Hi Dirk,
Son_of_Thor schrieb:
Was doch dann aber heißt die Batterien sind für das Kfz völlig ungeeignet oder?
Mfg Dirk
es ist halt nicht ohne weiteres möglich, eine AGM Batterie im Auto nach Herstellerrichtlinien zu laden.
D.h. die Batterie wird entweder aufgrund von zu hoher Generatorspannung überladen (führt zum Gasen) oder aber nicht auf 100% SOC (
State
Of
Charge) aufgeladen.
Die maximal zulässige Ladespannung ist dabei in erster Linie von der Temperatur abhängig und natürlich auch vom temporären Ladezustand der Batterie.
Eine Vielzahl der AGM Batterien "sterben" nämlich nicht wie allgem. angenommen bei Minusgraden im Winter, sondern werden insbesondere in heißen Sommern durch die permanent zu hohen Generatorspannungen überladen.
Merke:
- Batterien die nicht 100% vollgeladen sind sulfatieren und verlieren an Kapazität (auch bei der Lagerung).
- Es ist also anzustreben, die Batterien immer im vollgeladenen Zustand zu halten.
- Nach einer Teil-/Entladung ist die Batterie schnellstmöglich wieder auf 100% SOC zu bringen.
- Und die
100% SOC erreicht die Hawker EP für gewöhnlich nur mit 13,62V (@25°C) float charge ..
nicht mit den immer wieder fälschlicherweise genannten
14,7 fast charge.
- Die Temperatur ist ein wichtiges Kriterium beim Festlegen der zulässigen Ladespannung!
Demnach sind ...
z.B. die Cetek-Ladegeräte (XS 3600, XS 7000) zum Laden der Hawker EP Batterien ungeeignet.
Gruß
...Knoxville...