Remote/Ai-Net-Verteiler

muthchen

verifiziertes Mitglied
Registriert
01. März 2009
Beiträge
3.553
Real Name
Markus
Servus Jungs,

bin grad dabei mir nen plan zu machen wie ich meinen ainet/remote/signal-verteiler aufbauen möchte :D

nun stellt sich mir die frage, kann ich das remote ausm ainet nutzen um nen relais anzuziehen was mir dann die bordspannung aufs remote gibt ohne dass es danach dann probleme im Ai-Net kreislauf gibt? dann könnte ich mir einen zusätzlichen remoteanschluss am eingang sparen!

grüße
 
Re: Remote aus Ai-Net

Hallo,

muthchen schrieb:
bin grad dabei mir nen plan zu machen wie ich meinen ainet/remote/signal-verteiler aufbauen möchte :D

nun stellt sich mir die frage, kann ich das remote ausm ainet nutzen um nen relais anzuziehen was mir dann die bordspannung aufs remote gibt ohne dass es danach dann probleme im Ai-Net kreislauf gibt? dann könnte ich mir einen zusätzlichen remoteanschluss am eingang sparen!

könnte mir gut Vorstellen , daß das funktioniert. Das Remote-Signal sollte ja als Steuersignal auf dem Pin(1) vom AI-NET aufliegen. Oder?

[attachment=0:1po6ytzd]AI-Net Cable Diagram.gif[/attachment:1po6ytzd]

Gruß
...Knoxville...
 

Anhänge

  • AI-Net Cable Diagram.gif
    AI-Net Cable Diagram.gif
    16,3 KB · Aufrufe: 54
Re: Remote aus Ai-Net

Hallo,

jep, kannst Du machen. Allerdings ist das "AI-Net Remote" ganz einfach die Zündplus-Leitung (rote Leitung im Alpine Kabelbaum). Du erzeugst Dir also einen Schaltplus, keinen Remote.

Wichtig im AI-Net: Alle AI-Net-Geräte müssen über Schaltplus (AI-Net Pin 1) gestartet werden, Endstufen müssen aber über Remote geschaltet werden.

Gruß Frank
 
Re: Remote aus Ai-Net

Hi Frank,

Frank M aus C schrieb:
... Allerdings ist das "AI-Net Remote" ganz einfach die Zündplus-Leitung (rote Leitung im Alpine Kabelbaum). Du erzeugst Dir also einen Schaltplus, keinen Remote.

Wichtig im AI-Net: Alle AI-Net-Geräte müssen über Schaltplus (AI-Net Pin 1) gestartet werden, Endstufen müssen aber über Remote geschaltet werden.

Die Funktionalität von AI-Net sieht dann so aus, dass via Pin1 (ACC) alle AI-Net-Geräte versorgt/eingeschaltet werden und die dann auf dem AI-Bus (Pin3) hören/senden..?

Wenn ja, herrscht auf dem AI-Bus immer zyklischer Traffic?


Gruß
...Knoxville...
 
Re: Remote aus Ai-Net

Right - ACC schaltet die Geräte nur ein. Das muss über ACC passieren damit sie zeitglich mit dem Busmaster starten, Remote wäre zu lange verzögert.

Nach der Initialisierung herrscht je nach Quelle zyklischer Traffic, und jedes Gerät darf ungefragt auf den Bus schreiben - da ist teilweise schon gut was los, und einen echten Master gibt´s nach dem Init nicht mehr.

Gruß Frank
 
Re: Remote aus Ai-Net

Frank M aus C schrieb:
Right - ACC schaltet die Geräte nur ein. Das muss über ACC passieren damit sie zeitglich mit dem Busmaster starten, Remote wäre zu lange verzögert.

Nach der Initialisierung herrscht je nach Quelle zyklischer Traffic, und jedes Gerät darf ungefragt auf den Bus schreiben - da ist teilweise schon gut was los, und einen echten Master gibt´s nach dem Init nicht mehr.

ok.

Was passiert, wenn kein AI-Net-Gerät am Busmaster (ich gehe mal davon aus - das ist die Head-Unit) hängt?
.. also, nur das Radio ohne extern angeschlossenen Prozessor, Wechsler etc..

Läuft da trotzdem zyklischer Traffic auf dem AI-Net-Pin?

Und.
Welchen physikalischen Pegel fährt AI-Net: 0V (low), 5V (high)?
Entspricht dabei logisch Null auch physikalisch (low)?

