Rockford Fosgate P3D412 als Reserveradsubwoofer

meischda

wenig aktiver User
Registriert
02. Okt. 2012
Beiträge
23
Hallo zusammen,

habe in naher/ferner Zukunft vor einen Rockford Fosgate P3D412 (der schon hier rum liegt) als Reserveradsubwoofer (im Ford Mondeo Kombi MK3) zu verbauen im geschlossenen Gehäuse.

Ich würde im runden Holzgehäuse bis ca. 40L hinbekommen -> 31L Gehäuse 38L Gehäuse

Dazu hätte ich gerne mal gewusst was ihr zu der Gehäuseempfehlung von Rockford Fosgate zu diesem Woofer meint -> 28,3L gerade im Bezug zum RIESIGEN Kofferaum meines Autos.

TSP's unten angehängt!!!

- 31L (Brutto) Gehäuse und gut ist?
- Oder ein größeres Volumen für eine Tiefer Abstimmung, oder wird er dadurch weniger belastbar?
- Basscad / Winisd empfehlen mir das doppelte Gehäusevolumen!!!
- Wie geht ihr vor um ein passendes Volumen abgestimmt auf ein Auto zu finden?

Es dreht sich hier zwar ! nur ! um 10L das sind aber schon 33% mehr!!!

Ich meine auch schon mal Jemand gesehen zu haben mit einem P3 als Reserveradsub der sich vllt. auch hier herumtreibt?!?

Habe Mittlerweile folgendes eingebaut:

- Pioneer AVH-P4400BT
- Audison Voce AVK6
- Rockford Fosgate 501s (2-Kanäler fürs AVK6)

- Verstärker soll einem Alpine PDX v9 weichen um zusammen mit einem Audison BitTen eine Vollaktivansteuerung zu ermöglichen.

Gruß
Sascha
 

Anhänge

  • P3D412.JPG
    P3D412.JPG
    155,9 KB · Aufrufe: 57
Probier es aus. Bau dir doch fix ein großes Testgehäuse und stells hinten rein. Das kannst du dann ja immer weiter verkleinern. Dann weißt du was dir besser gefällt bzw. auch einfach besser geht =). Hilft mehr als jede Rechnerei, auf die man sich auch nicht immer 100% verlassen kann.
 
Ein Gehäuse zum Probieren wäre möglich, also 40L und dann mal gegen testen wenn das Volumen um 10L reduziert ist.

Mir ging es auch um die Grundansätze.

Deshalb würde ich mich auch über Erfahrungswerte anderer freuen.
 
... also ich habe einen P2D413 in meiner Reserveradmulde gehabt :)
... am Anfang mit 45L GG und das war vieeel zu viel nach meinen Geschmack :) ich würde eher auf das Volum das Rockford empfiehlt nehmen :) aber es ist wie immer auch Geschmacksache :)
 
@ MHatzl

Da da 2 Subwoofer von den Gehäuseempfehlung recht gleich sind, ist dass doch mal eine recht deutliche Aussage.

Wie hat sich da klanglich was verändert, als er dann im "passenden" (ich nehme mal al ca. 30L) Gehäuse war? Und was für ein Auto war das (wegen der Innenraum- / Kofferraumgröße?!?)?
 
... also ich hatte ihn dann noch in nem 28Liter Gehäuse (hatte kein anderes zum testen und werde mir erst ein passendes bauen) und da ist er besser gegangen! ;)

... ich habe einen Golf 4 :)
 
ich hatte einen P3D212 in meinem Ford C-Max. zuerst auch im Reserverad mit knapp 40l. Da war er tief, aber ohne wirklichen Druck.
Ich würde dir 30-32l Netto empfehlen. Meinen hatte ich zuletzt in einem 58l BR mit 2x9cm Rohren, war aber eher ne Pegelabstimmung.

Die Kiste hätt ich auch noch da, wo kommst' denn her? vielleicht mal zum Testen Treffen.
 
@ Holly_74
Danke, dass ist ebenfalls eine hilfreiche Aussage. ich bin aus der Nähe von Karlsruhe, ist leider gute 4 Stunden weg von dir.

PS:
Der P3 war ursprünglich in einer BR-Doppelkiste von Rockford in einem Seat Leon (schön kickend!) und einen davon hat jetzt ein Kumpel als BR in einem 3er BMW Limo (eher Brummig) .
Als BR machen die natürlich ordentlich Pegel. Klang ist dann wohl eher Geschmackssache sowie Fahrzeugabhängig.

Geschlossen ist dieser Sub also eine neue Erfahrung für mich.
 
Die andere Sache ist die Position in der RRM. Im Kombi sind viele nicht davon überzeugt, und richten den Woofer Richtung Heckklappe.
Schau mal bei Schmalzi, der hatte im Mondeo Turnier erst 2JL Audio's in der RRM, und hat dann ein Gehäuse im Kofferraum gebaut.
 
... sorry für doppelpost aber weiss nicht wie man mit Tapatalk editiert ;)

... also du sagst er spielt so in 30 Liter schön knackig? weil tief ist er bei mir richtig gut gegangen aber knackig garnicht... aber ich werde ihr jetzt mal im BR probieren....
 
Richtung Heckklappe spielen hatte ich vor einem halben Jahr für kurze Zeit 2 Rockford Fosgate RFD 2212 Punch HX2 im geschlossenen Gehäuse.

Das hatte vor allem Druck mit einem brutalen Peak bei 50Hz, nur als präzise und kickend empfand ich den Bass nicht, sonder eher brummig, gut für Ami-Hip-Hop, aber mehr auch nicht.
Da hat sich schon gezeigt, dass diese Ausrichtung Druck erzeugt.

Hatte diese auch test weise in der RRM im getrennten Doppel-GFK-GG, da war das Kicken besser, aber der Druck weg!

Eine Kiste will ich nicht mehr im Kofferraum, da ich diesen nutzen will!

Mir sollte das was da aus der Reserveradmulde dann noch kommt allerdings reichen.

@Holly_74
Habe mir mal Schmalzi's Thread auf der Suche nach einem Sub/Gehäusetyp verinnerlicht!
Da kommt dann doch wieder die Überlegung auf (Anbindung an die Front, Sauberkeit, usw), ob ich den Subwoofer nicht lieber ins linke Seitenteil zimmere und dafür die Reserveradmulde wieder für den Verstärker.
Das sollte jedoch einfach durch ein Testgehäuse mit 31L (brutto) herauszufinden sein, was davon mir mehr zusagt.
 
Ich weiß halt auch nicht woran das liegt, aber viele hier sagen RRM im Kombi ist nicht so doll. Ursache: keine Ahnung :hammer:

Ob es bei mir im C-Max (auch Kombi oder doch nur ein hoher Focus???) funktioniert werde ich sehen.
 
... wäre cool wenn du dann einen Bericht schreiben würdest was du Probiert hast und wie es war :))
 
Ich denke nicht, dass man das so pauschalisiert sagen kann.
Probieren ist am sinnvollsten. Wenn du dann noch einen mächtigen DSP hast, sollte auch die RRM gut gehen.
 
Zurück
Oben Unten