reihen- oder parallelschaltung bei doppelbestückung

Huricane2033

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Feb. 2005
Beiträge
1.574
hallo

ich habe gerade eben meinen center fertig gestellt und nun geht es ans pegelanpassen der frequenzweiche. leider muss ich feststellen das die mittel- hochtoneinheit 3-4db lauter ist als die tieftöner.

mein center besteht aus zwei tieftönern, zwei mitteltönern und einem hochtöner. die mitteltöner sind parallel geschaltet und meine tieftöner in reihe. ein tieftöner hat 7ohm impedance und deshalb habe ich bei zwei die reihenschaltung benutzt um nicht unter 4ohm zu kommen da ich befürchte mein verstärker könnte mir das übel nehmen.

wenn ich jetzt die tieftöner parallel schalte und eine neue passende spule (die trennfrequenz ist ja abhängig von der impedance) verwende bekomme ich dann mehr pegel bei den tieftönern? wenn ich jetzt bei etwa 3,5-4ohm impedance bin bekomme ich dann probleme mit meinem surround receiver marantz SR 3001?

wäre nett wenn mir einer helfen könnte. ich weiss natürlich das ich auch mit widerständen die mittel- hochtoneinheit runterpegeln könnte aber bei 3-4db absenkung verpufft ja schon etwa die halbe leistung an den widerständen. deshalb ja meine frage mit der parallelschaltung.

danke
 
Du stellst dir das ja einfach vor *G*

Also erst einmal: Die Weiche verändert deine Impedanz derartig, dass du nicht so simpel vorgehen kannst und sagen kannst "ein 8Ohm und ein 7Ohm Chassi, puh, da komme ich unter 4 Ohm"......
Erst einmal: Die 4Ohm-Norm gibt einen Minimalwert von 3,2 Ohm vor, die auch jeder Verstärker aushalten MUSS, der für 4 Ohm ausgelegt ist!
Wie hast du die 7 Ohm Impedanz herausgefunden? Selbst gemessen??? Wenn ja, dann müsstest du den Frequenzbereich mit angeben oder gibst du das Minimum auf gesamten Impedanzverlauf hin bezogen an?
Ich habe bei mir auch in den Lautsprechern jeweils zwei Tieftöner sitzen, die beide mit 8 Ohm angegeben sind. Nach einfacher elektrotechnischer Rechnung ginge man von glatten 4 Ohm Impedanz durch die Parallelschaltung aus! Mit meiner ersten Weiche lag ich aber bei 2,9 Ohm@130Hz!!! Meine zweite Weiche dagegen hat es dann auf 4,3 Ohm Impedanzminimum gebracht!!! Als nicht so trivial, wie du dir das vorstellst!

Desweiteren: Wie hast du herausgefunden, dass deine MT-HT-Einheit 3-4 db zu laut ist??? Mit deinem Gehör oder gemessen???

Bei einem 3-Wege-Lautsprecher gehen etwa 70% der Leistung auf die Tieftöner, 25% auf die Mitteltöner und nur noch mickrige 5% auf den Hochton!!! 3-4 db leiser zu machen ist mit einem Spannungsteiler kein Kunststück und die Widerstände werden nicht einmal heiß! Man sollte aber drauf achten, welche Widerstände man nutzt! Der parallelgeschaltete Widerstand des Spannungsteilers sollte ein 10W-Modell sein, der Reihenwiderstand dagegen kann ruhig ein 4-5W-Modell sein!!!

Es können nur eine handvoll Leute Lautsprecher mit dem Gehör abstimmen und wenn man diese Lautsprecher dann misst, dann erkennt man trotzdem IMMER, dass immernoch Unstimmigkeiten vorhanden sind! Entweder messen oder einen fertigen Bauvorschlag machen, alles andere ist Mumpitz!

