Schaumstoffring um den TMT = Besserer klang?

Goernitz

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Juni 2006
Beiträge
806
klick

Hab das jetzt schon ein paar mal gesehen, und jedes mal wurde gemeint es dient der abdichtung zur türverkleidung was den mittentonbereich verbessern soll?

Kann das sein, will das auch mal probieren :D zumindest klingt die abdichtung logisch, verschwindet ja einiges hinter der verkleidung
 
Aha,.... bringt das wirklich was?
oder willst du nciht lieber den TMT so verbau das er aus der Verkleidung heraus kommt.
dann spielt nix in die TVK.

wenn du damit gegen das Türvolumen dichten willst ... *SLAP*
:D

Gruß Raffnix
 
mich würde es halt interesieren was die klang fetischisten hier damit für erfahrungen haben
 
rein theoretisch, wenn man den TMT nicht herausführen will, könnte man den Schaumstoff zumindest außen mit Dämmkram bearbeiten...
 
Also ich habe gehört !!, dass es ein Zwischending zwischen " direkt an der Türverkleidung " und "Spielen in das Türvolumen " sein soll.

Du wirst nie den Klang erreichen, wenn du den TMT vorholen würdest.
Aber immer noch besser, als wenn der ganze Schall hinter der Verkleidung bleibt - also ein Großteil.

gruß
alth
( der das auf jeden Fall ausprobiert - kostet ja "nix" )
 
wo kriegt man solchen schaumstoff eigentlich her :D ob die sowas im baumarkt haben? hab sowas noch nie gebraucht, und weis auch net wozu man das eigentlich benutzt...

Frank_CTR schrieb:
rein theoretisch, wenn man den TMT nicht herausführen will, könnte man den Schaumstoff zumindest außen mit Dämmkram bearbeiten...

wie meinste das genau? einmal schaumstoff ringsrum, und dann noch ne schicht alu butyl ringsrum?
 
jemand ne idee? sind nur noch 3 tage bis zum WE, bis dahin brauch ich das zeug :D

will außerdem noch die holz ringe fest mit der tür verbinden (silikon zum abdichten) reicht da normales oder sollte es welches mit anti korosion sein?
 
In meinem Shop findest das Bitoplast10 ...das ist ideal dafür ;)
Der Preis hat sich auch gesenkt..muss ich die Tage noch aktualisieren.
Eine Matte Bitoplast 10 mit 10x330x500mm kostet jetzt 5,- Euro, Bitoplast 5 in 5mm dick kostet 4,- Euro.
Ist ein getränkter, selbstklebender Schaumstoff. Passt sich den Konturen sehr gut an und
verhindert Klappergeräusche bei allen Kunststoffteilen.
Bei der Abdichtung von TMT zum Türbelag wird ein Streifen auf die Türverkleidung ums Gitter geklebt und ein Streifen um den Lautsprecher.
Dieses Material sollte jeder mal probiert haben ;)
 
also einmal so wie in dem bild oben, und zusätzlich noch einen ring um das gitter ringsrum? wohl zur sicherheit das es auch dicht ist?

wieviel brauche ich davon für beide seiten?

wäre es denn bis zum freitag/samstag da? :D
 
es ist genau so unsin ein 2 wochen altes auto komplett auseinander zu nehmen :D
 
Goernitz schrieb:
also einmal so wie in dem bild oben, und zusätzlich noch einen ring um das gitter ringsrum? wohl zur sicherheit das es auch dicht ist?

wieviel brauche ich davon für beide seiten?

wäre es denn bis zum freitag/samstag da? :D

Da müsste eigentlich ein Matte reichen...
Ich würde es sogar eher auf den Lautsprecherrand kleben..da bekommst es aber nicht mehr sauber ab. ;)
Jenachdem wie hoch Deine Adaptering ist, hast ja ca. 1-2cm Abstand vom
Lautsprecher zum Türbelag...also ein Streifen auf den Türbelag und einen auf den LS...dann sinds 2cm maximal....wenns nicht komplett anliegt musst noch eine 2.Lage kleben. Aber immer aufpassen das die Sicke des LS frei bleibt.

Wenn Du es gleich bestellst...gehts heute vielleicht noch raus...
 
wäre es ein großes problem wenn die sicke sehr leicht den schaumstoff berühren würde? Ich will mal so sagen: Die sicke besteht ja aus ''zwei teilen'' (zumindest bei meinem chassis) (klar dass es aber alles eins ist) einer bewegt sich bei musik stark nach außen und am äuseren rand der sicke bewegt sich so gut wie nichts.
''Schadet'' es dem chassis wenn die sicke angenommen 1mm berührung hätte am rand?
 
so siehts ungefähr aus, wenn man das zeug auf den rand des TMT klebt.
shice :D



zusätzlich hats bei mir auch nicht richtig geklebt, sodass sich der "wulst" nach innen umgebogen und die membran angeschlagen hat.
klang übrigens seeehr bescheiden ;)

ich hab meine TMTs mittlerweile auch auf der TVK sitzen.
jeweils vorne und hinten mit 10mm aluringen gekontert.
hat auch den vorteil, dass du die TVK nicht so extrem dämmen musst, weil der TMT sie nicht mehr so unmittelbar in schwingung versetzt
 
kann bitoplast nur empfehlen, habs als ring um den tmt und auf die türverkleidung selbst zur dämmung, klingt jetzt besser
 
hallo!
da der umbau der türverkleidung sehr zeit, und damit auch kostenintensiv ist, die frage, lohnt sich das wirklich???
unser fahrzeug ist ein neuerer vw sharan, und da ist da wirklich mit arbeit verbunden!!!

mfg, torsten
 
denkste meine türen sind nicht mit arbeit verbunden, alles kack vw technick :D

es lohnt sich auf jedenfall, habe auf die tür verkleidung was gemacht das dämmt da klappert nix mehr... und die ringe bringen bestimmt auch was, lässt sich sehr schwer beschreiben, vorher klang der bass halt irgendwie komisch... so ganz schnell und nicht so intensiv, jetzt kommt der bass richtig geil und auch vom klang her ist es besser, würde das immer wieder machen
 
hallo!
bei mir geht es auch nicht um klappern, habe nit meinem pxa un den frequenzen am tmt gespielt, und da hat man im bereich von 80-120 hz die resonanzen hinter der tvk schon richtig gehört :hammer:
aber den umbau werde ich sicher erst im frühjahr in angrif nehmen (lassen) :wayne:

mfg, torsten

p.s. leider ist der sharan kein grossserien-car-hifi-mobil wie ein golf, wo man sich jede menge tipps und tricks abschauen kann!
 
also ich kann das jetzt nicht so genau sagen, habe schaumstoff ringe um meinen TMT gemacht aber gleichzeitig auch die pappe gedämmt, der unterschied war schon sehr zu hören!
Sagen wir es mal so, jetzt merk ich bei kicks schon nen kleinen windstoß an der hose, was vorher nicht der fall war, das liegt auf jeden fall an den ringen!


Grüße
 
Zurück
Oben Unten