Schlechter Sound am USB Eingang vom Alpine IDA-D511RB

Carhifi Freak Koni

wenig aktiver User
Registriert
17. Okt. 2014
Beiträge
9
Hallo alle zusammen

Ich hab hier mal ein Problem mit meinem neuen (gebrauchten) Moniceiver Alpine IVA-D511RB.


Zuerst aber meine Konfiguration:

Headunit:
Alpine IVA-D511RB (erst seit 14 Tagen vorher IVA-D106R)
USB-Kabel Verlängerung handelsüblich 1 Meter bis ins Handschuhfach
Navi:
Alpine NVE-M300P
Freisprecheinrichtung:
Alpine KCE-400BT
Adapter für DSP und Navi:
Alpine KCE-900E
Prozessor:
Alpine PXA-H701
Lichtleiterkabelverbindung:
KWE-610A
Endstufen:
Helix Esprit E400
Steg K 2.02
Hifonics Brutus BXI1600D
Lautsprecher:
Frontsystem:
Brax NOX 20 Hochtöner in der A-Säule
betrieben von 2 Kanälen der Helix E400 Endstufe
Brax Matrix 3.1 Mitteltöner in der A-Säule
betrieben von den restlichen 2 Kanälen der Helix E400 Endstufe
2x Rainbow W165 SLC Kick in Doorboards
betrieben von der Steg K2.02

Subwoofer:
Helix SPXL 12 in einer geschlossenen 50l Box,
Inpedanz 2x2 Ohm parallel auf 1 Ohm geschaltet.
Endstufe dafur: Hifonics Brutus BXI1600D.
Stromversorgung:
Starterbatterie:
65AH Standard-Bleiakku
Zusatzbatterie:
Exide Dual AGM EP450 50AH [h=1] Powercap:[/h]
2Farad Hifonics
Sicherungen:
Alles ANL
Hauptstromkabel von Batterie nach hinten
35 qmm Zealum
Trennrelais:
Dietz HCR 180

Nun zu meinem Problem:
Ich tauschte vor 14 Tagen meinen alten IVA-D106R gegen einen neueren, gebrauchten IVA-D511RB aus, weil ich gerne Musik vom USB-Stick hören wollte.
Ich musste mir natürlich das neue 100 Euro
KWE-610A Lichtleiterkabel kaufen und reinziehen (komisch denn der alte Moniceiver hatte einen einfachen
Toslink Ausgang; ein Schelm wer das böses denkt.)

Das USB-Kabel habe ich mit einer Standard-USB 2.0 Verlängerung ausgestattet, mit einem Meter Länge,
sodaß ich problemlos den USB-Stick im Handschuhfach anstecken kann.
Das Original Verlängerungskabel lag nicht bei.

Der Stecker vom Kabel und die Kupplung von der Headunit wurden mit einem Schrupfschlauch versehen.

Der Vorbesitzer beteuerte, daß der Moniceiver bis zuletzt einwandfrei lief.
Ich habe aber festgestellt, daß die Musik, wenn sie vom USB-Anschluss kommt (USB-Datenstick)
um einiges bassärmer ist als wenn die gleichen Sounddateien via CD/DVD abgespielt werden.
Es hört sich fast so an, als wäre ein Hochpassfilter aktiv bei ca. 50-60 hz.
Wohlgemerkt, es handelt sich um die selben MP3-Files, einmal auf Daten CD oder DVD gebrannt
und das andere mal auf den USB-Stick kopiert.
Ich hab auch schon andere Kompressionsraten ausprobiert. Standardmäßig verwende ich 320 Kbps fix,
habs aber auch schon mit 320 kbps mit variabler Bitrate probiert. Als Ripping-Programm benutze ich Exact Audio Copy mit Lame.

Leider war das Ergebnis dasselbe.

Zur Gegenprüfung hab ich die Anlage eines Freundes verwendet.
Bei dieser Anlage hörte sich alles gleich an.