Jann
 
hallo

also die impedanceangaben sind das minimum. den gesammten impedanceverlauf habe ich gemessen. außerdem bekommen meine tieftöner nur eine spule als 6db lowpass. das liegt einfach daran das die mittel- hochtoneinheit schon eine fertige weiche mit 6db highpass hatte. ich habe nur zwei zusätzliche tieftöner verbaut und die weiche leicht verändert. den kondensator (quasi ein subsonic) der originalweiche habe ich geändert damit höher getrennt wird da ja jetzt tieftöner da sind. und die tieftöner werden mit einer spule nach oben hin begrenzt.

die 3-4db habe ich durch probehören mit musik und sinustönen heraus gefunden. gemessen habe ich das nicht denn ich habe leider kein messsystem. außerdem was bringt mir das messen wenn der klang nicht stimmt.

zur erklärung. ich habe mal ein 5.1 system mit kleinen satelliten gekauft. aber nach einer weile wollte ich halt mehr vorallem im tiefton. mit dem mittel- und hochton war ich sehr zufrieden. nachdem ich mal einen lautsprecher zerlegt hatte wusste ich das ich nur einen kondensator ändern muss um die originalweiche anzupassen. deshalb habe ich mich entschieden das system durch einen tieftöner zu ergänzen. außerdem war es recht billig das so zu lösen und klanglich recht schön.

da ich die originalweiche verwende muss ich auch den lautsprecher nicht komplett abstimmen sondern nur den pegel zwischen tieftöner und mittel- hochton anpassen. eine komplett eigene frequenzweiche zu bauen traue ich mir bei weitem nicht zu.

aber nun zu meiner eigentlichen frage. bekomme ich einen pegelzuwachs wenn ich die tieftöner parallel schalte?

danke
 
Ja, du bekommst einen Pegelzuwachs........aber ganz ehrlich: Das was du da machst ist nix! Ich will dich nicht aufhalten, wenn du meinst, dass das der richtige Weg für dich sei, aber NIEMAND kann mit SInustönen und Musik heraushören, dass die Musik 3-4db zu laut ist.......wenn du sagen würdest, dass es zu laut spiel, dann wäre es kein Ding, aber einen Wert anzugeben, das ist ireal!!!

Das Messen bringt dir Gewissheit darüber, dass du weißt, dass der Frequenzverlauf ordentlich ist, die Trennungen so geschehen sind, wie sie sollen, das unter Winkeln auch alles in Ordnung ist und und und. Das was du da versuchst ist, ohne dich angreifen zu wollen oder dir etwas böses zu wollen, diletantisch!!!
Und auch wenn es nur eine Spule ist, die du in Reihe zu den beiden TTs setzt, so kann diese die Impedanz extrem verändern! Desweiteren ist die Impedanz ein Produkt aus ALLEN Zweigen! So kann auch der Hochtonzweig EInfluss auf die Impedanz haben im Bereich des Tieftons!
 
hallo

ja ich weiss das mein weg nicht ideal ist. aber für mich reicht es. der klang und vorallem die kosten stimmen. ich möchte einfach für eine anlage in meinem jetzigen zimmer nicht soviel geld ausgeben. es lohnt einfach nicht da ich eh kaum vernünftig was stellen kann. deshalb erst einmal das nutzen was vorhanden ist. vorallem hat es ja schon bei meinen stereoboxen super funktionert sonst würde ich nicht auch den center so umbauen.

die 3-4db habe ich über den equalizer meines surround receivers heraus bekommen. die anhebung im tieftonbereich geht in einzelnen db schritten und somit lässt sich relativ leicht heraushören wieviel db es sind. da die tieftöner auch nicht sehr weit hochspielen geht der bereich des equalizers fast über das gesammte einsatzspektrum des tieftöners. so habe ich das bei meinen stereoboxen auch gemacht und bisher passt wirklich alles wunderbar.

ich habe halt schon erfahrungen gemacht beim bau meiner stereoboxen. diese fließen natürlich jetzt in den bau des centers ein. nur die problematik einer doppelbestückung hatte ich bis jetzt noch nie und deshalb meine fragen hier.
 
Zurück
Oben Unten