Quasi Koax?

Kellerklausi

verifiziertes Mitglied
Registriert
25. Aug. 2006
Beiträge
3.836


gibt es durch dieseanordnung klangliche nachteile ( auser extremer bündelun g im MT bereich? )

weil sonst hätte ich diese variante genutzt fals mir die BB3.02 im HT nicht wirklich gefallen um sie mit einem HT zu kombinieren und der "optimalen" Puntkschallquelle nicht zu weit entfernen..

sorry fals ich leicht unverständlich schreibe kann das nicht mehr wirklich beurteilen hab schon paar bier intus ... :alki:
 
Naja LZK wäre da auf jeden Fall Pflicht.
Außerdem wird mir nicht ganz klar, wo am MT du den HT befestigen willst, würde dann ja eigentlich nur an einem MT mit Phaseplug richtig gehen oder?
 
fanatickson schrieb:
Naja LZK wäre da auf jeden Fall Pflicht.
Außerdem wird mir nicht ganz klar, wo am MT du den HT befestigen willst, würde dann ja eigentlich nur an einem MT mit Phaseplug richtig gehen oder?

Nö, man kann auch die Dustcap entfernen und die Aufnahme durch die Polkernbohrgung führen.
Man sollte dabei aber auf gelochte Schwingspulenträger und ähnliches achten um nicht die Belüftung zu stören, Ströhmungsgeräusche zu verursachen usw. ein Messmittel wäre da von Vorteil!

Bei einem Teamkollegen haben wir sowas gebaut - 75mm Aluschwingspule.

Grüße Gerhard
 
sehe ich das richtig,
du willst den mt an anfang eine s rohres spielen lassen und am anfang des rohres ein ht dran hängen?

wenn ja wieso hängst du denn ht nicht über dünne speichen in das rohr?
ich denke da an fahrraäder und die narben, ... halt nicht soviele speichen aber grundsätzlich schon so.

oder wäre das nix?
Gruß Raffnix (mit viel n00bwissen) :D :kopfkratz:
 
Die Reflexionen und Resonanzen die hierbei entstehen sind nicht zu vernachlässigen...sollte auf jeden geprüft werden.
Kannst den HT auch mit einer kleinen Brücke über den MT bauen.
Ich finde aber bei den kleinen MT macht der Koax-Aufbau wenig Sinn...zumal der HT ja im akustischen Zentrum des MTs liegen sollte...also eigentlich etwas weiter nach innen versenkt.
 
Zurück
Oben Unten