Sehr gutes 2.1 auf 5.1 System erweitern, aber wie?

wuehler

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Okt. 2013
Beiträge
356
Real Name
Janek
Hallo zusammen,

eine Meinung von euch würde mich auch interessieren.
ich bin gerade auf der Suche nach passenden Lautsprechern um mein bisheriges 2.1 Set zu erweitern vllt. sogar zu verbessern.

Bisher spielen dort zwei Menhir-S zusammen mit dem Monacor Incognito.

Jetzt hätte ich mehrere Möglichkeiten.

1. Die Menhir-S als Rear verwenden und für die Front drei Lautsprecher z.B. Duetta Top

2. Eine dritte Menhir-S als Center und für die Rears zwei Standlautsprecher mit ordentlich Tiefgang umd die Raummoden eventuell in den Griff zu bekommen, die mit einem Woofer natürlich auftreten.

3. Fünf Menhir-S mit Woofer

Als Laie frage ich mich, wie ich das am besten Löse. Ich denke ihr habt passende Tipps.
Budget stelle ich erst einmal hinten an.

Danke und Gruß
Janek
 
Bin nicht sehr erfahren auf dem Gebiet und kenne die LS nicht 8hab sie nur grad mal bei Strassacker beguckt) aber ich würde eher zu 5x Menhir-S tendieren wegen der identischen LS Bestückung und dazu nen guten Sub.
Hast ja schon 2 davon und wenn sie dir gefallen dann bleib dabei.
Raummoden dann mit nem mini DSP o.ä. evtl. ausgleichen.
 
Eine weitere Menhir-s würde ich ruhig bauen als Center, wenn dir die klanglich gefallen.
Sind ja jetzt nicht riesig, und es muss ja nicht immer ein flacher Center sein, eine stehende 2 Wege Box ist meist besser.
Hinten müssten es keine Standboxen sein, und würde eher direkt 5 gleiche Boxen nehmen, und gucken ob der Subwoofer nicht noch zu optimieren ist.

Die Entscheidung wie du es baust kann dir jetzt keiner abnehmen, aber ich würde wenn es als 2.1 Set derzeit in Stereo gut klingt, es ruhig so lassen und erweitern.
Außer du willst die Duetta Top haben als Front.
 
Die Menhir-S sind schon Klasse. Jedoch denke ich, dass solche Lautsprecher wie die Duettas eventuell noch besser ausflösen können und das ganze noch etwas aufwerten.
Den Subwoofer kann man nicht mehr groß optimieren. Bei einem werde ich die Probleme mit dem Raummoden immer haben.
 
Es ist halt wie so oft eine Budgetfrage.
Was ist sonst an Technik vorhanden?
Ordentlicher AVR?
 
Einen ordentlichen AVR kommt noch.
Budget ist 2000€ drin,wenn sich die Investition lohnt
 
2000 EUR für all inkl.?
Ich bin der Meinung ein ordentlicher AVR + Mittelprächtige Lautsprecher klingen besser als Highend-Lautsprecher und günstiger AVR.
Dementsprechend würde ich für einen AVR in etwa 1000EUR einkalkulieren, evt. auch mehr.

Als Center den gleichen Lautsprecher, den du schon als Front hast.
Rear ist meist nur zisch-Bumm... somit spricht eigentlich nichts dagegen hier etwas budget zu sparen, anders wenn du viel Mehrkanal-Musik hörst, ist aber echt selten, dass von hinten mal ordentlicher Ton kommt

Rein tendenziell würde ich eher zum 5.2 oder 5.4 Setup tendieren. Der Bass wird dadurch deutlich homogener.
 
5.4 kommt gut, nutze ich auch zuhause, wobei jeder woofer in neben einem standlautsprecher steht und auch dessen signal mitbekommt
(aktiv modul mit high level input, der bass kommt sozusagen auch aus der richtigen richtung),
einziger nachteil ist die lautstärkeregelung des subwoofers, diese geht natürlich nicht so komfortabel, da sie ja nicht am subout des AVR hängen,
ich persönlich finde es nicht so schlimm, gibt bei mir sowieso nur 2 Einstellungen für die Subs, an oder aus ;-)

worauf ich mittlerweile mehr wert legen würde, wäre dass der avr jeden kanal auch als low level signal ausgibt, das fehlt leider bei meinem...

