Reinbleibatterie aufladen

frittenwilly

Teil der Gemeinde
Registriert
21. Jan. 2011
Beiträge
311
Hallo,

kann man eine Hawker Genesis 12EP16 Reinblei mit einem normalen KFZ-Ladegerät (9 und 16 Ampere) aufladen?
Konnte bis jetzt keine schlüssige Antwort finden.

Gruß und schonmal Danke für Antworten
 
Moin,

Ganz klares jein.

Mit nem normalen lade Gerät aus dem Baumarkt, kann man eine Batterie aufladen.

Man weiß nur nicht ob sie voll wird oder überladen wird,besser ist ein Ctek ladegerät,

das ist Computer gesteuert und macht die Batterie voll ohne zu überladen.

Mfg Kurt
 
Habs mal ausprobiert. Scheint zu funktionieren. Hab zwischendurch aber immer mal nachgemessen.

MfG
 
Mit dem normalen Ladegerät wirst die Hawker Genesis aber nicht ganz voll bekommen. Laut Datenblatt musst mit ca. 15V laden, damit die 100%ig voll wird.
 
Hmm,

also die Einhell Dinger sind bis 16V hochgegangen beim laden.. also von daher an der Spannung wirds net liegen LOL...

Mfg Dirk
 
Son_of_Thor schrieb:
Hmm,

also die Einhell Dinger sind bis 16V hochgegangen beim laden.. also von daher an der Spannung wirds net liegen LOL...

Mfg Dirk

Was ein Wort. Meins ist auch von Einhell. Geht bis knapp 15V.

MfG
 
Hallo,

Laguna_GT schrieb:
Mit dem normalen Ladegerät wirst die Hawker Genesis aber nicht ganz voll bekommen. Laut Datenblatt musst mit ca. 15V laden, damit die 100%ig voll wird.

mich würde mal interessieren aus welchem Datenblatt diese Aussage stammt!


Gruß
...Knoxville...
 
frittenwilly schrieb:
Was ein Wort. Meins ist auch von Einhell. Geht bis knapp 15V.

MfG
Jo, das Einhell ist die grobe Kelle, wenn´s schnell gehen muss, ich würde es niemals unbeaufsichtigt längere Zeit laden lassen. Für über Nacht laden ist mir das Ctek lieber, da es geregelte Spannung abgibt.

Gruß, Jürgen
 
Laguna_GT schrieb:
Mit dem normalen Ladegerät wirst die Hawker Genesis aber nicht ganz voll bekommen. Laut Datenblatt musst mit ca. 15V laden, damit die 100%ig voll wird.

ich glaub eher das man sie bis 15volt laden kann , genau wie die stinger spv´s ....
 
Also wenn ich meine Hawker SBS 60 mit 15V Ladespannung quälen würde, fängt die recht rasch an durchs Überdruckventil auszugasen.
Selbst 14,4V sind schon grenzwertig.
 
bei der hawker aber nicht bei einer spv ;)

komisch ist das trozdem bei dir , ich hab eine 12f92 und lade mit 14,6/14,7 und da gast nichts ....


mfg torsten
 
Na,
die Hawker ist auch eine Reinblei-batterie.

Die wird nicht grossartig anders reagieren, denke ich. Vielleicht hört man dort das Überdruckventil nicht.
 
Hallo,

da immer noch keine Fakten/Datenblätter genannt wurden - aus denen die hier scheinbar geläufige Foren-Meinung hervorgeht:
"Man müsse eine Hawker Genesis EP mit 15V (voll)laden." - greife ich mal diese Aussage auf ..

Crazylegz schrieb:
Also wenn ich meine Hawker SBS 60 mit 15V Ladespannung quälen würde, fängt die recht rasch an durchs Überdruckventil auszugasen.
Selbst 14,4V sind schon grenzwertig.

.. die sich eindeutig mit den Herstellerangaben deckt.

Die PowerSafe SBS Batterie ist trotz ihrer beeindruckenden Hochstromlieferfähigkeit (SBS 60: immerhin >100A für 15 Minuten @1,85Vpc EOD) eher für den wartungsfreien Langzeitbetrieb unter widrigen Bedingungen ausgelegt. Der Hersteller weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Batterien garantiert nicht gasen, wenn sie mit float charge: 2,27Vpc @25°C geladen werden.

Das wären dann 13,62V bei 25°C bzw. 13,74V bei 20°C.


-> Um auf die Hawker Genesis EP/XP zurückzukommen - eine Warnung:

Wer seine Hawker Genesis EP mit 15V (25°C) konstant lädt, der beschädigt seine Batterie nachhaltig!
Im Extremfall riskiert er einen Totalausfall schon beim ersten Ladezyklus.



