Schwerer Fehler beim Türen dämmen?

DannyNRW

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Juli 2004
Beiträge
581
Stelle mir seit einigen Tagen die Frage, wieviel ich bei der Dämmung der Türen meines Golf 3 falschgemacht habe... Ich weiß, Golf3-Türen zu beuhigen ist nicht gerade leicht, besonders nicht wenn ich gleich 2 M18W auf eine Tür loslasse :D
Ist schon 2 Jahre her als ich sie gedämmt habe, aber mir geht das scheppern der Türen bei hohen Pegeln doch sehr auf die Nerven.
Nun, ich habe das Außenblech der Türen mit 3 Lagen Bitumenmatten (Teroson) gedämmt, das Innenblech mit 2 Lagen. Nun sehe ich öfter mal, daß die großen Löcher im Innenblech von vielen Leuten auch zugemacht worden sind, wieviel kann ich dadurch noch rausholen?
Das was mich am meisten stört ist dieses Gestänge für den Türöffner, was macht man da am besten?
Außerdem wurde mir von einigen Leuten Alubutyl empfohlen.
Würd mich über viele gute Tipps freuen.

P.S.: Wollt mir irgendwann neue Doorboards basteln, wenn jemand noch günstig Türpappen für nen Golf 3 (3-Türer) abzugeben hat, immer her damit ;)

Gruß
Daniel
 
Hi,
also ich habe in der Tür eine Lage Bitummatten únd darüber Brax ExVibration gestrichen, das dämmt ganz fein,

Die Löcher in jedem Fall zumachen, schafft bessere Arbeitsbedingungen für die TMT.

Um das Türgstänge macht du Strohhalme und dann kannst du Bitummatten verkleben bzw. auch Brax nehmen.

Alubutyl macht sich natürlich auch gut, darauf würde ich dann aber kein ExVibration schmieren.
Gruß
 
wenn du ZV hast > raus mit dem gestänge oder schaumstoff rum..

wichtig ist auch die Verkleidung zu Dämmen. Entweder mit Alubutyl oder Variotex SiliTec
 
Also so wie ich das Verstanden habe fehlt dir abgesehn vom Klappern sofern das noch nicht weg ist das schließen der Löcher die Tmts sollten ja doch schon nen geschlossenes Volumen haben zum Arbeiten.
 
Hi Daniel

Wenn's klappert nützt es aber nicht viel die großen Blechteile zu bekleben. Besser nach den losen Teilen suchen, die die Geräusche verursachen und dann gezielt ruhigstellen.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

…der vom Rappeln auch fast wahnsinnig wird… :wall:

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...
 
hallo!

für mich würde sich aber die frage stellen, ob das geschlossene türvolumen dann auch noch für 2 m18 ausreichen würde?
und dämmung hat meiner meinung nach auch nicht immer was mit dem beseitigen von klappergeräuschen zu tun, da sollte man, so wie tadzio schon schrieb, den störenfried suchen und :fluester: TÖTEN!!!

mfg und viel erfolg, torsten
 
Ich weiß ja zumindest schon mal, daß das Türgestänge klappert, aber die Idee mit den Strohhalmen klingt nicht schlecht, die werden mir wohl auch nicht weggammeln. Die Türverkleidung selbst hab ich auch gedämmt, allerdings nur 1 Lage (bin mir nicht sicher).
Wie dick sollte die Aluschicht sein wenn ich mit Alubutyl nochmals nachdämmen will?
Also ich denke schon, daß das Türvolumen der Golf3-Türen für 2 M18W ausreicht, die Türen beim 3-Türer sind recht groß. Werde meine Verkleidungen bald nochmal abmachen, das Wetter wird ja auch langsam wieder danach :blume:
Was ich noch fragen wollte, im Golf 3 ist doch diese Regenschutzfolie (so eine Art Schaumfolie), hab mich bislang noch nicht getraut, für die LS da Löcher reinzuschneiden, dementsprechend gut sehen die LS auch noch aus (wie neu und keine Korrosion von hinten) kann der LS nun auf das Türvolumen durch die Folie zugreifen oder nicht? Ich meine, da hat es hier schon mal eine Diskussion drüber gegeben, find die aber nicht mehr.
Beste Grüße
Daniel
...der wieder auf Sonne hofft in den nächsten Tagen :beer:
 
Kannst du noch frei atmen, wenn man dir den Schaumstoff vor den Mund hält ;)



Ich habe oben beim Türpin noch Schaumstoff um das Gestänge gewickelt.
M.M. auch eine Klapperquelle beim 3er.
 
Du solltest die LS schon atmen lassen.

Das Gestänge würde ich auch mit wasserabweisendem Material versuchen ruhig zu stellen.

Wir können da gerne was zusammen machen wenn Du willst.

Gruß

Dirk
 
Bei mir habe ich das Schaumstoffzeug entfernt und die großen Löcher mit nem Blech verschlossen und zwei Lagen MXM Matten drüber.
Und ich war zufriden. :bang:
 
also die türpappe ist nicht wirklich als volumenbegrenzung geeignet, vorallem da oftmals ein spalte zwischen pappe und blech ist. ich würde deshalb die löcher im mittelblech schliessen, damit wird auch die werksvolie überflüssig. muss grausig sein, wenn die chassis gegen die folie spielen :D ...
gegen wasser gibt es von phonocar den "rainstop" schaumstoff, der luftdurchlässig ist. den könnte man über/hinter den chassis anbringen. die türöffner stange würde ich auch mittels strohhalm durch die "lochdämmung" führen. zwischen türpappe und verschlossenem mittelblech kann man zusätzlich noch schaumstoffmatten klemmen.
ich habe bei mir das grosse loch unten mit bitumen überklebt, darauf gebraxt und nochmal drüberlaminiert :)



mfg eis
 
@DannyNRW

nö. Habe nach ca nem halben Jahr die Tür noch mal geöffnet und nachgeschaut weil ich ihrgendwie doch die befürchtung hatte aber war alles in Ordnung.
Allerdings hatte ich noch ca. 40mm Holz dazwischen um den TMT weit nch vorne in die Türpappe zu hohlen.
 
Zurück
Oben Unten