Phil
 
Ich bin der Meinung ein ordentlicher AVR + Mittelprächtige Lautsprecher klingen besser als Highend-Lautsprecher und günstiger AVR.
Dementsprechend würde ich für einen AVR in etwa 1000EUR einkalkulieren, evt. auch mehr.

Vielen Dank, für eure konstruktive Beiträge.

Also beim AVR muss ich sagen, dass 1000€ für mich zu viel wäre. Den größten Teil machen immer die Lautsprecher aus, da kann der AVR noch so gut sein. Der soll einfach nur das rausgeben, was digital rein kommt und natürlich genügend Leistung haben. In dem Fall kann man auch ältere Modelle nehmen die dann deutlich günstiger als die aktuellen Modelle sind.


somit spricht eigentlich nichts dagegen hier etwas budget zu sparen, anders wenn du viel Mehrkanal-Musik hörst, ist aber echt selten, dass von hinten mal ordentlicher Ton kommt

Ich bin damals gut damit gefahren, die Musik meines ehemaligen 5.1 Systems auf 5 Channel Stereo zu hören.
Der Vorteil davon war eben, dass an jeder Stelle des Raumes der gleiche Sound zu hören war. Das ist bei mehrere Sitzpositionen im Raum von Vorteil. Es ist kein Wohnzimmer, wo man eine Couch hat von der aus man Filme schaut.

Ich denke, dass die Bühne bei meiner Musik nicht zwingend von vorne kommen muss, das ist bei LIVE Musik schon anders.



5.4 kommt gut, nutze ich auch zuhause, wobei jeder woofer in neben einem standlautsprecher steht und auch dessen signal mitbekommt
(aktiv modul mit high level input, der bass kommt sozusagen auch aus der richtigen richtung

Vier Woofer ist eben so eine Sache. Ich kann mir keine vier Incognitos ins Zimmer stellen, das Teil ist einfach zu groß. Der hat auch unendlich viel Leistung, geht bis 27Hz runter und ist so schon überdimensioniert für meinen 25qm Raum.
Und ob es taugt, drei kleinere Woofer in den Ecken zu verteilen weiß ich nicht.
 
Ich bin der Meinung der Raum verbiegt den Frequenzgang eines Lautsprechers enorm. Egal ob dieser jetzt 100 EUR oder 10000 EUR gekostet hat.
Die Eine möglichkeit ist den Raum an den Lautsprecher anzupassen, was leider mit sehr viel Aufwand, Zeit und Geld zu realisieren ist.
Die Andere möglichkeit wäre den Lautsprecher an den Raum anzupassen. Einerseits kann man das an der Weiche des Lautsprechers machen, anderseits aber auch in der Ansteuerung.
Die Ansteuerung ist der günstigste Weg und führt schon zu einem sehr gutem Ergebnis.
Ein MultiEQ XT wäre das Minimum was ich nehmen würde, besser ist das XT32.
Wenn du dich etwas einlesen möchtest:
http://www.hometheatershack.com/forums/audio-processing/68407-audyssey-multeq-faq-setup-guide.html

Mit 5.2 bist du auf jeden Fall schon sehr gut dabei.
 
Zum Amping: Generell würde ich das Thema Verstärker nicht unterschätzen, da ist in vielen AVRs einfach mal Mist verbaut und dann kann da schon mal nix mehr vernünftig klingen.

Zu den Lautsprechern: Es kommt der Homogenität in der Regel schon zugute, wenn es überall die gleiche LS sind, wobei man das auch mit gut passenden LS und gewusst-wie-DSP honbekommt.

