Sicherung von der Zusatzbatterie kaputt - wieso?

TDI_Driver

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Feb. 2009
Beiträge
300
Real Name
Andreas
Guten Morgen!

Hab gestern festgestellt, das an meiner SPV20 die Sicherung 80A kaputt ist. Angeschlossen ist das Ganze parallel.
Was kann die Ursache sein?
 
Guten Morgen,

Kannst noch ein bisschen was zum Sonstigen Anschluss schreiben.
Also: Was ist verbaut (Amps, DSP, Kabelstärken(dicken))?
 
Wenn dort die Endstufen dran hängen die in deiner Sig beschrieben sind, wahrscheinlich wegen Überlastung. Wenns die Sicherung nach vorne ist, ist das Kabel vllt durch.

Wo sitzt denn die Sicherung?
 
80A erscheinen mir auch als recht wenig.
Wenn die Starterbatterie auch nur mit 80A abgesichert ist haste gesamt 160A. Bei den verbauten Endstufen kommt man bei Pegel schnell dahin.
 
Das kann passieren wenn der Sicherungswert klein ist und die Stinger beim Startvorgang deine Batterie vorne Unterstützen muss.
 
Wie dick ist deine Ladeleitung? Diese ist das Maß für den Sicherungswert und nicht die Verbraucher....
Hast du eine 20mm² Ladeleitung zu der Zusatzbatterie sind die 80A Sicherungswert das Maximum. Solltest du nicht irgendwo einen Kurzschluss haben und deine Sicherung fliegt wegen zu hoher Stromaufnahme solltest du Querschnittsmäßig aufrüsten.
 
Vorne ist eine 80A Glassicherung -> 35qmm zum Kofferraum, Verteiler auf 4x 25qmm -> 80A zur SPV20.
Ich befürchte auch, dass es an der Überlastung liegen könnt; bzw. fahre ich in letzter Zeit nicht oft und das dadurch die Starterbatt. die SPV ausgesaugt hat???

Was meint Ihr, einfach eine neue Sicherung rein oder gibt´s Bedenken?

PS: Danke @all für Info
 
erstmal alles auf Mini ANL umrüsten....
dann vorne 120A rein und mit dem 35er Kabel direkt auf die Batterie, dort ebenfalls die Ladeleitung mit 120A mini ANL absichern... Danach verteilst du auf deine Verbraucher und sicherst Leitungsgerecht ab.
 
Das dein Anlage die Sicherung zum "fliegen" bringt ist relativ unwahrscheinlich, wenn sich da nicht "spontan" etwas geändert hat.
Wenn ich das richtig sehe hast du einen Diesel, fährst relativ wenig und dazu ist es nun kälter geworden darußen. Das bedeutet das beim Startvorgang bedingt durch die Kälte deine Glühkerzen ein paar Sekunden ein wenig mehr Strom sehen wollen als in den Wochen und Monaten zuvor. Eine Glühkerze nimmt sich da gerne mal so 30 bis 50 A und sei es auch nur für 2 bis 3 Sekunden. Das macht dann zusammen schon ein wenig. Wenn die Stinger hinten nun aufgrund der etwas höheren Spannungslage unter Belastung - das ist der Grund warum du die eingebaut hast - einen Teil des Strom von 200 A dazu liefern muss. Dann wird irgendwann der Anlasser gedreht und der will auch gerne mal so mit 50 bis 100 A angeschoben werden. Dann kann es passieren das die Sicherung "fliegt".
Ganz abstrakt gesehen:
Es teilen sich in deinem Auto zwei Spannungsquellen die Versogung des Bordnetzes. Tritt eine Belastung auf, so teilt sich der Strom entsprechend der Stromlieferfähigkeit auf bei Quellen auf. Die mit der höheren Spannung bzw. die mit dem niedrigeren Innenwiderstand liefert mehr, die andere weniger. Hast du "nur" 80A drin kann es bei einem Diesel im Winter zum "auslösen" der Sicherung kommen.
Wenn du 35mm2 leigen hast, dann mach "ordentliche" Sicherungshalter rein, nimm den dazu passenden Sicherungswert, dann ist gut.
Andere Lösung:
- Trennrelais, das beim Startvorgang kurzzeitig unterbricht
- kleinere Zusatzbatterie mit höherem Innenwiderstans - das ist kontraproduktiv.
 
