Remote Verteiler

kevin83

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Sep. 2007
Beiträge
1.105
hallo

hab ein prob hab jetzt 3 amps verbaut

natürlich werden die mit dem remote angesteuert

aber da liegt das serie kabel drin und hinten splittere ich es weiter mit dem gleichen querschnitt

wie kann ich das besser realisieren?bzw soll ich von der hu mit einem dickeren kabel nach hinten und dann verteilen und mit was relais?wenn ja woher welches und was kostet sowas?

amps :
f2 500
eton 1502 x2

leider sufu liefert nur magere ergebnisse und wenn dann tun meistens die links nicht und kaum info


mfg
 
Gerade das belastet den Remoteausgang mehr als 10 Endstufen direkt angeschlossen:!:

:erschreck:

Auch ein kleines Kamm-Relais?

Dann mach ich seit 10 Jahren was falsch..... Und erstaunlicherweise funktioniert es....
 
warum gips so was noch nicht fertig ?

gips ein "kamm relais" was auch gleich noch 4-6 lüfter "bedienen" kann ??

bitte einen link danke



mfg moyo
 
Der Steuerstrohm einer Spule ist in der Regel deutlich grösser als das was in die Remoteeingänge der Endstufen geht (ausgenommen antike Endstufen vieleicht) - der Stom, der in den Remoteeingang einer Endstufe fliesst liegt im µA-Bereich....

Natürlich kann es mit Relais auch funktionieren - ist aber in der Regel eine Verschlimmbesserung ;)
 
habe mir auch ein relais eingebaut, da ich noch ein paar sachen am remote angeschlossen habe. letzendlich ist im z.b. im verstärker nichts anderes als als ein solches relais oder?

mfg,
konga
 
Das Problem beim Relais könnte der "Rückwärts" fließende Strom beim Ausschalten sein. Hatte aber noch nie Probleme damit. Hab ich schon oft verbaut. Im schlimmsten Fall macht man hald ne Diode mit rein.

Die meißten Radios "leisten" ca 200-300mA Remote. Ein Relais braucht ca 50-150mA. Je nach Typ.

Und das ne Amp im µ-Bereich beim Einschaltstrom liegt bezweifle ich. Also die neuen Hifonics ziehen sich den Saft für die blaue Beleuchtung vom Remote. Braucht allein das schon 50mA :hammer: :hammer:
 
Gack schrieb:
Das Problem beim Relais könnte der "Rückwärts" fließende Strom beim Ausschalten sein. Hatte aber noch nie Probleme damit. Hab ich schon oft verbaut. Im schlimmsten Fall macht man hald ne Diode mit rein.

so eine freilaufdiode sollte eigentlich pflicht sein.

wenn man noch z.b. lüfter oder beleuchtung über remote ansteuern will, kommt man an einem relais eh nicht vorbei.
ein relais ist alleine schon aus dem grunde sinnvoll, dass man schnell mal beim umklemmen sich den remote-ausgang zerschiessen kann.
wenn ein relais dazwischen ist, brennt dir nur die sicherung durch (...sollte man natürlich auch verbaut haben...) und mehr nicht.
 
Ich hab damals Probleme mit dem Remote direkt gehabt und mit einem Relais ging es!

Grüße Björn
 
konga schrieb:
habe mir auch ein relais eingebaut, da ich noch ein paar sachen am remote angeschlossen habe. letzendlich ist im z.b. im verstärker nichts anderes als als ein solches relais oder?

nein - da ist ein hochohmiger Eingang am PWM-Controller
 
Gack schrieb:
Und das ne Amp im µ-Bereich beim Einschaltstrom liegt bezweifle ich. Also die neuen Hifonics ziehen sich den Saft für die blaue Beleuchtung vom Remote. Braucht allein das schon 50mA :hammer: :hammer:

Bist du dir da sicher? Wenn das stimmt, dann weiss ich, wo die aktuellen Hifonics mittlerweile einzuordnen sind.... :ugly:
 
Soundscape schrieb:
Gack schrieb:
Und das ne Amp im µ-Bereich beim Einschaltstrom liegt bezweifle ich. Also die neuen Hifonics ziehen sich den Saft für die blaue Beleuchtung vom Remote. Braucht allein das schon 50mA :hammer: :hammer:

Bist du dir da sicher? Wenn das stimmt, dann weiss ich, wo die aktuellen Hifonics mittlerweile einzuordnen sind.... :ugly:

Wobei dies mit Sicherheit das kleinste Übel ist :ugly:
 
Aber: das wäre trotzdem mal ne Sache für die kommerziellen........

Audison hat so tolles Install-Material im Angebot, aber bei Sachen Remoteverteilung bastelt jeder seinen eigenen Kram.
Das muss doch auch ordentlich zu machen sein. Fertig. und dass es ordentlich aussieht.
Ordentlich heißt für mich: wie z.b. die Sonus-Verteiler. Sieht, wenn man die Kabel ordentlich verlegt ja quasi aus wie original vom Hersteller.
Da wär doch noch so genauso ein Ding in Miniformat schick mit auch 5-6 Ausgängen, so dass man Lüfter etc. mit schalten könnte. Am Besten von Audison im selben Design....

Oder hat irgend ein Hersteller sowas im Angebot?



Und jetzt bitte nicht sagen: is doch kein akt, relais, bissl löten und da oder hier rein und schon is schick unsichtbar blabla.
 
Auch keine dumme Idee wäre der Audison Verteiler mit integriertem Relais.
Man würde also zusätzlich noch das Remotekabel von der HU anschließen und hätte ein paar kleine Ausgäng am Verteiler für Amps, Lüfter und Co.

Greetz Daniel
 
Soundscape schrieb:
konga schrieb:
habe mir auch ein relais eingebaut, da ich noch ein paar sachen am remote angeschlossen habe. letzendlich ist im z.b. im verstärker nichts anderes als als ein solches relais oder?

nein - da ist ein hochohmiger Eingang am PWM-Controller

selbst bei der AMA st50 (BJ1991) ist das schon der fall!

Also um das Thema beleuchtung/Lüfter zu befriedigen; ich schalte sowas grundsätzlich über den Zündungsplus. also wenn 6A oder was der schalten kann, nicht reichen - weiss ich auch nicht so wirklich!

---
Installationstipp: ich würde hier das Signal der Powerant. von AMp zu Amp durchschleifen und auf einen verteiler verzichten, hier reicht ja ne Dünne 0,25mm² stripper oder noch geringer!


Grüße
 
so viele beiträge aber immer noch nicht weis ich jetzt was ich brauch und woher ich das bezieh?
 
wie solange nur die dran hängen?
es hängen drei dran an der zahl

wieso brauch ich das nicht?hab des öfteren das problem das die zwei 1502 nicht angehen nur die sub amp
 
Zurück
Oben Unten