Eine mögliche Lösung für beide bietet sich im DIY-Bereich mit den Aktiv-Modulen von Mini-DSP an. Da stecken wahnwitzig gute Amps drin (B&O ICE) und bewährte Mini-DSPs eben. Das ganze kann man über's Netzwerk einstellen und hat gleich vollaktive LS, das ist den Preis dann auch Wert. Wenn man's dann (irgendwann?) noch richtig wissen will, erreicht man den Olymp wie immer mit Convolution, was einem auch gleich den AVR spart, aber natürlich einiges an Arbeit macht. Das Ergebnis lässt einen dann aber auch von der Couch fallen..
 
Klar kann man auch das non-Plus Ultra machen, allerdings ist hier immernoch das Budget im Weg.

Die AVRs der 1000EUR Klasse sind auch was Verstärker angehen nicht so schlecht. Bei den 300 EUR teilen kommt es allerdings zu problemen, vorallem wenn alle Kanäle angesprochen werden...
 
Zum Amping: Generell würde ich das Thema Verstärker nicht unterschätzen, da ist in vielen AVRs einfach mal Mist verbaut und dann kann da schon mal nix mehr vernünftig klingen.

Unterschätzen tue ich das Thema nicht. Ich werde schon ein passenden gute gebrauchten finden, der dann vielleicht nur 500€ kostet.
DSP ist eben immer die Sache, dass man so viel von der Materie versteht um sich das Einstellen zu können.

Und was ist mit Convolution gemeint?

Klar ist auch, dass man mit tausenden von Euros immer mehr rausholen kann. Will mit gut investiertem Geld, ein sehr gutes Ergebnis erreichen, auch wenn es vielleicht nicht alles aus den Speakern holt.
 
Es ging ja um LS der Größenordnung Duetta und da bleib ich bei meiner Meinung, dass ein 1000 € AVR, der die Quellen samt HDMI, deren Verwaltung, einen DSP, ein Einmesssystem und min. 6 Verstärkerkanäle für's Geld bringt, da nicht das rausspielen wird, was eigentlich drin ist. Halte ich persönlich nicht für ein schlüssiges Konzept. Das wäre wie 2000 € Reifen an 'nem alten Passat - der wird dadurch keinen Deut besser fahren.

Wenn Du 500 € für's zusätzliche Amping in die Hand nehmen willst (klingt nach Stereo-Amp?), bist Du ja in etwa bei dem Preis von 2 Mini-DSP Modulen. Auf die kannst Du ja exakt nur die Weiche raufbringen und den Rest der Korrektur dann vom AVR machen lassen. Ich wette, im Falle Duetta wird der Erfinder Dir schon helfen, die Dinger ordentlich zu aktivieren und dann hast Du wirklich First-Class Tops da zu stehen. Sich in den DSP einlernen oder jemanden finden, der Dir das weiter verfeinert, wirste im Laufe der Zeit sicherlich.

Ich hab den Leidensweg von Stereo über 'nen AVR über 'nen AVR mit externem Amping über 'nen AVR mit Aktivboxen hin zu brutefir mit Aktivboxen hinter mir und habe seit letztgenanntem nun seit über 2 Jahren einfach endlich mal keine offenen Wünsche mehr. :)
 
Es ging ja um LS der Größenordnung Duetta und da bleib ich bei meiner Meinung, dass ein 1000 € AVR, der die Quellen samt HDMI, deren Verwaltung, einen DSP, ein Einmesssystem und min. 6 Verstärkerkanäle für's Geld bringt, da nicht das rausspielen wird, was eigentlich drin ist. Halte ich persönlich nicht für ein schlüssiges Konzept. Das wäre wie 2000 € Reifen an 'nem alten Passat - der wird dadurch keinen Deut besser fahren.

Nein, so meine ich das nicht. Man wird wahrscheinlich mit 10.000€ Geldeinsatz noch das ein oder andere Prozent mehr aus den Chassis holen können.
Aber es muss eben günstiger gehen.

Ich bin bereit viel zu investieren. Allein für das Frontsystem sind bereits ca. 1200€ über Selbstbau drauf gegangen.

Aktivboxen habe keine und bin mit den Passivlautsprechern mehr als zufrieden.
Ein 5.1 System Vollaktiv aufzubauen wird einfach zu teuer.

