Sperrdiode 10A - nur freiliegend verbauen + wie anschließen?

onkelschnitzel

Teil der Gemeinde
Registriert
25. März 2006
Beiträge
334
Hi,

habe bislang immer nur kleine Sperrdioden verbaut. Die werden zwar warm, aber bei starken Dioden wie meiner jetzt zu verbauenden 10A-Diode habe ich gehört, dass diese wirklich heiß werden. Eigtl. soll das Teil hinterm Teppich verschwinden. Geht das?

Und wenn ja, wie? Einpacken, damit es nichts ankokelt? Doch nur freiliegend? Sonstwie?

Im Anhang ein Bild. ;)

P.S.: das Teil funktioniert doch bestimmt wie jede kleine Diode auch, oder? Sieht etwas anders aus mit Gewinde etc.. Wenn ich das aber richtig sehe, kommt der STrom vom Gewinde kommend durch und vom Kabel kommend nicht, oder?

Danke schon mal für Tipps! :ugly:

Viele Grüße

Sven ;)
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    557,3 KB · Aufrufe: 61
Die Durchflussrichtung ist soweit schon richtig erkannt.

Im relevanten Frequenzbereich dürfte sich die Diode auch so verhalten, wie jede andere aus dem selben Halbleitermaterial. Da liegt dann auch das Problem: Bei 10A und den für Siliziumdioden typischen 0,7V Spannungsabfall entstehen 7W Verlustleistung, die weggekühlt werden müssen. Dafür dürfte dann auch das Gewinde sein, womit man die Diode auf einen Kühlkörper schrauben kann. Ohne Kühlung wird sich die Diode vermutlich zu sehr aufheizen. Im Zweifelsfall solltest du versuchen, ein Datenblatt aufzutreiben. Darin steht etwas zum Wärmewiderstand des Gehäuses anhand dessen man abschätzen kann, wie stark sich das Bauteil bei einer bestimmten Verlustleistung aufheizt.
 
Danke für die Antwort.

Heißt das, es könnte nicht nur ein Problem mit anliegendem Material (etwa Teppich) geben, sondern auch, dass das Teil per se zu heiß werden kann und kaputtgehen würde, wenn man es nicht kühlt?

Ich guck mal, ob ich mit der Conrad-Nr. ein Datenblatt ausfindig machen kann. ;)

Ich glaub, ich beschreibe zur Sicherheit mal insgesamt mein Vorhaben, um zu gucken, ob ich da nicht weitere Denkfehler drin haben könnte :ugly: :

Und zwar möchte ich als Puffer für Radio, TFT und TV-Tuner einen Motorradakku verbauen. Zwischen Hauptakku und Motorradakku soll die Diode.
Wahrscheinlich würden da praktisch ohnehin nicht 10A durchfließen. Oder ziehen ein 2-Din-TFT-Radio (Radio-Endstufen sind ungenutzt), ein 15"-Monitor und ein TV-Tuner mehr als 10A? :?:

Gruß

Sven ;)
 
hm würde schätzen dass diese 5A in summe ziehn max. wären dann aber immernoch 3,5W die weg müssen ;) du musst halt irgendwie kühlen daran kommst du nicht vorbei
 
Nimm ein Relais, schalte es über die 51 und all deine Probleme sind weg...Ein kleines Bosch reicht da, die machen 10/30A.
Und die Ladespannung deiner Mopedbatterie ist höher.
 
Mister Cool schrieb:
Zwischen Hauptakku und Motorradakku soll die Diode
Wie rum und welche Funktion erfüllt sie da (wann wird die Sperrfunktion gebraucht)?
Der Motorradakku soll geladen werden, damit Radio etc. immer schon Saft haben. Gesperrt werden soll in die andere Richtung. Also die Bordelektronik soll nicht an den Motorradakku rankommen. Ich verspreche mir davon eine Pufferung für Radio, TFT, TV, damit sie beim Motorstart anbleiben, ähnlich wie beim Mundorf Headcap, nur hoffentlich stärker. ;)

Slartibartfass schrieb:
Nimm ein Relais, schalte es über die 51 und all deine Probleme sind weg...Ein kleines Bosch reicht da, die machen 10/30A.
Und die Ladespannung deiner Mopedbatterie ist höher.
Meinst Du ein normales Trennrelais? Hätte hier noch eins aus meiner Zeit mit Zusatzakku liegen. Aber sobald ich vorglühe, würde doch die Verbindung hergestellt und der Startvorgang würde auch am Motorradakku saugen. Oder was ist bei Klemme 51 anders als an anderen Klemmen mit Dauerplus? :?:

Danke und Gruß

Sven ;)
 
damit sie beim Motorstart anbleiben
Das habe ich verstanden und klingt überzeugend, nur spielt da ein Dauerplus und Zündplus nicht auch eine Rolle -> wird der Zündpluskreis nicht absichtlich beim Drehen des Schlüssels unterbrochen?
Was hängt an der Stützbaterie: Dauerplus oder Zündplus?
 
