Raumakustik

tupaki

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Jan. 2004
Beiträge
1.319
Hallo,
hat sich hier schon einmal jemand näher mit Raumakustik beschäftigt? Ich bin immer wieder verblüfft, was eine (minimale) Änderung bei der LS-Aufstellung, ein Sofakissen in der Ecke oder das Vorhänge zuziehen bewirken kann, so dass ich mich einmal gerne näher damit beschäftigen möchte.
Besonders interessiert bin ich natürlich an Links zu Hintergrundwissen (und damit meine ich nicht irgendwelche verklausulierte, verkaufsfördernden Herstellerlogik :D ) und natürlich sinnvolle Bastelanleitungen über Schaumstoffabsorber, Plattenschwinger, HH-Resonatoren und Co. (Stehe diesen typischen Bastellein mit Glaswolle im Wohnzimmer doch ein wenig skeptisch gegenüber.)

Über Erfahrungen und Tipps wäre ich wie immer sehr dankbar.

Gruß,
Holger
 
Hallo Holger,

suche mal nach Cara, falls Du es noch nicht kennen solltest ;)
 
tupaki schrieb:
Hallo,
hat sich hier schon einmal jemand näher mit Raumakustik beschäftigt? Ich bin immer wieder verblüfft, was eine (minimale) Änderung bei der LS-Aufstellung, ein Sofakissen in der Ecke oder das Vorhänge zuziehen bewirken kann, so dass ich mich einmal gerne näher damit beschäftigen möchte.
Besonders interessiert bin ich natürlich an Links zu Hintergrundwissen (und damit meine ich nicht irgendwelche verklausulierte, verkaufsfördernden Herstellerlogik :D ) und natürlich sinnvolle Bastelanleitungen über Schaumstoffabsorber, Plattenschwinger, HH-Resonatoren und Co. (Stehe diesen typischen Bastellein mit Glaswolle im Wohnzimmer doch ein wenig skeptisch gegenüber.)

Über Erfahrungen und Tipps wäre ich wie immer sehr dankbar.

Gruß,
Holger
hi
also am einfachsten hättest du es mit einem guten elektrostatischen kopfhörer :hammer: ansonsten cara plus und etwas geduld beim einarbeiten.mit cara kann man schon einen raum mit 3d objekten ziemlich originnalgetreu nachbauen und sich einen überblick über das raumverhalten verschaffen,sehr hilfreich auch eine tabelle mit absorbationseigenschaften verschiedenster materialien.
gruss frank
 
Hallo,
ich kenne bislang die kostenlose Lightversion. Die zeigte mir, was meine Ohren auch schon vernommen haben. Bei dem Raum eine inakzeptable Nachhallzeit bis 400 Hz. die gilt es zu bekämpfen.
Den Platz hinter den LS bin ich gerne bereit zu opfern. (Könnte ja vom Design durchaus zu einem Blickfang werden)
Muss dann "nur noch" Plattenabsorber (oder anderes?) die bis in diesen Bereich wirken, bauen. Wie kann ich dies berechnen? Das stelle ich mir sehr schwierig vor (Einspannung, Plattendicke, Material, Luft-/Füllstoffvolumen - sehr viele Variablen) :kopfkratz:

Gruß,
Holger
 
He Tupaki. Ich höre seit 2 Semester "Technische Akustik". U.a. behandeln wir auch das Thema Raumakustik. Wenn Interesse besteht, kann ich gerne ein Teil eines Scriptes zu diesem Thema versenden. Ist zwar Theorie, aber sehr interressant.
Um mal einen Raum zu simulieren kann ich das Prog. Catt-Acoustic V8 emphehlen. ist in der Lite Version kostenlos.
Gruss Stephan.
 
@Brezel: An dem Script hätte ich auch Interesse. :) Würde mich sehr freuen. :hippi:
 
Hallo zusammen, ja sehr viele feine Links. Habe den größten Teil einmal schnell überflogen und gebookmarked; werde sie mir nach und nach zu Gemüte führen.

Danke!

Gruß,
Holger

PS Hier auch eine Anleitung zum Selbstbau eines QRDs
http://audioworld.com/sw/Forum1/HTML/004982.html
und der Beweis, dass Raumakustik durchaus auch als gestalterisches Elemt eingesetzt werden kann. (Erhöht den WAF :D )

dhz-309-5.jpg
 
Zurück
Oben Unten