Stelle mir seit einigen Tagen die Frage, wieviel ich bei der Dämmung der Türen meines Golf 3 falschgemacht habe... Ich weiß, Golf3-Türen zu beuhigen ist nicht gerade leicht, besonders nicht wenn ich gleich 2 M18W auf eine Tür loslasse
Ist schon 2 Jahre her als ich sie gedämmt habe, aber mir geht das scheppern der Türen bei hohen Pegeln doch sehr auf die Nerven.
Nun, ich habe das Außenblech der Türen mit 3 Lagen Bitumenmatten (Teroson) gedämmt, das Innenblech mit 2 Lagen. Nun sehe ich öfter mal, daß die großen Löcher im Innenblech von vielen Leuten auch zugemacht worden sind, wieviel kann ich dadurch noch rausholen?
Das was mich am meisten stört ist dieses Gestänge für den Türöffner, was macht man da am besten?
Außerdem wurde mir von einigen Leuten Alubutyl empfohlen.
Würd mich über viele gute Tipps freuen.
P.S.: Wollt mir irgendwann neue Doorboards basteln, wenn jemand noch günstig Türpappen für nen Golf 3 (3-Türer) abzugeben hat, immer her damit
Gruß
Daniel

Ist schon 2 Jahre her als ich sie gedämmt habe, aber mir geht das scheppern der Türen bei hohen Pegeln doch sehr auf die Nerven.
Nun, ich habe das Außenblech der Türen mit 3 Lagen Bitumenmatten (Teroson) gedämmt, das Innenblech mit 2 Lagen. Nun sehe ich öfter mal, daß die großen Löcher im Innenblech von vielen Leuten auch zugemacht worden sind, wieviel kann ich dadurch noch rausholen?
Das was mich am meisten stört ist dieses Gestänge für den Türöffner, was macht man da am besten?
Außerdem wurde mir von einigen Leuten Alubutyl empfohlen.
Würd mich über viele gute Tipps freuen.
P.S.: Wollt mir irgendwann neue Doorboards basteln, wenn jemand noch günstig Türpappen für nen Golf 3 (3-Türer) abzugeben hat, immer her damit

Gruß
Daniel