Renault R5 E-Tech

LexusIS300

wenig aktiver User
Registriert
29. Mai 2010
Beiträge
5
Hallo,

Ich versuche dem R5 ohne Harman Kardon Soundtechnisch auf die Sprünge zu helfen.
Leider ist das Signal aus dem Radio unten herum sehr unbrauchbar und fällt ab 70Hz massiv ab.
An der Match UP wurde versucht was möglich ist um das auszugleichen, es fehlt aber dennoch sehr viel beim Musikgenuss.
Können die Renault Radios auch einfach codiert werden wie bei z.B. VAG?
Kennt da jemand eine Anlaufstelle in Österreich oder nahe Ö?
Das Video von "Car & Audio Youtube Channel" habe ich bereits gesehen...

Danke
Markus
 

Anhänge

  • 490183580_10228890513428982_636462657013907562_n.jpg
    490183580_10228890513428982_636462657013907562_n.jpg
    193,1 KB · Aufrufe: 61
Zuletzt bearbeitet:
Da wird es wohl sinnvoll sein, die Musik direkt in den DSP oder ein BT Modul zu Streamen und das original Radio lediglich für den Rest zu nutzen
 
Das wäre meine letzte Möglichkeit welche ich schon in Betracht gezogen habe, ist aber von der Bedienung umständlicher.
Bluetooth Modul für die Match hat mein Händler sogar liegen.
Am liebsten wäre es mir einen Weg zu finden die Faxen dem Radio auszutreiben.
 
Da wird es wohl sinnvoll sein, die Musik direkt in den DSP oder ein BT Modul zu Streamen und das original Radio lediglich für den Rest zu nutzen
Klanglich das beste aber an und für sich ist das doch Mist von der Bedienung. Alle werkseitigen Lautstärkeregelungen sind ja damit tot. Wenn man vergisst die DSP-Fernbedienungen beim Auto abstellen nicht leiser zu machen bekommt man beim nächsten mal einen Herzinfarkt oder gibt es da eine bessere Lösung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Meisten Fernbedienungen lässt sich ja eine Startup Volume definieren, dann wird man beim Einsteigen nicht vom Bass aus dem Auto gespült.
 
Bei den 2025er AWAVE DSPs und ArcAudio eh schon immer, wird mit der automatischen oder manuellen Umschaltung der Quelle auch immer das komplette Setup inkl. Routing
umgeschaltet. Das macht bei den extrem verbogenen OEM-Signalen auch Sinn.
 
Bei den Franzosen ist es oft so, wenn du das Signal über die LS-Ausgänge einspeist, dass die vorderen LS die hohen Signalanteile ausgeben und die Hinteren die niedrigen.
Das bedeutet, du musst mit beiden LS-Signalen arbeiten.
 
Ist beim Megane der Chefin ebenso, lese interessiert mit.
 
In der Tat...Ich hab mir schon paar mal fast in die Hose geschissen.. :ugly: geht sowas beim ESX QL812SP auch das der beim Starten wieder auf eine definierte Lautstärke geht ?

 
Ja leider nicht. Beim Bedienteil fehlt der Startwert und wenigstens eine Helligkeitsregelung. Nachts viel zu hell.
 
Evtl. kann der Dominic @LiDoNi hier vielleicht einen Tipp geben oder helfen bezüglich Startlautstärke ?
 
Guten Morgen

ein einzustellender Startwert ist bei den DSP´s nicht vorgesehen.
 
Betrifft das nur die Standalone DSP oder auch die beiden Vision Endstufen?
 
Ist das akustisch oder elektrisch gemessen?
Nur eine Seite oder zwei?

Signal sieht erstmal nicht so aus als wäre es nicht nutzbar….

Eq, Allpassfilter & Laufzeit der headunit korrigieren, schauen was machbar ist. Ansonsten hinten schauen was das Signal so anstellt und dann summieren -> geht aber erst wenn alle Signal in Phase (Laufzeit und phasen-manipulation) passen.
Sollte sich ja easy messen lassen mit einem elektrischen rta.
 
Zurück
Oben Unten