Rainbow Germanium @ home

Skywalker_81

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Sep. 2006
Beiträge
276
Hi,

mich würde interessieren ob die Germanium TMTs auch @home, sprich in einem geschlossenen Gehäuse gut spielen :kopfkratz:
Und wenn ja wieviel Liter sie brauchen.

Gruß
Skywalker
 
Hast du sie "übrig" oder würdest du sie kaufen? Wenn zweites, dann würd ich mich nach etwas umsehen, was auch für Zuhause gebaut wurde.....

Ansonsten nimm doch mal die Daten vom Germanium und gib sie in einen Volumenrechner ein!

Jann
 
Hi,

sie sind "übrig".

TSP habe ich leider nicht und auf der Rainbow HP hab ich auch keine gefunden :cry:
 
Hallo,

auf jeden Fall ne Idee bei Rainbow anzufragen...

Ansonsten finde ich den Thread interessant weil die LS ja sehr nett sind ;)

Also auch als GRatispush verstehen ;) :D

MfG
 
es funktioniert eigentlich jeder lautsprecher der im auto funktioniert auch zuhause, aufgrund der meist hohen güte, brauchen sie aber oft ein großes volumen.
ob man sie in ein geschlossenes gehäuse stecken kann, oder lieber ein br nehmen sollte, entscheiden die tsps.
es wird so sein, dass die lautsprecher zu hause deutlich weniger bass machen, da der druckkammereffekt fehlt, wodurch es sich im geschlossenen gehäuse recht schlank anhören wird.

Phil
 
Klar kann ich nach den TSP fragen, ABER TSP sind imo eine Sache, wenn es aber einer schon getestet hat ist das ne andere.

Mich würde einfach Praxiserfahrung interessieren!

Sonnst muß ich halt auf die TSP zurückgreifen...
 
Toll, was bringt dir die Praxiserfahrung? Der eine hat nen Raum mit Teppichin 25qm, quaderförmig, Lautsprecher nach 1/4 Wellenlängenregel aufgestellt und der andere 15qm, Parkett quadratisch, Lautsprecher nach Wohnsituation aufgestellt und schon kannst du nicht einmal ansatzweise einen Vergleich ziehen, obwohl beide sagen, dass es "klingt".......

Lautsprecher fürs Auto sind im Grunde genommen nicht für Gehäuse optimiert. Sie spielen "Freeair" in der Tür ohne ein geschlossenes oder kontrolliert offenes Volumen und dafür sind sie gebaut. Solch ein Chassi in einer kontrollierten Undichtigkeit dürfte um einiges besser spielen, als große CB oder BR Volumina.........

Man sollte Bauteile nur dafür verwenden, für das sie gebaut sind!

Jann
 
Gut, das leuchtet auch wieder ein.

Hab die TSP doch noch auf der HP gefunden:

Bezeichnung: Woofer 165 Germanium
Gleichstromwiderstand [Rdc]: 3,53
Impedanz @ 1 kHz [Zn1k]: 4,56
Impedanz @ 10 kHz [Zn10k]: 7,09
Resonanzfrequenz [fr]: 54
Mechanische Güte [Qms]: 6,37
Elektrische Güte [Qes]: 0,92
Gesamtgüte [Qts]: 0,81
Äquivalentes Luftvolumen [Vas]: 16,0
Effektive Abstrahlfläche [SD]: 141,0


Die Güte ist schon recht hoch oder was meint ihr dazu bzw. allgemein?
 
Geschlossener Aufbau ist mit den ganzen Formeln, die es so gibt, nicht möglich!!! Vollkommen ungeeignet!

Mit BR-Gehäusen sieht es nicht anders aus!!! Volumina größer 120 Liter werden von sämtlichen Berechnungstools angegeben. Grenzfrequenz dann aber 20Hz......aber auch immer mit der Warnung, dass die Wiedergabe sehr unsauber wird, wegen der sehr sehr hohen Gesamtgüte......

Ein gut gemeinter Tipp: Verkauf die Chassis, du bekommst viel Geld hierfür und dann kaufst du dir von dem Geld etwas, was für Zuhause gebaut wurde. Wenns nach technischen Aspekten geht, kannst du für 75-100€ 20iger Chassis bekommen, die HighEnd sind, wenns nach materialbedingten Aspekten geht wirst du für das Geld für Zuhause Chassis ab 200€ das Stück finden.....ob diese dann aber besser sind?! :wayne:

Eine KU funktioniert auch nicht.....habe mich gerade nochmal kurz belesen, weil mir nicht mehr alles klar war und eine KU suggeriert nur ein größeres Volumen, was aber nur für sehr antriebsschwache Chassis zu gebrauchten ist....

