Richtige Dimensionierung der Sicherung

TheBigBackes

Teil der Gemeinde
Registriert
02. März 2010
Beiträge
115
Hallo,

ich werde von der Hauptbatterie ein 35mm² Kabel ziehen. Dieses soll hinten mit einem Sicherungsverteiler in zwei 20 mm² Kabel aufgeteilt werden die dann zu den zwei Endstufen gehen. Mit wieviel A soll ich die Hauptsicherung und die zwei Sicherungen hinten absichern?

Endstufen sind eine Steg QM 120.2 und eine Precision Power Art Series A404.

Dank euch!

Gruß
 
die rechten beiden spalten sind die für dich interessanten.

kabelquerschnitte57bk.jpg

geliehen von: http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... 5&thread=3

also 125 und 90.
 
Ich würde mich nach den Absicherungen der Verstärker richten, falls sie zusammen nicht höher als der Sicherungswert für das Kabel aus einer der obigen Tabellen liegen. Es macht ja keinen Sinn einen viel höheren Strom über das Kabel zuzulassen als die Endstufen überhaupt ziehen im Normalbetrieb...

Gruß Tobi
 
Ich will mal davon ausgehen dass die Sicherung trotzdem hält, auch wenn sie "zu klein" ist. Mit einer Class A/B - Mono mit 1.3kW hab ichs mit Mühe und Not (eine ewig lange Basstestorgie, mein armer Woofer) geschafft eine 100A-Sicherung zum auslösen zu bewegen. Wer zu Faul zum Rechnen ist: (1300W/0.5)/12V=217A, rechnerisch. Die danach eingesetzte 150A-Sicherung hat immer gehalten, egal was ich angestellt habe...

Gruß Tobi
 
20mm² - max 80A
25mm² - max 100A
35mm² - max 150A
50mm² - max 200A

Was aber nicht heißt, dass man das maximum immer ausreeizen muss!

Gruß Dominik
 
Max. zulässige Strombelastung und vorgeschriebener max. Sicherungswert lt. DIN 57100/VDE 0100 für freiverlegte Kupferkabel mit einem Mindestabstand von mindestens Kabeldurchmesser zu anderen Kabeln oder auch sonstigen Flächen und einer max. Umgebungstemperatur von 30°C:

1,5 qmm = 24/20 Ampere
2,5 qmm = 32/25 Ampere
4 qmm = 42/35 Ampere
6 qmm = 54/50 Ampere
10 qmm = 73/63 Ampere
16 qmm = 98/80 Ampere
25 qmm = 129/100 Ampere
35 qmm = 158/125 Ampere
50 qmm = 198/160 Ampere

Dabei ist zu berücksichtigen, das die zulässige Strombelastung mit steigender Umgebungstemperatur stark sinkt.
35° = 9%
40° = 18%
45° = 29%
50° = 42%
55° = 59%

D.H. bei 55° Umgebungstemperatur darf man lt. DIN/VDE ein 50qmm-Kabel nur noch mit 81 Ampere belasten!

Bei Leitungen, die irgendwo aufliegen (und das ist im Auto die Regel), sind die zulässigen Werte kleiner:
1,5 qmm = 18/10 Ampere
2,5 qmm = 26/20 Ampere
4 qmm = 34/25 Ampere
6 qmm = 44/35 Ampere
10 qmm = 61/50 Ampere
16 qmm = 82/63 Ampere
25 qmm = 108/80 Ampere
35 qmm = 135/100 Ampere
50 qmm = 168/125 Ampere.

Bei Verlegung in Rohren etc. sind die Werte noch kleiner, ebenso bei Alukabeln.
 
Diese Tabelle ist in dem Fall nur irreleitend, mMn. Wie gesagt, die grob errechnete Stromaufnahme mit I=P/U erreicht die Endstufe ohnehin nicht. Und die Tabelle bezieht sich auf dauerhafte Strombelastungen.

Wenn man diese Tabelle nach deiner Art auslegen würde, würde vermutlich jeder angeschlossene Motor nicht VDE-Gerecht verkabelt sein, weil er im Einschaltmoment bis zum 10fachen seiner Nennleistung aufnimmt...

Gruß Tobi
 
Passat3233 schrieb:
Max. zulässige Strombelastung und vorgeschriebener max. Sicherungswert lt. DIN 57100/VDE 0100

...

Bei Leitungen, die irgendwo aufliegen (und das ist im Auto die Regel), sind die zulässigen Werte kleiner:

Ich stelle einfach mal in den Raum, dass diese immer und immer wieder zitierten VDE's nichts mit unseren 12 Volt Gleichspannung im Auto zu tun haben solange ihr eure Endstufen nicht mit Starkströmen und/oder Wechselspannung betreibt ...
 
100 Ampere ist Starkstrom!

Was du evtl. meinst, sind hohe Spannungen ;)

Für die Spannung spielt der Leiterquerschnitt eine untergeordnete Rolle.
Der Leiterquerschnitt wird immer nach dem maximal (und nicht dem durchschnittlich) fließenden Strom berechnet.

Wenn man nach dem Durchschnitt geht, würde für eine Endstufe mit 1000 Watt RMS auch noch ein 10qmm-Kabel reichen.
Mit der VDE-Tabelle liegt man auch bei CarHiFi gar nicht so falsch. Die Werte sind sogar ca. 20% höher als die in den Verkabelungstabellen der Kabelhersteller und CarHifi-Zeitschriften.
 
also welche soll ich nehmen?
100 und 150 oder 90 und 125?
Mit was bin ich auf der sicheren Seite?
Nicht das es im Extremfall probleme mit der versicherung geben wird
 
90 Ampere wirst du nicht bekommen, das ist eine unübliche Größe für Sicherungen.

Ich würde 125 fürs 35qmm nehmen und 80 für die 20qmm.

Die Sicherungen sind rel. träge und halten kurzfristig auch deutlich mehr aus.
 
Zurück
Oben Unten