Reinsilber Cinchkabel selber bauen !

druide

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Juli 2005
Beiträge
764
Ahoi Freunde,

ich möchte nun mir ein feines Cinchkabel bauen, vieleicht auch 2 komplett aus Reinsilber.

Ich möchte es verseilen wie die Kimber Cinch-Kabel.

Frage nun: brauchen NF-Leitungen einen bestimmten Querschnitt?, die Litze gibts in 2 verschiedenen Varianten, einmal mit und einmal ohne Teflonisolierung, ich würde schon die MIT Teflonisolierung nehmen.

Danke für eure Hilfe und Tipps :)

Gruß Micha
 
Mit Teflon soll wohl besser sein, Querschnitt sollte egal sein, aber frag ma Tadzio, der sagt z.b. das das Kabel besser ist wenn es ein einzelner Leiter ist und keine Litzen ...

und so weiter ... da gibt es wohl einiges zu beachten ...

Grüße
 
Danke euch, ja wieso ein einzelner leiter??

ich hab mir mal ein cinchkabel aus langeweileselbst gebaut, ist schon Jahre her!!! da hab ich auch ganz normale Klingeldrahtlitze genommen und es verseilt, war aber kein Teflon usw... und auch nur normales Kupfer!!!

also wenn ich ehrlich sein soll, ich war sehr überrascht, das Ding hatte mich inkl. Stecker nur 10€ gekostet und klang besser als mein 80€ Oehlbach-Cinchkabel!!!!

Die Verseilung bringt eine ganze Menge!! aber bevor ich teures Reinsilber kaufe dachte ich das ich liebers nochmal nachfrage ^^ ich meine bei Kimber funktioniert diese Verseilung ja prächtig!

Hat Tadzio mal ein Cinch selbst gebaut?

Gruß Micha
 
Womit wir wieder beim Netzwerkkabel wären... man muss nicht selbst verseilen, hat gleichmäßige Verseilung und das von vielen gewünschte Solid-Core. Leider geht die Schirmung flöten, wenn man ein Adernpaar aus dem Strang entflechtet.

Funktioniert aber gut... habe das seit längerem im Auto liegen und keinerlei Störungen. Klanglich sollen die Goldohren was dazu sagen ;) ...für mich war es günstigst und in der Theorie nicht schlechter ;)


Gruß, Mirko
 
Also ich weiß mit sicherheit das der Sacki sein RG142 auseinander genommen hat ...
hat es dann aber so verbaut das es nicht mehr ausbaubar ist ... ich glaub irgendwas mit Harz hat er da angestellt ...

vielleicht einfach mal anfragen ...

Grüße
 
druide schrieb:
Danke euch, ja wieso ein einzelner leiter??
Gruß Micha

Ein paar Hinweise gibt es hier (in englisch):

http://www.tnt-audio.com/clinica/intere.html

Ausführliche Infos verschiedener Hersteller zu LS Kabeln gibt es hier:

http://www.tmr-audio.de/pdf/LS-Kabel.zip

Ich hab mal das Shoestring gebaut:

http://www.tnt-audio.com/clinica/shoestrings_e.html

Das war mit versilberten Solid Core Kupfer, 75cm. Da der Verstärker ca. 50cm Leiterbahn zwischen Buchse und Eingangsstufe hatte hätte da auch ein Kimber Select wohl keine wietere Verbesserung mehr gebracht.

Ungeschirmte NF Kabeln sind nicht unbedingt fürs Auto geeignet.
 
Ungeschirmte NF Kabeln sind nicht unbedingt fürs Auto geeignet.

Das RG142 oder Voodoo Solid Core (DIY) sind auch ungeschirmt und scheinen bei vielen hier ohne Störungen zu funktionieren ...

Gruss
Andreas
 
kommt immer drauf an ob man glück hat :)

bei vielen laufen auch total ungeschirmte und unverdrillte baumarktkabel wunderbar, andere haben einstreuungen bei ihren 5fach geschiermten und xfach verzwierbelten leitungen...
manchmal reissen es schon wenige cm hin oder her beim verlegen ...
alles schon erlebt, nur keine klanglichen unterschiede :D



mfg eis
 
OK also die Silberlitze ist ja nicht geschirmt, deshalb wollte ich die verseilen, nicht nur ;)

die Kabel in etwas einwickeln kann man ja dennoch oder?

Gruß Micha
 
Mh... Alufolie drum? Eigentlich sollte eine Schirmung bei einer "richtigen" Verseilung doch schon überflüssig sein oder? Ich meine mich zu erinnern das in dem letzten Cinch-Selbstbau-Fred von einer Schirmung abgeraten wurde, da sie sogar negative Eigenschaften erbrachte. (Hoffe ich verwechsel das jetzt nicht)

Ich hab das zu Hause mal mit einem 5m verseilten Doppelader aus einem Cat7-Kabel und "billigen" Blechsteckern ausprobiert. Das Kabel (keine Schirmung!) verlief direkt durch meiner EMV-"Zentrale" (WLAN, Steckdosenleiste, LS-Kabel, ISDN-Kabel, unzählige Netzteile, Computer, usw). Es gab absolut keine hörbaren Störungen, selbst bei aufgedrehter Anlage... Da war das "(Grund)Rauschen" der Verstärker eher zu hören als irgendwelche Einstreuungen ins Cinch.
 
naja, ne schirmung kann schon noch was bringen. allerdings sollte man zwischen schirmung und leiter einen gewissen abstand halten, damit die kapazitiven einflüsse der schirmung möglichst gering sind.
zu dicht um die leiter gewickelt, kann es sich durchaus negativ auswirken (hoch trennender tiefpass!)
 
Hab dieses Bild in einem der Links von der ersten Seite gefunden:

ic12.jpg


Wo bekommt man so einen Überzieher aus Stoff (oder wie das heißt) her?


Gruss, Franz
 
abstrax schrieb:
Wo bekommt man so einen Überzieher aus Stoff (oder wie das heißt) her?
Gruss, Franz

Der Wellenwiederstand des Antennekabels ist beim "Shoestring" egal da du ja nur den Plastikteil (Dialektrikum) nimmst.

Die Qualität des Dialektrikums kann allerdings schon Auswirkungen haben, siehe die Ausführungen im ersten Link. Ich habe Antennenkabel aus der Krabbelkiste genommen.

Shoestring = Schnürsenkel

Ich habe eine breiten Stoffschnürsenkel von Karstadt genommen.
 
Zurück
Oben Unten