SMD Bauteil / Kondensator erkennen in A.R.P.A. / Zapco AG200

Schwerhörer

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Juli 2016
Beiträge
54
Hallo Leute,
meine AG200 hatte einen undichten Elko und leider hat es auch einen SMD - Kondenser gekostet.

Mein Problem:
Kein Schaltplan und kein Plan, wie ich den SMD-Kondenser identifizieren soll:kopfkratz:

Der abgebrannte C10 (Linkes Bild Mitte) sollte der gleiche sein wie C11 rechts daneben.
Kann ich den mit einem Multimeter verlässlich ausmessen (ausgebaut)?
DSCN0217.JPGDSCN0219.JPG
C14/15 sind 1000µ/50V/105°.
Kann mir jemand sagen, was das für ein C ist (Dielektrikum?) oder vllt. sogar einen Schaltplan besorgen?
Auf dem rechten Bild sieht man die Modellbezeichnung.

Ich gehe mal davon aus, das C10/11 parallel zu den Elkos liegen und HF reduzieren sollen.
Würde es, falls alle Stricke reissen, es der hier tun?:
https://www.conrad.de/de/keramik-ko...v-5-kemet-c0805c104j5rac7800-1-st-458028.html


Btw., ich bin zwar Elektroniker, lernte dies aber schon Anfang der '80er, baute dann Mischpulte
und hatte seit ~ '88 nix mehr damit zu tun. Ich wollte die Mixer bedienen :D

Jetzt finde ich mich langsam in ein Hobby ein, das mal Beruf war, indem ich mit kleinen Mitteln und viel Her(t)z
mein Auto akustisch aufmotze.
Naja, bevor ich die Kleine zerbrate, geht sie an einen Profi.
Würde es mir aber persönlich übel nehmen, wenn ich es nicht mehr schaffen könnte
mit ein wenig eurer Hilfe den Krümel nicht getauscht zu bekommen!


Danke für's lesen, ich freue mich auf eure Antworten!

Cheers
der Holger
 
Hallo Elektroniker-Kollege, willkommen bei den Fuzzis :thumbsup:
Tja, das ist das Problem mit den Biestern...man sieht ihnen die Kapa nicht an! 100nF würde ich im Zweifel als fast zu hoch ansehen. Vielleicht 22nF probieren? Den Nachbarn runterlöten und mit einem Kapazitäts-fähigen Multimeter messen könnte Gewissheit verschaffen.
Um festzustellen, ob der mit den Elkos parallel liegt, verfolge die Leiterbahnen, oder nimm das Ohmmeter. Da es bei den Leistungsdioden in der Nähe ist, tippe ich auch auf HF-Block-Verwendung ;)
Ich frage mich aber gerade: Was muss ich einem Keramik-C antun, dass er abbrennt, die Dinger halten normal sehr viel aus... Überspannung käme in Frage - dann ist aber sicher noch mehr defekt!

C14 und C15 sind wahrscheinlich MKP-Kondensatoren mit ein paar 100nF...

Viel Erfolg bei der Reparatur,
Jürgen
 
100nF sind ok. Damit brückt man die Elkos die im höheren Frequenzbereich hochohmiger werden. 100nF sind ein Standsrtwert.

Übrigens kannst du damit nichts falsch machen.

Keramik Cs schlagen gerne mal durch bei Spannungsspitzen. Da sie nicht selbstheilend sind brennen sie dann ab.

C14 und C15 sind Becherelkos und keine MKPs . "C14/15 sind 1000µ/50V/105°."
 
Ach Gott, natürlich sind das Elkos, wie Mr. Bean schreibt (ich hatte nur auf den kleinen, roten Kondensator geachtet, wo C15 drunter stand). Ich empfehle den Einsatz von "Low-ESR"-Typen.

Und...ja! Als HF-Block-C, parallel zum Elko sind 100nF beliebt und passend gewählt :)
 
Hi Jürgen, Danke für Hallo und Tips!
Schön, das Du im Groben bei mir bist.
Scheinbar habe ich noch nicht alles vergessen.*uff*

Ja, grausam kleine Krümel!Die kann man ja nur noch mit Lupe und viel Baldrian hinzittern, das ist doch kein Löten mehr :-D

Die zwei bereits ausgelöteten Cs 14/15 sind Elkos 1000µF/50V/105° (Null Problem die zu tauschen).
Da habe ich die Frage nach dem Dielektrikum etwas falsch gestellt, die war auf die SMDs bezogen.
Sorry dafür.
Naja, und einer wurde etwas inkontinent und hat über den kleinen SMD gesabbert.
Das hat er wohl nicht mögen :-(

Erstaunlich ist, das die Stufe noch funktioniert hat.
Ich hatte sie kurz angetestet und dann zwecks reinigen und "angucken"geöffnet.
Dabei habe ich dann erst die Bescherung gesehen. :..-(
Es sollte also der Rest noch in Ordnung sein, keine Überspannung, hoffe ich.

Meinst du echt, das ein Multimeter genau genug ist, um so eine kleine Kapazität zu messen?
Habe im Moment nur ein kleines Schätzeisen ohne C-Messeung und möchte ungern elends Geld investieren.
Ich kann mich noch erinnern, das Kapazitätsmessung nur mit TTT (Total Teuren Teilen) möglich und für den Privatmann unbezahlbar war. ("Zu meiner Zeit")
Werde mich aber mal umgucken, was es da so gibt.

Da kommt mir eine Idee! Ich schreibe mal dem Hr. Zeff bei Nikola. Mal sehen ...

Ich warte noch ein wenig auf das Wunder der spontanen Schaltplanmanifestation und gebe hier Bescheid, wie es dem Stüfchen ergangen ist.