Wenn ich einen AVR nehme und einen DSP vorschalte dann kann ich mir schon mal das Einmessystem des AVR sparen.
Was wäre denn das Aktiv Modul von Mini-DSP was du empfehlen würdest?

Und mit wie viel Budget wird man bei einem richtig guten AVR landen? Wie gesagt lege ich kein Wert darauf, die aktuellste Technik zu haben.
 
Den kleinen Mini-DSP Plate-Amp bekommst Du für für 275 € bei BPA: http://www.oaudio.de/MiniDSP/OmnesAudio-miniDSP-PWR-ICE-125.html
Der macht dann 2x125 W, allerdings an 4 Ohm.

Ich würde auch eher sagen, dass man zumindest die Surrounds, je nach AVR vielleicht sogar noch den Center schon über den AVR ansteuern kann. Bei den Surrounds macht es nicht so viel aus, beim Center würde natürlich so ein Modul auch Sinn machen, aber das kann man ja auch später noch nachrüsten.

Den DSP schaltest Du ja im Fall Aktivbox NACH den AVR, so dass der schon sinnvollerweise das Einmessen übernehmen sollte, zumindest Sub / Center und Surrounds. Du hättest halt plötzlich die Möglichkeit, ein Stereo-Setup aufzubauen, dessen Tops schon mal die Raumakustik berücksichtigen, so dass auch reines Stereo profitiert. Bliebe halt noch die Frage der Subs und deren Anpassung..

Einen Umstieg auf Aktivlautsprecher wirst Du sicherlich nicht bereuen, vernünftiges Setup der DSPs natürlich vorausgesetzt.

Zum Thema AVR kann ich Dir nicht so viel sagen, da ich das alles über einen Rechner mache, der Weiche und Raumkorrektur macht, aber ich weiß auf jeden Fall, dass die kleineren Audyssey-Varianten ausschließlich den Bassbereich entzerren, da hast Du dann nicht viel von.
 
Hab mir die Menhir-S gerade mal angeguckt. Da haste doch 'ne geile Box! Ich würd die aktivieren und fertig. Wenn Dir der Charakter von so'nem Gerät gefällt (brauch ich jetzt nicht weiter drauf eingehen..), könnte es sogar sein, dass Du Dich mit einer klassischen HiFi-Box langweilst. Ich hab hier ganz ähnliche Boxen zu stehen und ich würd nie wieder zurück zu Kalotte und Gummisicke wollen, egal, wie teuer, hab's getestet, das ist nix mehr für mich..
 
Danke Nico, für deine Hilfe.

Bei den DSPs bräuchte ich dann im besten Falle, für die komplette Front, drei Module.
Dann hätte ich die beiden, in denen nun die Passivweiche verbaut ist als Surrounds und würde, die drei die ich noch bauen müsste, mit Modul ausstatten.
Wären dann schon 825€ für die DSPs. Ob so eine Aktivbox solch große Sprüunge im Vergleich zur Passivbox macht, ist mir noch fraglich, da die Weiche perfekt auf die LS abgestimmt ist.

Einen AVR mit dem großen Audyssey wird es auf jeden Fall werden, da dieses System doch einigermaßen tauglich sein soll.
Setup für die Aktivboxen bekomme ich bestimmt vom Entwickler der LS.

Wie wäre das dann mit Subs? Habe ja auch von Monacor den Incognito. Nur leider auch Probleme mit Raummoden.
Einen zweiten in der Größe kann ich mir nicht ins Zimmer stellen.

Und ja, ich bin sehr zufrieden mit den Menhir-S.
Vor allem wenn es mal lauter werden soll, verzerrt da gar nichts. Und auch leise sind die klanglich Spitzenklasse! Im Moment betreibe ich die Stereo, an einem alten Phillips Amp und das macht schon Spaß.


 
Beim aktivieren kann ich Dir zur Not auch helfen, sofern Du Messen kannst.. Deine L haben ja schon ein ganz brauchbares ich schick Dir gleich mal ne netten Link zum Thema... Stay tuned..
 
Zurück
Oben Unten