Vielleicht kann man das Chassi als Dipol nutzen? Einfache eine Schallwand und rauf das Ding :-D Wird null Bass machen, vielleicht nur bis 120Hz laufen, je nach Schallwandbreite oder Schallwandverlängerung nach hinten.....

Schwierig, schwierig! Wenn jemand das Chassi Zuhause verbaut hat, dann wird er zu 85% eine Fehlabstimmung vorliegen haben......

Jann
 
Sorry..
Keine ZUSTIMMUNG ! ( an TurboOmega )

Was Du schreibst ist ne "tendentielle" VERALLGEMEINERUNG !
( bei einigen trifft's zu ! )

Manche ( diverse ! (!) ) CARHIFI Chassis eignen sich SEHR wohl für den HEIMgebrauch !
Nicht alle haben., von der SACHE , einen HOHEN QT !!!
ANDERE haben einen Hohen QT und eignen sich trotz all dem funktionieren ( spielen Sie ausGEzeichnet ! ) !!

Warum ? ( u.A. )
Sie haben , ganz einfach , einen NICHT so Progressiv WIRKENDE "SPINNE" . ( nicht bei BEWEGUNG gleich sofort ins HARTE ( rückstellende! ) ) gehende !

Diese dann ! , weil sie größer ausgelegt ist ( Durchmesser ) , verstimmt sich nicht bei HUB !!!!
( sich bei BEWEGUNG veränderende RESO !!!! )

Meist werden die Chassis NUR !!!! mit KLEINSTsignalen befüttert !!! ( zum MESSEN )
...................

( dieses erINNERt mich auf ein im LEER - lauf rotierenden MOTOR ! )
Sind das RÜCKSCHÜSSE auf die Drehzahl-fähigkeit ?? auf die MÖGLICHKEITEN des MOTOR's möglich ?..........
KW ? im Leerlauf ?...

na dann......



erFREUte schöne herzl. Grüße aus Hamburg
Anselm Nicholas Andrian


Weiter im thread !
 
Meine letzte Ausführung war aber nur auf das Rainbow-Chassi erstmal bezogen! Kann jeder auch per Hand nachrechnen, dass keine ordentlichen Gehäuseabstimmungen damit zu machen sind....

Dass es durchaus Chassis gibt, die auch Zuhause funktionieren und dann auch klingen will ich gar nicht bezweifeln!!! Gerade deine Chassis, Anselm, sind sicher auch Zuhause zu gebrauchen (auch wenn ich dort gerne mal Messungen bestehender Gehäuse sehen würde.....), aber das Rainbow-Chassi zeigt so deutlich, dass es kein bisschen für Gehäuse konventioneller Art zu gebrauchen ist, dass es selbst einem Blinden und Gehörlosen auffallen müsste....

Ich verstehe nicht, warum man nicht mal neues ausprobiert?! Neues bedeutet für mich bei einem Car-Hifi-Freak, dass der sich für Zuhause ruhig mit Chassis beschäftigt, die auch dafür konzipiert sind. Das Endergebnis hat mehr Hand und Fuss, als auf CarHifi-Basis....(Naja, eigentlich hat man Hand und Fuss oder nicht.....aber mehr oder weniger......sollte man ein Buch drüber schreiben :wayne: ) Chassis fürs Auto sind konzipiert für den EInbau in die Tür, die an allen Ecken und Kanten undicht ist. Ich benutze als Maschinenbauer ja auch eine Hydraulik für kleine Bewegungsabläufe, die ich auch mit Pneumatik lösen könnte. Beides funktioniert, aber die Hydraulik ist dann halt für den EInsatzzweck gebaut und erfüllt die Kriterien deutlicher und mehr als die Pneumatik.....
Oder sehen wir es anders. Ich kann auf einem Schiff auch im Aussenbereich eine normale Maschinenschraube nutzen, sie erfüllt ihren Zweck des Haltens eines anderen Bauteils zu 100%. Sie hat aber einen eklatanten Nachteil: Sie ist nicht auf die Umgebung abgestimmt. Das Salzwasser greift das Material an, es ist also den Ansprüchen nicht komplett gegenüber als geeignet anzusehen! Eine Edelstahlschraube erfüllt die Kriterien noch besser. So ist es auch zwischen Chassis im Auto. Ein CarHifi-Chassi und ein HomeHifi-Chassi sind beide nach gleichem Verlangen gebaut worden, sie sollen beide die Musik wiedergeben. Noch einmal einen Rückblick auf die Steuerungstechnik oder die Schraube: Hier konnten auch beide genannten Abläufe auf zwei verschiedene Weisen erfüllt werden, durch die eine vollwertiger, als durch die andere!!!
Zurück zu den Chassis. Beide reproduzieren also das Musiksignal hochwertig, das eine aber für die Arbeitsumgebung des Autos, das andere für die Arbeitsumgebung in Gehäusen. Die wenigsten würden ein HomeHifi-Chassi, welches ausgelegt ist für ein Gehäuse bestimmter Größe, in der Tür verbauen, in der es schnell seinen maximalen Hub erreichen würde und umgekehrt sollte man auch nicht unbedingt ein CarHifi-Chassi Zuhause verbauen und ihm eine "fremde" Arbeitsumgebung aufdrängen. Es wird funktionieren, ganz klar, aber unter anderem Materialeinsatz sicher noch besser!!!

