Sicherungshalter/Sicherung 230V <-> 12V?

Fishskin

verifiziertes Mitglied
Registriert
19. Jan. 2004
Beiträge
2.827
Real Name
Daniel
nabend,
hab mal ne frage zu sicherungshaltern und sicherungen.
daheim hab ich so kleine sicherungshalter liegen, in die man kleine glassicherungen stecken und zuschrauben kann. da steht allerdings 230V drauf. passende 230V sicherungen hätt ich auch hier....

jetzt die frage: was kann ich davon im auto verwenden? bzw wo liegt der unterschied von dem halter und der sicherung bei 230V gegenüber 12V?

gruss daniel
 
auch wenn ich kein elektriker bin versuche ich mal was dazu beizutragen. bei 230V haben wir bei gleicher leistung weniger strom als bei 12V. aber solange auf der sicherung der wert in ampere draufsteht dürfte das egal sein. ein anderer aspekt ist die isolierung. eine 12V glassicherung könnte bei 230V gefährlich werden da der strom durchschlagen könnte. aber umgekehrt sehe ich da keine probleme. ich denke einfach mal das man die sicherungen nicht in den halter der anderen kriegen wird. wahrscheinlich haben die das extra anders gebaut damit man nichts verwechselt oder aus mangel an passenden sicherungen was anderes nimmt. ist aber nur meine meinung dazu und ich sage extra das ich nicht wirklich ahnung auf dem gebiet habe.
 
na dann hoff ich mal, dass du recht hast und ich beides (230V halter + 230V sicherung) verwenden kann ;)
mal schaun was die profis meinen....
so ähnlich wie du hab ichs auch gesehn.
gruss daniel
 
Hallo!!!

FINGER WEG! NIX VERTAUSCHEN DA!!!!

230 Volt für 230 Volt verwenden!
12 Volt für 12 Volt verwenden!

Andere Auslösecharakteristiken! Andere Schutzklassen!
Andere Ströme!!!

Das Risiko würde ich nicht eingehen!!!

Außerdem sind auch die 230 Volt "Feinsicherungen" dünner,als die
Hifi Glasrohrsicherungen!!!

Gute nacht

mfg

stefan
 
nimm wenigstens ne glassicherung fürn kfz-bereich...oder ists ne unnormale größe für eine 12volt sicherung?
 
jaja nur cool bleiben :D
@stempsy: was würde denn passieren, wenn ich die 230V sicherung im auto anschliess? zerschiessts die nicht früh genug oder was meinst du? bisschen genauer wär schon gut, wenn du schon so ne hektik aufkommen lässt ;)
dass die sicherung evtl nicht passt lass ich mir ja noch eingehen...aber der halter? was soll da anders sein, als bei 12V?

weiss leider nicht, ob es 12V sicherungen genau in der grösse gibt...müsst ich mal im elektroladen nachfragen...

gruss daniel
 
Hallo Daniel!!!

Mach mal ein Foto von deinem Halter bitte!!!Hoffe wir sprechen schon von dem selben "Ding"!

Also ich selber habe es noch nicht probiert!

Ich habe mal einen Sicherungsautomaten B-16 Ampere ausprobiert,ob der bei einer 12 Volt Batterie bei Kurzschluss auslöst!

Das macht er!!!

Die 230 Volt Feinsicherung sind teils mit quarzsand gefüllt!
Gibt aber auch "Drahtsicherungen"!

Wie es bezüglich Gleich-und Wechselstrom aussieht.............Gute Frage!


Gute Nacht

mfg

stefan
 
Da bei 12V viel höhere Ströme fliessen sollte das trotzdem eher unkritisch sein, aber trotzdem suboptimal.
 
Ich behaupte einfach mal 100A sind 100A... völlig wurscht wie hoch die Spannung ist! :taetschel:
 
MD81 schrieb:
Ich behaupte einfach mal 100A sind 100A... völlig wurscht wie hoch die Spannung ist! :taetschel:
na hoffentlich :D

bilder mach ich morgen dann mal.
ist halt so n geschlossener sicherungshalter, wo unten die anschlüsse rausschaun und oben n schraubbarer deckel drauf is. wenn man den runterschraubt kann man die glassicherung einlegen. die sicherungen, die ich hier hab sind ganz normale glassicherungen mit draht innen drin. maße: 5*20mm
IEC 60127-2/2 DIN VDE 0820 :D

gruss daniel

edit: so in etwa schaut der sicherungshalter aus:
526245_LB_00_FB.EPS.jpg

Artikel-Nr.: 526245 - 62 bei www.conrad.de
 
Da an Deinem Hausnetz aber bei 230V dann schlappe 23 kW anliegen würden, wünsche ich Dir viel Spass dabei in Deinem Hausnetz nach ner 100A Sicherung zu suchen. Eine normale Steckdose bzw. der Stromkreis schaltet bei 16A ab...

EDIT: Die Hauptsicherung ist bei mir übrigens für die gesamte Doppelhaushälfte auf 63A ausgelegt.
 
@fishskin: Die Dinger sind aber nur für die kleinen Ströme ausgelegt, die im Haus so auftreten! Sonst schmelzen Dir die Anschlussfähnchen weg! Wieviel Ampere sollten denn damit abgesichert werden? Also vor Endstufen kannst Du sowas nicht hängen...
 
naja ich hätte 10A sicherungen dafür (10A steht auch auf dem sicherungshalter drauf)...is eigentlich nur für beleuchtung, lüfter, etc. lauter kleine verbaucher. eigentlich sicher ich nur ab, falls es doch mal n kurzen gibt oder des kabel durchscheuert (was sehr sehr unwahrscheinlich ist)
gruss daniel
 
ja jetzt ist nur immer noch die frage, ob ne 230V 10A sicherung geht oder nicht....

gn8 daniel
 
Args....

Was sicher ne Sicherung ab? Gegen zuviel Strom.... Sind 10 Ampere bei 230V andere 10 Ampere als bei 12 Volt? :keks:

Ne flinke Sicherung ist es in beiden Fällen nicht sondern gegen Kurzschluss, also eine träge. Aber bei einem KS fliessen eh Ströme, da fliegt das Ding in jedem Fall sofort.

Mach doch nen Test an einem potenten Netzgerät...
 
ja ich hab nur gedacht, dass ne sicherung an AC evtl anders reagiert als an DC...will halt ne sichere zusage ;)
hab leider kein netzgerät und n potentes erst recht net...könnte höchstens n kurzschluss an der batt im auto produzieren :ugly:
gruss daniel
 
Zurück
Oben Unten