Nun zu meiner Frage:
Woran liegts , daß der Sound via USB so schlecht ist?
Vielen Dank für die Beantwortung


 
Ich habe gleiches mit meinem IVA-W505R,

ich vermute es liegt einfach daran das die Musik über USB Analog ausgegeben wird,
während die CD digital Ausgegeben wird.

Ich finde das auch zum kotzen, aber die USb Geschichte ist bei Alpine sowieso sehr Hemdsärmelig gelöst.

Irgendwie wage ich zu bezweifeln das es für dieses Problem ne Lösung gibt.

Gruß
Michael
 
lösung gibt es nicht, zumindest nicht bei den 1Din Headunits...

Phil
 
Hallo Phil,

das heisst also, bei einem Doppeldin-Gerät ist das ganze anders bzw. besser gelöst ?
Wie sieht es denn beim IVA-D810R aus ? Ist es dort das selbe Problem wie hier oder macht es dieser besser ?


Gruß Christian
 
Ja prima! Gut daß ich mir nicht den teuren 810er gekauft habe!
Das sind ja nette Aussichten!
Wie siehts dann aus bei den 2-Din Geräten?
Würde mich auch interessieren.

Ehrlich gesagt, hätte ich das Geld, dann würd ich den ganzen Alpine Krempel rausschmeißen und gegen ander Komponenten tauschen!!
So sehr nervt mich der Scheiß.

Als ich mein altes Headunit IVA-D300R noch hatte mit nem CD-Wechsler dran war noch alles in Butter, damals ging auch die Musik analog via AI-Net in den PXA-H701.
Das funktionierte gut und klang auch so.
Dann ging der Scheiß los!
Ich musste auf ein kleineres Auto ausweichen und mein damalige Händler war wirklich Ipod-geil!!
Er empfahl mir den IVA-D106R ich wollte dann noch Bluetooth dazu und besorget mir auch das Ipod Kabel dazu.
Mit dieser Kombi hatte ich nur Ärger!
Entweder war der Ipod leergesaugt und ließ sich nicht mehr starten oder die Musik kam zerhackt an etc.
Daraufhin verzichtete ich auf den Ipod und brannte mir DVDs mit MP3.
Irgendwann wird dir das auch zu blöd und du besorgst dir den 511er!
Jetzt wieder dieser USB-Reinfall!!!

Ich hab jetzt meinen jetzigen Einbauer drauf angesetzt, mal sehen was der rauskriegt.
 
Hallo,
ich vermute es liegt einfach daran das die Musik über USB Analog ausgegeben wird,
während die CD digital Ausgegeben wird.
Es kann doch ganz einfach geprüft werden ob´s an der digital Anbindung liegt.
Toslink am PXA abziehen - Zündung ausschalten - Zündung anschalten und erneut vergleichen.

Gruß Leo
 
Sorry Sonic excellence, aber das ist so.
Das gleiche hat mir auch ein Service-Mensch von Alpine gemailt, ganz lapidar!!!
Richtig dreist!!
 
Ne, nicht dreist. Jedem bekannt, der sich drum kümmert.

Wenn man blind kauft ohne zu hinterfragen passiert das mal.
 
Hallo Wolf!
Sorry aber ich kaufe eingtlich nicht blind, vielleicht war ich etwas naiv, okay!
Aber schlussendlich ist der IVA-D511R das letzte Gerät mit USB Anschluss an dem man noch den PXA-H701 betreiben kann.
Nen neuen DSP zu kaufen, nur wegen eines Wechsels des Autoradios war mir etwas zu heavy.

Aber sehr schön wenn man dann von nem "Profi" solche Antworten bekommt!!! :wall:
 
Ich bin kein Profi, ich wollte dir nur klar machen das Alpine da nix für kann.
 