Cheers
der Holger
 
Hey, jetzt überschlagt ihr euch aber! :thumbsup:

Hört sich ja alles gut an, ich bin also auf dem richtigen Weg.
Danke auch dir, Mr, Bean!

Ich warte noch ein bissel, vielleicht meldet sich ja noch der Hr. Zeff in den nächsten Tagen :-)
Wenn nicht, kommt also ein 100nF Krümel rein.
War mein Verdacht und ihr bestätigt es, ist doch Klasse!
:beer:

"Low-ESR" Typen als Ersatz für die Elkos hört sich gut an.
Auf den alten Cs steht drauf:
[M]FC HFQ JAPAN
Ist das was Besonderes oder bloss ein Herstellercode?


Update auf alle Fälle hier ....

Cheers
der Holger
 
100nF mißt jedes Multimeter mit Kapazitätsmessbereich
 
Hi,

100nF Keramik- oder Tantal für Hochfrequente Störungen
Elko für Niederfrequente Störungen.

Ein Low ESR Elko ist bei der Abblockung von niederfrequenten Störungen nicht umbedingt notwendig. Eine Kapazität wirkt bei hohen Frequenzen wie ein Schwingkreis, da z.B. durch die Anschlussbeinchen zusätzlich zu dem "C" ein "L" und ein "R" im Kondensator ist. Dies erzeugt eine Serienresonanz. Im Resonanzfall kompensieren sich "C" und "L", sodass als Ersatzwiderstand nur noch "R" überbleibt. Bei Low ESR ist dieses "R" sehr klein. Da du mit deinem Kondensator aber niederfrequente Störungen abblocken willst, bist du seeeehr weit von diesem Resonanzfall entfernt. Low ESR wäre deshalb rausgeschmissenes Geld. Schaden tut es aber nicht.

Kermamik und Tantalkondensatoren haben eine viel höhere Resonanzfrequenz, sodass diese sehr gut zur Abblockung von hochfrequenz Störungen geeignet sind.

Tipp zum Löten: Ein Lötpad auf der Platine mit Lötzinn benetzen. SMD Bauteil nehmen, Lötpad erneut erhitzen und Bauteil auf dieser Seite aufbringen. Andere Seite löten. Fertig

Gruß Thomas
 
Das dürften doch die Siebkondensatoren des Netztei sein, ode? Dann hast du dort HF vom Schaltnetzteil. Deshalb muss der Kondensator dafür niederohmig sein um diese zu filtern und selber durch die inneren Verluste die Grätdche zu machen
 
Hi,
Danke für die Tips, alles im grünen Bereich hier.
Aber ich könnte trotzdem langsam Wahnsinnig werden.:ugly:
So fuhr ich ca. 30km um die benötigte Bauteile in einem kleinen Elektronikshop zu kaufen (erstmal einen in der Nähe finden),
da hatte er leider keine 1000µF/35V Elkos und auch kein Polyimidband.
Gut, bei einem Onlinehändler den Rest bestellt und gestern ein 30x20x10cm (!) grosses Paket mit zwei 1000µF/35V Elkos bekommen,
ohne dem Band. Das wird in ca. zwei Wochen nachgeliefert *nnnngggahhhh*

Positiv Thinking: Da ich fast nix an Ausrüstung habe, werde ich die Zeit nutzen und das eine oder andere Schnäppchen suchen.
Ein nettes DMM ist schon da, jetzt kommen noch Crimpzeug, Entlötstation und vielleicht noch ein Oszi.

Cheers
der Holger
 
Wie versprochen, das Ergebnis:

Ersatzteile da, alles eingebaut und eingeschaltet.
Grünes Lämpchen > leises Zischen > weisser Rauch > Lämpchen aus :wall:
Derselbe Elko wieder hoch gegangen. Sonst nix zu sehen (ausser einer mega Säuresauerei)


Naja, schnell mal Halbleiter gepiepst und das Ergebnis mit einer vergleichbaren 360er verglichen.
Sieht gut aus, aber in der Schaltung messen ist ... naja.

Mir wird wohl nix anderes übrig bleiben, als alles Relevante auszubauen und zu messen.
Also Trafo und alle Halbleiter. Ohne Schaltplan ist es einfach doof.
Aber wahrscheinlich geht sie an einen Profi. Sie ist einfach zu Schade, sie zu verbasteln um mich wieder in die Materie einzufummeln.

Dafür läuft die zweite AG360 und die kleine Braun PowerPlate 40. Die Braun braucht nur zwei neue Poties fürn Gain.
Echt süß das Teilchen:liebe:


Cheers
der Holger

PS.: Mr. Zeff hat nicht geantwortet. Schade.
 
ich hatte seinerzeit alle Schaltpläne an Michael "TheBigOki" Müller gegeben. Bogdan Sosic (in Hattersheim), der schon damals den Zapco-Service machte, kann sicherlich auch helfen.

Robert Zeff hatte mit den letzten Modellen nix mehr zu tun - die Italiener haben ihm mitte der 90er quasi rausgeekelt. Kann nachvollziehen, dass er da nicht antwortet.
 
@komet
:thumbsup: :beer:
Ja wie geil! Hier erfährt man ja Sachen ... ich staune nur noch.

Dann schreibe ich mal ein, zwei liebe Emails.



Danke und
Cheers
der Holger
 
Hast du mal die Spanung über den Elko gemessen?

Richtig herum eingebaut?


Optimaler Weise wäre es super wenn man die Spannung über den Elko mit einem Oskar messen könnte.
 
Zurück
Oben Unten