Renault R5 E-Tech

Traurig sowas.... Spätestens wenn man eine Fernbedienung mit Display dran hat sollte sowas doch funktionieren
Die Aussage trifft mich natürlich persönlich :-(
10 Leute, 20 Aussagen, damit ist man immer konfrontiert.
Über die Funktion hatte ich bereits nachgedacht, hatte ich in der Vergangenheit, dann kam genau das umgekehrte das man das haben will was beim Ausschalten war. Gleiches bei Tracks, fängt der Track frisch an oder wo man gestoppt hatte.
Ei/Huhn Problem
 
Die Aussage trifft mich natürlich persönlich :-(
10 Leute, 20 Aussagen, damit ist man immer konfrontiert.
Über die Funktion hatte ich bereits nachgedacht, hatte ich in der Vergangenheit, dann kam genau das umgekehrte das man das haben will was beim Ausschalten war. Gleiches bei Tracks, fängt der Track frisch an oder wo man gestoppt hatte.
Ei/Huhn Problem
War kein persönlicher Angriff, hab auch keine Ahnung in wie weit du da involviert bist :)
Sorry wenn das so rüber kam!
Optionen zu haben ist immer gut, die einen wollen das, die anderen das.
 
Die ESX D66/68SP, QM66SP, QE/QL8-10/8-12SP sowie die VE1300.11/900.7SP sind von mir.
Somit bin ich da direkt betroffen.
Ja hatte gerade mal gelesen was du so machst, würde mir niemals anmaßen dich da zu kritisieren!
Ich finde immer, wenn ich was an der Anlage verändere, darf es keine Downgrades geben (Lautstärkeregelung am Lenkrad oder in der Konsole nicht mehr Möglich, keine "Anfangslautstärke...") aber klar für absolute Kompromisslosigkeit bedarf es das leider manchmal.
 
Na klar, bei meinem Leon von 2018 kann ich auch eine Startlautstärke vorgeben. Bei zahlreichen Nachrüstradios gibts das auch.
Also ich hatte noch nie ein Serienradio wo es nicht der Fall war, auch bei den Nachrüstradios früher gab es das schon. Hatte nur mal 2 von JVC, nachdem die USB-Festplatte eingelesen wurde und die Musik plötzlich laut startete, habe ich mich maximal erschrocken
 
Traurig sowas.... Spätestens wenn man eine Fernbedienung mit Display dran hat sollte sowas doch funktionieren.
Ich finde es auch schade aber man muss sich nur dran gewöhnen. Einfach beim aussteigen einen schnellen Handgriff machen und leise drehen
 
Das geht bei ATF auch. Da habe ich, gewünscht und Option aktiviert, immer einen definierten Startpegel.

Ich denke auch, dass die Option dazu heutzutage vorhanden sein sollte, damit jeder das nach seiner persönlichen Präferenz aktivieren kann, oder eben auch nicht.
 
Bei meinem iDrive, und allen anderen BMWs die ich kenne bisher, wird die Lautstärke auf einen bestimmten Wert begrenzt, wenn man zuletzt lauter gehört hatte. War man leiser als diese Lautstärke, dann wird sie nicht angefasst. Ich denke auch genauso war das bei Pepe gemeint. :beer:

Die Frage nach einer Startlautstärke war auch eines der ersten Fragen von meinen Freunden beim CarPC Projekt - die Zweite kam wenig später: kann man die auch individuell einstellen? :hammer:
 
Bei Ford leider auch... keine definierbare Anfangslautstärke. Meine Frau erschrickt immer wenn die Musik initial anfängt ehe ich den Lautstärkeregler nach links drehen kann. ;)

Nein Peter, anders rum. BMW steigt immer mit der gleichen Lautstärke ein.
 
Macht das ein Serienauto mittlerweile?

Bei mir speichert die HU auch nur die Lautstärke die eingestellt war


Das CIC in meinem E90 merkt sich die letzt eingestellte Lautstärke
und die ist dann eingestellt beim nächsten Start-Up
Ausser die ist über der codierten max on Volume, dann reduziert er diese auf die max on Lautstärke

1:1 das selbe wie bei Rene
 
Nein Peter, anders rum. BMW steigt immer mit der gleichen Lautstärke ein.
Ah, da hab ich das falsch verstanden.... hatte mal nen E60 mit iDrive, da war das allerdings auch nicht so.
Oder ich hab das einfach nicht gefunden oder beachtet....
:P
 
Ich grenze ein… seit dem Ende meiner BMW Pause, als die Kinder klein und ein 5er out of Budget war, mit einem F31 hat jeder BMW „voll laut“ auf „voll erträglich“ geregelt 😉
 
Zurück
Oben Unten