@chris321
Super Beitrag - thanks

Hab ja meinen fahrbaren Untersatz schon seit 8 Jahren und kenne so die Verhaltensweise, wie der sich verhält vor allem bei starten. Die Anlassaktion ist auf jeden Fall nicht gut in sofern, weil in letzer Zeit die Cap´s den Ton machen.

-----

Kann ich die eine neue Sicherung bedenkenlos einbauen
 
Bei meinem 2,2 DTI fließen beim verglühen für 2 bis 3 Sekunden knappe 80A danach für weitere 30 Sekunden 40A. Der Anlasser nimmt sich zusätzlich nochmal 130A

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
 
Wer mag kann sich ja mal die Sicherungskennlinien anschauen und dann hochrechnen bei welcher Konstellation auch eine "ordentlich" abgesicherte Anlage "stromlos" wird.
http://www.hi-line.com/wp-content/uploads/2012/10/ANL.pdf
Eine 80er ANL würde nach einer Sekunde auslösen, wenn ca. 280 A fließen. Das ist schonmal eine Hausnummer. Wenn wir dann mal einen Standard wie eine 35er Verkabelung mit 125 A annehmen, dann müssen schon knapp 500 A fließen.
Was möchte ich damit sagen:
Es ist sehr unwahrscheinlich das eine Sicherung im normalen Betrieb auslöst
Beispiel:
Wer an seiner Anlage also 125 A ANL als Absicherung verwendet. Der muss 480 A für mindestens 1 Sekunde ziehen, damit die Sicherung auslöst. Das sind bei angenommenen konstanten 12 V mal eben 5760W. Mit einem einfachen analogen Verstärker und einem Wirkungsgrad von 50% müssen die LS dann 2880W verarbeiten. Das reicht für den Großteil der Anwender aus.
 
Das dein Anlage die Sicherung zum "fliegen" bringt ist relativ unwahrscheinlich, wenn sich da nicht "spontan" etwas geändert hat.
Wenn ich das richtig sehe hast du einen Diesel, fährst relativ wenig und dazu ist es nun kälter geworden darußen. Das bedeutet das beim Startvorgang bedingt durch die Kälte deine Glühkerzen ein paar Sekunden ein wenig mehr Strom sehen wollen als in den Wochen und Monaten zuvor. Eine Glühkerze nimmt sich da gerne mal so 30 bis 50 A und sei es auch nur für 2 bis 3 Sekunden. Das macht dann zusammen schon ein wenig. Wenn die Stinger hinten nun aufgrund der etwas höheren Spannungslage unter Belastung - das ist der Grund warum du die eingebaut hast - einen Teil des Strom von 200 A dazu liefern muss. Dann wird irgendwann der Anlasser gedreht und der will auch gerne mal so mit 50 bis 100 A angeschoben werden. Dann kann es passieren das die Sicherung "fliegt".
Ganz abstrakt gesehen:
Es teilen sich in deinem Auto zwei Spannungsquellen die Versogung des Bordnetzes. Tritt eine Belastung auf, so teilt sich der Strom entsprechend der Stromlieferfähigkeit auf bei Quellen auf. Die mit der höheren Spannung bzw. die mit dem niedrigeren Innenwiderstand liefert mehr, die andere weniger. Hast du "nur" 80A drin kann es bei einem Diesel im Winter zum "auslösen" der Sicherung kommen.
Wenn du 35mm2 leigen hast, dann mach "ordentliche" Sicherungshalter rein, nimm den dazu passenden Sicherungswert, dann ist gut.
Andere Lösung:
- Trennrelais, das beim Startvorgang kurzzeitig unterbricht
- kleinere Zusatzbatterie mit höherem Innenwiderstans - das ist kontraproduktiv.


:thumbsup:

mfG Alex
 
Was hasten für ne frontbatterie? Bei mir war das auch mal so wie bei dir. Frontbatterie war dem Tod schon nahe und das hab ich an der sicherung der Z-Batterie gemerkt. Wenns die Frontbatterie nicht mehr schafft, muss eben die Z-Batterie einspringen.
 
Zurück
Oben Unten