Dass es immer Zwittererscheinungen gibt, will ich gar nicht leugnen. Viele haben ein Canton CS/QS Zuhause in Gehäusen verbaut, sogar mit Absegung durch Canton selbst, einige nutzen auch deine Chassis, Anselm, Zuhause und sind sehr zufrieden, aber der Blick über den Tellerrand ist nie verkehrt.
Wenn ich jetzt als Konstrukteur aggiere, dann habe ich immer ein Pflichtenbuch: Was muss das zu entwickelnde Bauteile wie erfüllen und durch welchen Einsatz kann dies realisiert werden und ich versuche immer ein möglichst gebrauchsnahes Ergebnis anzustreben, was zu 90% mit Teilen realisiert wird, die dafür hergestellt werden!!!

Ich mag mich ja irren und die Germanium sind die göttlichsten Lautsprecher überhaupt Zuhause....dann frage ich mich aber, warum sie nicht schon von anderer Stelle ausprobiert, verbaut und empfohlen wurden?!

Vielleicht sehe ich das auch alles nur viel zu technisch und mit zu wenig Leidenschaft *G*
Aber mit altkonventionellen Rechenmethoden ist dem Germanium nicht einmal ansatzweise eine Empfehlung auszusprechen, da auf geschlossener Basis gar kein Ergebnis zu berechnen ist (und wenn, dann ein negatives Volumen mit einem Wirkungsgrad von 56db/m) und auf BR-Basis nur ein unverhältnismässig großes Gehäuse!!!

Liebe Grüße und gerne auf dieser Basis weiter!!!

Jann
 
Auch gern Grüße !
Auch gern WEITER !
immer !

nur BITTE nicht IMMER so............... alles was aufm ZETTEL steht mit GOLD aufWIEGEN !
vieles MEHR als erwartet klingt AUSgezeichnet !
Sehr vieles MEHR als erWARTET ist LECKEr zum klingen zu "bringen" !

Ob die im Thread ( diesem ! ) "anGEsagten" Lautsrecher es ZUhaus machen ?
KEINE Ahnung !!!

Es ging mir um die verALLgemeinerung !


ES gibt wirklich SUPERVIELE ( für's auto "gedachte" ( anGEdachte (!) ) LAUTSPRECHER-Chassis die diverse für'n HEIMbereich "SOLLENDE!" um längen...
( was soll ich schreiben ?? ).. SCHLAGEn / überflügeln.. oder...

INS-besondere wenn ein WENIG Pegel ( mehr als die KNAPPE Wicklungs-BREITE mag ) verlangt wird , sind die HEIMchassis ( auf wirkungs-grad gezüchtet ) , schnell am ende !!! ( nicht ALLE !! )

Auch was SO in den......................... verbaut wird.....
na denn !
( einSCHLÄGIGE Zeitschriften beTRACHEN... auch "mal" zwischen den ZEILEN lesen ! )
auch mal z.B. die IMAGE hifi !!!!!!!
STEREO...
anDERE..
die LP ( auch fein ! )


Hab überHAUPT gar nix daGEGEN neues zu TESTEn !
Bin VOLL daFÜR !
ERMUTIGUNGEN von mir ( gern ! )
......
( z.B. gibt's für KLEINSTES bei www.spectrumaudio.de DIVERSES ! BREITbänder z.B. )
Schnell(st(!) ) ist da etwas ZUSAMMENgezimmert was zum VERGLICH hergezogen werden kann !! !
( mach-mal schneller als so'n THREAD wie dieser GELESEN werden kann ! )

Hab schon Schallwände gehört die'S ~~~anderen~~~ RICHTIG zeigen !
oder so etwas wie... www.we13a.com ....