Der 810er IVA geht doch noch am PXA und kann auch USB.
Wie das ganze dort gelöst ist und ob es gleich oder schlechter ist, hat niemand geschrieben.

Da der IVA D810 ja das Spitzenmodell ist, könnte es schon sein, das dieser dort besser ist.


Gruß Christian
 
Hallo,

zum Problem:
Haste mal den Stick direkt in das Kabel am D511 gesteckt ?
Nicht hätte , wäre, wenn sondern JA oder NEIN !
Wenn Ja, und der Unterschied ist gleich geblieben liegts am D511.
Ansonsten liegts ggf. auch am Verlängerungskabel - warum liefern die sonst ein USB Kabel mit ?
Der Unterschied sollte aber auch in der alten Kombination 106R mit iPod in etwa vergleichbar gewesen sein.

Zur Aussage von Wolf:
er hat doch eigentlich recht, vielleicht nicht die richtige Wortwahl aber inhaltlich ist es völlig korrekt was er geschrieben hat.
Es gab noch nie ein Alpine System (außer dem 977R) welches sich anders verhalten hat diese Kombination.
..Das gleiche hat mir auch ein Service-Mensch von Alpine gemailt, ganz lapidar!!!
Richtig dreist!!
Ich kenne auch diesen Wortlaut nicht, aber was soll er aus der Ferne diagnostizieren ?
Er wird sicher wissen das der Ton via Toslink mehr Dynamik hat als über Ai-Net und dies mittgeteilt haben - das Dir diese Aussage nicht gefällt kann er nicht ändern.
Ein Urteil wird er sich nur machen können wenn er den Unterschied hört - danach entscheiden kann der Unterschied ist "normal" oder "nicht normal".
Was sagt denn Dein Händler dazu ??

Übrigens, ein D810R gibt es nicht, lediglich ein D800R.

Gruß Leo
 
Mein Kenwood 6051 macht auch genau das selbe.
Unter 40 Hz kommt mit USB nix aus der Anlage.
 
Wenn da auch nix mehr kommt, dann muss das ja an dem USB Chip oder so liegen.
Denn, wenn bei MP3 von CD alles normal ist, kann es ja fast nur an der USB Anbindung liegen.

Wie sieht es denn beim P99 oder einem Clarion aus, kommt da unter 40Hz oder was auch immer auch nix mehr ?
Wüsste jetzt nicht, das ich da beim P99 oder so mal was gelesen hätte, das das bestätigt.


Gruß Christian
 
Hallo Leo,

ich meinte ja auch nicht den Stick, sondern den Chip im Radio, der für USB zuständig ist.
Wir wissen ja nicht, welches Radio bei seinem Freund eingebaut ist und auch nicht, ob der Stick der gleiche war.


Gruß Christian
 
An alle!

Problem hat sich gestern erledigt.
Da machte ich eine erstaunliche Entdeckung: Nicht nur daß der Sound via USB so bassarm klingt, der Radiosound hat dasselbe Problem. Könnte vielleicht vom Vorbesitzer ein Hochpassfilter aktiviert worden sein und der Moniceiver hat sich trotz Reset und Einstellung der beiden Schalter auf "EQ/div." sich diesen Hochpassfilter gemerkt hat, noch immer aktiv ist und ich kanns so nicht umstellen, außer trenne den Prozessor vom Radio?

Gesagt getan.
Ich kappte die Stromversorgung vom PXA-H701 sodaß ich in die Soundeinstellungen vom Radio kam.
Was musste ich da sehen: Ein Hochpasfilter bei 100 hz. war aktiv!
Flugs abgeschaltet und auch die restlichen Einstellungen auf flat.
Dann schließ ich den Prozessor wieder an und wählte ein Preset aus.
Zuletzt probierte ich Radio und USB aus und was sag ich, der Bass ist da und der restliche Sound ist auch
akzeptabel.

Nochmals danke an alle die mir geschrieben haben.
 
Zurück
Oben Unten