Fragen über Fragen :).


Gruß
...Knoxville...
 
Re: Remote aus Ai-Net

Frank M aus C schrieb:
Hallo,

jep, kannst Du machen. Allerdings ist das "AI-Net Remote" ganz einfach die Zündplus-Leitung (rote Leitung im Alpine Kabelbaum). Du erzeugst Dir also einen Schaltplus, keinen Remote.

Wichtig im AI-Net: Alle AI-Net-Geräte müssen über Schaltplus (AI-Net Pin 1) gestartet werden, Endstufen müssen aber über Remote geschaltet werden.

Gruß Frank

heist das, dass ich das zwar machen könnte, aber wenn ich damit auch die stufen einschalten will, es zu problemen kommen könnte? oder gehen dann einfach nur die stufen gleichzeitig mit dem rest der kette an?

grüße!
 
Re: Remote aus Ai-Net

Was passiert, wenn kein AI-Net-Gerät am Busmaster (ich gehe mal davon aus - das ist die Head-Unit) hängt?
.. also, nur das Radio ohne extern angeschlossenen Prozessor, Wechsler etc..

Läuft da trotzdem zyklischer Traffic auf dem AI-Net-Pin?

Nach dem Einschalten der Zündung sucht der Busmaster nach Komponenten. Bei den meisten Geräten wird nicht erneut gesucht

heist das, dass ich das zwar machen könnte, aber wenn ich damit auch die stufen einschalten will, es zu problemen kommen könnte? oder gehen dann einfach nur die stufen gleichzeitig mit dem rest der kette an?

Das Timing ist hier der entscheidende Faktor. Es kann zu häßlichen Plopp-Geräuschen kommen, die deinem Lautsprecher schaden. (Das Radio geht etwas verzögert an, aber deine Endstufe ist schon an, etc)
 
Re: Remote aus Ai-Net

hab jetz ne einstellbare verzögerung per poti mit eingeplant die die remotes verzögert durchschaltet ggü. dem acc+ im ainet!

danke für die tips!

gleich wird bestellt

grüße
 
Re: Remote aus Ai-Net

ich habs bei meinem verteiler jetzt so gemacht, dass ich folgendes an ein/ausgängen habe:
Eingänge:
1x Ai-Net
1x Strom+Masse+(optional remote falls ich doch mal vom ainet weg gehen sollte)

Ausgänge:
3x Ai-Net (1x davon mit Ausschaltverzögerung, einfach über Elko und Diode)
1x Cinch (L+R) (aus Ai-Net)
4x Remote (mit Einschaltverzögerung, über Ai-Net oder den seperaten eingang schaltbar)
1x Lüfter Ausgang (+ und Masse) über Poti in der Spannung regelbar ( über Ai-Net oder den seperaten eingang schaltbar)
3x Sonstiger Stromausgang zb für beleuchtung ( über Ai-Net oder den seperaten eingang schaltbar)

Die Strompins für die Ai-Net ausgänge werde ich nicht vom original Ai-Net pin nehmen sondern von der Verteiler Stromversorgung abgezapft falls ich mal mehr wie nurn DSP und evtl nen wechsler Ansteuern will.

mal schaun ob das alle so funzen wird wie ich das gerne hätte, reichelt noch nich geliefert!

grüße
 
Re: Remote aus Ai-Net

So, fertig - Frau bekocht und happy ;-)

Zu Deiner Frage via Facebook: Kein Problem, die Versorgung kannst Du Dir natürlich extren holen. Macht bei Deinem Verteiler auch Sinn, intern ist der B+ des AI-Net mit 1A abgesichert....

Gruß Frank
 
Re: Remote aus Ai-Net

Habe grad mal auf die schnelle mein CDA-7969R getestet:
Man kann aus den im AiNet versendeten Telegrammen wohl auf das ein-/ausschalten schliessen
Allerdings sind die versendeten Telegramme, sowie deren Anzahl, schlecht reproduzierbar. Ich vermute aber mal, das es an der Hardware zum loggen liegt (Ai10) und nicht an den Alpine Geräten.
Das ganze wäre mit Sicherheit in einem ATtiny unterzubringen.

Einschalten: Lauschen, ob, nach aktivierten ACC, Daten übers AiNet verschickt werden.
Ausschalten: So auf die Schnelle wäre das ein Telegramm an einen (nicht) vorhandenen DSP:
Code:
40 7e d7 ff ff ff ff ff ff ff b9

Habe das ganze aber so in ca. 15 Miuten, zwischen Fernsehen und Internet, gemacht, sowie noch nebenher meine Nymphensittiche versorgt.
 