Gruß
...Knoxville...
 
Hallo,

Laguna_GT schrieb:
Knoxville, schau in den Hawker bei Pollin Thread. Da wurde das Datenblatt gepostet und da stehts drin, 15V Fastcharge...
Du solltest das Hersteller-Datenblatt als Ganzes durchlesen .. nicht nur partielle Auszüge.

.. die 15V bei Schnellladung gelten nur bis maximal 15°C. keinesfalls bei 25°C oder noch höheren Temperaturen.
Zudem wird für diesen Lademodus ein spezieller Ladeautomat benötigt. Normale - im KFZ-Bereich übliche Ladegeräte - sind hierfür ungeeignet.

Was oft vergessen wird:
- Im Fastchargemodus erreicht die Batterie niemals 100% SOC (wird nicht voll) und verliert, auf Dauer praktiziert, an Kapazität.
- Im Fastcharge-Modus sollte die Temperatur überwacht werden. Optimal wäre hier eine temperaturgeführte Anpassung der Ladespannung.
- Der Fastcharge-Modus muss bei unterschreiten eines Mindestladestroms unterbrochen werden!

Also noch mal:
Wenn Du die Hawker Genesis EP mit 15V konst. lädst - wird diese nachhaltig beschädigt ... und das schon ab der ersten "Anwendung". ;)


Edit:
Hier noch eine Quelle http://www.racetronics.de/Hinweise.htm - Hawker Genesis min. 14,7V max. 15,0V.

Die Spannungswerte in der dort aufgeführten Tabelle alleinstehend betrachtet - vermitteln den üblichen, aus dem Zusammenhang gerissen Eindruck.
Die Angabe einer max. zulässigen Batterieladespannung ohne die Randbedingung Temperatur sowie Minimalstrom ist irreführend .. und schlicht falsch.


Gruß
...Knoxville...
 
Was doch dann aber heißt die Batterien sind für das Kfz völlig ungeeignet oder?

Mfg Dirk
 
ja so sieht es aus. Aber damit lässt sich halt gutes Geld verdienen. Ich bin der Meinung ne gute Varta oder Bosch Bleibatterie iss im Auto noch das Beste, wenn man nicht ständig mit einem speziellen Ladegerät nachläd.
Gruß DD
 
messzwerg schrieb:
ja so sieht es aus. Aber damit lässt sich halt gutes Geld verdienen. Ich bin der Meinung ne gute Varta oder Bosch Bleibatterie iss im Auto noch das Beste, wenn man nicht ständig mit einem speziellen Ladegerät nachläd.
Gruß DD

Das ist wohl war. Zwei-Dreimal im Monat muß die ans Ladegerät. Hat mir der Verkäufer aber gesagt. Ansonsten macht
sie vorzeitig die Flatter. Werde mir jetzt ne neue Starterbatt. holen. 50Ah und gibt 900A ab. Dann kann ich mir die Zusatzbatt.
sparen.

MfG
 
Hi Dirk,

Son_of_Thor schrieb:
Was doch dann aber heißt die Batterien sind für das Kfz völlig ungeeignet oder?

Mfg Dirk

es ist halt nicht ohne weiteres möglich, eine AGM Batterie im Auto nach Herstellerrichtlinien zu laden.
D.h. die Batterie wird entweder aufgrund von zu hoher Generatorspannung überladen (führt zum Gasen) oder aber nicht auf 100% SOC (State Of Charge) aufgeladen.
Die maximal zulässige Ladespannung ist dabei in erster Linie von der Temperatur abhängig und natürlich auch vom temporären Ladezustand der Batterie.

Eine Vielzahl der AGM Batterien "sterben" nämlich nicht wie allgem. angenommen bei Minusgraden im Winter, sondern werden insbesondere in heißen Sommern durch die permanent zu hohen Generatorspannungen überladen.

Merke:
- Batterien die nicht 100% vollgeladen sind sulfatieren und verlieren an Kapazität (auch bei der Lagerung).
- Es ist also anzustreben, die Batterien immer im vollgeladenen Zustand zu halten.
- Nach einer Teil-/Entladung ist die Batterie schnellstmöglich wieder auf 100% SOC zu bringen.
- Und die 100% SOC erreicht die Hawker EP für gewöhnlich nur mit 13,62V (@25°C) float charge .. nicht mit den immer wieder fälschlicherweise genannten 14,7 fast charge.

- Die Temperatur ist ein wichtiges Kriterium beim Festlegen der zulässigen Ladespannung!


Demnach sind ...
z.B. die Cetek-Ladegeräte (XS 3600, XS 7000) zum Laden der Hawker EP Batterien ungeeignet.


Gruß
...Knoxville...
 
Zurück
Oben Unten