WARUm nicht ! ??
VERSUCH macht KLUG!

Probieren geht ÜBER studieren !




erFREUte schöne herzl. auch NETTE Grüße aus HAMBURG ( tendentiell ein WENIG "krank" ) ich...... nicht zu OKI geKONNT !( schad !(!) )


Anselm Andrian


Weiter gern im Thread !!!!!!! ( nicht ""Threat"" ( das ist Etwas ANDERES ! ) )
 
Ich überlege jetzt schon seitdem du diesen Beitrag schriebst, was ich antworten soll....du bist ein anerkannter Entwickler von Lautsprecherchassis, ich ein DIYer. Ich gehe solche Dinge aus rein technischer Sicht an und glaube nicht an Klangbeschreibungen, die alleine dem Empfinden eines Einzelnem entsprechen....

Ich sagte ja: Es wird sicher Chassis geben, die als Zwitter ihr Dasein fristen, aber das hiesige Chassi ist so deutlich nicht als Gehäusechassi zu gebrauchen, dass ich nicht verstehe, dass man es trotzdem versuchen soll....eine Messung würde die vorherige Theorie dann auch nur noch bestätigen!
Ich glaube wie meinen beide das gleiche, nur missverstehen uns vielleicht?!

Ich gehe solche Sachen aber so an, dass ich schaue, was mir Daten und Messungen sagen. Nur danach kann ich entscheiden ob etwas geeignet ist! Nichts anderes macht ein Konstrukteur/Entwickler auch!

Jann
 
Wenn die Dinger so oder so rumliegen würd ich die mal in eine offene Schallwand packen und schauen was passiert... kleine Weiche und ab dafür. Was soll schon passieren ausser das es nicht klingt? ;) Dann kann man sich immer noch gedanken für ein neues Projekt machen.

vG
Timo - auch noch 2 Homehifi Projekt vor der Brust
 
Skywalker_81 schrieb:
Gut, das leuchtet auch wieder ein.

Hab die TSP doch noch auf der HP gefunden:

Bezeichnung: Woofer 165 Germanium
Gleichstromwiderstand [Rdc]: 3,53
Impedanz @ 1 kHz [Zn1k]: 4,56
Impedanz @ 10 kHz [Zn10k]: 7,09
Resonanzfrequenz [fr]: 54
Mechanische Güte [Qms]: 6,37
Elektrische Güte [Qes]: 0,92
Gesamtgüte [Qts]: 0,81
Äquivalentes Luftvolumen [Vas]: 16,0
Effektive Abstrahlfläche [SD]: 141,0


Die Güte ist schon recht hoch oder was meint ihr dazu bzw. allgemein?

Du könntest einen Hochpasskondensator davor schalten... ich habe mal kurz in AJ-Horn geschaut (Demo-Version reicht dafür): 50l sollten es mindestens sein und dann 1000-1200µF als Hochpasskondensator davor schalten. Der Amplitudengang steigt zum Bass dann zwar noch etwas an aber immerhin ohne groß zu Buckeln. Das Maximum liegt bei ca. 60Hz und -3dB dann bei ungefähr 45Hz. Je nach Raum und Aufstellung lässt sich damit vielleicht noch ganz ordentlich hören ;)

Gruß, Mirko
 
und mit nem EQ der genug REGELmöglichkeiten hatt , könnte dann "einiges" geBÜGELT werden !..
Oder RAUS aus den ECKEN !
oder...

MEHRbedämpfter RAUM !

WANDentfernung erhöhen..
WEG vom Boden....

oder mit Aperiodischer BEDÄMPFUNG "experimentieren"..
A la Goodmann's ( waren die ersten.. )
scan Speak..
Dynaudio ( dort Variovent genannt.. )

Oder in ner TL "testen" ...

oder ab ZU ~~~Peiter~~~ und eine "weichere" Spinne rein ! ( für's HOME HIFI Projekt... )



erFREUte schöne herzl. Grüße aus Hamburg
Anselm Andrian


Weiter auch in diesem Thread !
 
Transmissionline oder ihre Verwandten wären natürlich noch besser... aber als Anfänger ohne AJ-Horn würde ich mich nicht ran trauen :ugly:
 
ZUSTIMMUNG !
( für'S nicht ranTRAUEN ! )

erFREUte schöne herzl. Grüße aus HH
Anselm N. Andrian






Weiter im Thread !
 
Zurück
Oben Unten