Remotefrage: Endstufe am Netzgerät

Pommes3

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Juli 2005
Beiträge
623
Real Name
Thomas
Hallo,


für Testungen und für die PC-Tröten, werde ich eine Car-Endstufe zu hause betreiben. Wie habt Ihr dass mit dem Remoteanschluß gelöst? Einfach Brücke auf Plus, einen Schalter dazwischen oder ein Relais dazwischengeschleift?



Gruß Tom
 
Also prinzipiell müsste ein Schalter reichen. Ein Relais macht in dem Fall wenig Sinn, meiner Meinung nach. Wenn überhaupt, dann würde ich noch nen Widerstand zur Remote-Strom-Begrenzung einplanen. 120 Ohm sollten ganz gut passen, dann hast ne Stormbegrenzung bei 100 mA. Aber Vorsicht, 1,2W sind zuviel für die meisten "standart" Widerstände.

Ich persönlich benutz entweder eine Hawker SBS J40, oder ein 14,4V 7A Netzteil mit nem 0,1F Cap als Puffer. Beides jeweils mit Schalter + Widerstand (der Widerstand allerdings nur, weil mir bis jetzt noch niemand sagen konnte, wo der Remotestrom begrenzt wird)
 
Remote kannst du einfach auf plus brücken -> Schalter - Widerstand o.ä ist nicht nötig bzw nutzlos...
 
Soundscape schrieb:
Remote kannst du einfach auf plus brücken -> Schalter - Widerstand o.ä ist nicht nötig bzw nutzlos...

jepp, sehe ich auch so. hab das auch ne zeitlang an meinem zimmersub so gelösst. mit nem pc-netzteil lief das 1A :beer:
beim remote muss nix gross begrenz werden. meistens ist am eingang ne diode, dann ein widerstand und der geht auch nen transistor. der schaltet dann den rest. mehr gibts nicht und brauchs nicht. ;)
 
Vielen Dank,

da ja an meinem 30A-Netzteil eh ein Ein-/Ausschalter ist werde ich also nur ganz normal brücken.


Gruß Tom
 
jetz seh ichs erst nen regensburger oO quul jemand aus der nähe :keks:

hab bei mir zuhause bis jetz auch immer ohne probleme einfach gebrückt und wenn aus sein sollte hald stecker gezogen aber wann is schon groß musik aus :ka: :erschreck:
 
Hallo Klausi,

hatte auch schon überlegt, ob das wohl, das Schmidmühlen ist, das ich auch kenne :kopfkratz: :D


Gruß Tom
 
Zurück
Oben Unten