2.
Vorteile:
- keine Mechanik
- Volume kann auf dem Display angezeigt werden
- SNR wird nur durch den DAC (mit OpAmps) bestimmt. keine weiteren Teile
Nachteile:
- Auflösung sinkt bei geringeren Pegeln
- erhöhter Softwareaufwand
zu 3.
Vorteile:
- 1:1 digital im DAC, keine Beeinflussung durch Volumecontrol
- Wenn man den DAC tauschtst, bleibt die Software unverändert. Bei Lösung 2. wäre man auf DAC mit Volumecontroll angewiesen
- keine elektronischen Teile im Signalzweig
- einfachere Ansteuerung der Software (Motor links, Motor rechts)
Nachteile:
- ist vielleicht nicht mehr Zeitgemäß
- langsamer als Softwarebasiert
- Potikratzen?
Was meint ihr?
Natürlich wäre es ALPS Poti.
Grüße