Re: Remote aus Ai-Net

würde einer von euch mal über meinen schaltplan drüber schauen den ich mir so zurecht gesponnen habe?

nich dass ich mir da irgend nen scheiß zusammen brutzel und am ende nix funzt :D

wäre genial!

grüße

habs hier mal hochgeladen
 
Re: Remote aus Ai-Net

Ich würde für die Remote Ausgänge ncht die Spannung aus dem AiNet Kabel nehmen, sondern die Kontakte Potentialfrei auslegen, sodassman die Spannung von der Endstufenversorgung oder auch woanders hernehmen kann.
Für parallel geschaltete Relais reicht eine Freilaufdiode.
Parallelgeschaltete Relais mit einem Kontakt würde ich durch ein Ralais mit mehreren Kontakten erstzen. Ist ja jetzt kein Ding, was extrem hohe Ströme abkönnen muss.
Werde mal schauen, ob ich da was auf die Schnelle hin bekomme. Wäre doch was fürn Arduino nano, etl. auch für den Arduino mini, den nano gibts aus China für knapp über 10 Euro, den mini für noch weniger. Die laufen, dank integriertem Regler, dann auch mit 12V und können mit ein paar externen Teilen dann alles steuern. Der nano ist auch mit der Ai10 Firmware nutzbar (steckt hier so im Breadboard). Beim mini sind evtl. ein paar Änderunen bei den benutzten Pins nötig.
 
Re: Remote aus Ai-Net

ok, die paar dioden zuviel sin ja schnell weg gelassen :D

aber wie meinste das mit der spannung ausm ainet? die spannung die vom radio kommt (im ainet) wird ja garnich im verteiler genutzt, sondern direkt die externe in die ai ausgäng eingespeist, wieso könnte dass denn zu problemen führen?

wegen den relais, joa, könnte man machen, aber ich hab auf die schnelle nix anderes bei reichelt gefunden mit dem ich auch klar komme und nix groß noch programmieren muss :D

grüße
 
Re: Remote aus Ai-Net

Da hat mich wohl Dein Plan ein wenig verwirrt.
Wenn Du die AiNet Komponenten sowieso von hinten/extern versorgst, dann könntest Du Dir auchfür vorne, am Radio, einen weiteren Adapter bauen, wo Du dann das nicht mehr benötigte Dauerplus im AiNet Kabel durch Dein Radioremote ersetzt.
Et voila, fertich...
 
Re: Remote aus Ai-Net

joa, ginge natürlich auch, aber nochmehr adapter irgendwo zwischen klemmen, so wies bisher geplant is solltes ja uch funzen denk ich!

danke für eure tips, ansonsten passt aber alles oder?

grüße
 
Re: Remote aus Ai-Net

Mich würde an Deiner Lösung stören das es kein echtes Remote ist, sondern nur ein, zeitlich verzögertes, Zündplus.
 
Re: Remote aus Ai-Net

falls es nich funzen sollte, hab ich ja immernoch die möglichkeit das "echte" remote anzuklemmen (hab ich ja am eingang vorgesehen)!

aber was genau würde dich denn stören? welche nachteile hat das?
 
Re: Remote aus Ai-Net

_juergen_ schrieb:
Wäre doch was fürn Arduino nano, etl. auch für den Arduino mini, den nano gibts aus China für knapp über 10 Euro, den mini für noch weniger. Die laufen, dank integriertem Regler, dann auch mit 12V und können mit ein paar externen Teilen dann alles steuern. Der nano ist auch mit der Ai10 Firmware nutzbar (steckt hier so im Breadboard). Beim mini sind evtl. ein paar Änderunen bei den benutzten Pins nötig.

sorry fürs :ot: aber

Sag mal Jürgen

was kann man denn mit den Dingern anfangen?
Vorweg ich hab keinen Plan von den Teilchen,
Könnte man damit ev. ne Art Motorsteuerung bauen die auf Tastendruck den Motor in die jeweilige Endlage fahren lässt?
Motor wäre ein 10V Gleichstrommotor
Endlagen über 2 Endschalter gesteuert
+ eine Signalausgabe wenn eine bestimmte der 2 Endlagen erreicht ist

Gruß
Markus
 
Zurück
Oben Unten