Ich bin nicht davon ausgegangen, dass die Unterbrechung des Zündpluskreislaufs "absichtlich" geschieht, sondern vielmehr dass der Startvorgang wahrscheinlich einfach viel Strom braucht.

Oder liege ich da falsch?

Eigentlich hatte ich vor sowohl Dauerplus als auch Zündplus (über ein Relais) an den Akku zu hängen. Dachte, dass der minimale Strom, der benötigt wird, um das Relais zu aktivieren wohl hoffentlich noch da sein wird. Würde natürlich nicht klappen, wenn Zündplus beim Starten komplett "absichtlich" abgeschaltet ist... :kopfkratz:

Gruß

Sven
 
Normalerweise wird beim Starten Klemme 15 abgeschaltet um die Batterie zu entlasten.

Ich würde dir auch raten, das für die Endstufen weiterhin so zu handhaben. Wenn die Spannung beim Startvorgang dermaßen zappelt, ist es u.U. nicht gesund für die Endstufen...

Du kannst davon ausgehen, dass die Batteriespannung kurzzeitig auf bis zu 5V einbricht (z.B. Kaltstart im Winter).
 
Onkel Alex schrieb:
Normalerweise wird beim Starten Klemme 15 abgeschaltet um die Batterie zu entlasten.

Ich würde dir auch raten, das für die Endstufen weiterhin so zu handhaben. Wenn die Spannung beim Startvorgang dermaßen zappelt, ist es u.U. nicht gesund für die Endstufen...

Du kannst davon ausgehen, dass die Batteriespannung kurzzeitig auf bis zu 5V einbricht (z.B. Kaltstart im Winter).

Aber in dem Fall geht auch die Endstufe/Radio usw für einen moment aus und dann erst wieder an.... ich seh da kein Problem solange man nicht die Endstufe voll auslastet und dann startet
 
Ich bin nicht davon ausgegangen, dass die Unterbrechung des Zündpluskreislaufs "absichtlich" geschieht, sondern vielmehr dass der Startvorgang wahrscheinlich einfach viel Strom braucht.

Ich vermute, dass man das am Radio mit einem Voltmeter ausmessen kann, ob die Spannung nur einbricht oder ganz abgeschaltet wird
 
Radio und Endstufe gehen aus, weil ihnen der Saft abgedreht wird, nicht weil sie korrekt ausgeschaltet werden. Da gibt schon einen Unterschied.
Und manche Radios machen beim Ein-/Ausschalten nen ziemlichen Mist an den Cinchausgängen. Deswegen ist Remote auch meist leicht verzögert zu KL15.

Im Radio ist einfach nur ein Schalter mit einer bestimmten Schaltschwelle. Ist die Spannung drüber, wird eingeschaltet.
 
Okay, dann könnte es ja klappen, wenn ich den Akku über die Sperrdiode anschließe, Dauerplus vom Radio an den Akku lege und Zündplus über ein Trennrelais (Signalgeber Klemme 15) auch an den Akku lege.

Sollte sogar das geringe Signal, das für die Schaltung des Trennrelais benötigt wird, nicht beim Starten vorhanden sein, dann probiere ich das Signal direkt vor dem Relais mit einem 1F-Kondensator zu stabilisieren.

Hab ich noch Probleme übersehen?

Letztlich komme ich dann aber auf jeden Fall wieder zu meiner Ausgangsfrage, wie ich die Sperrdiode kühlen/verbauen kann? :D

Gruß

Sven ;)
 
hallo

dauerplus von der zusatzbatterie ziehen und in das schaltplus 20-30000 µF mit rein und schon bleiben deine gerätschaften an

:kopfkratz:
wieso muss dass aber beim starten in betrieb bleiben , braucht dein kram ne halbe stunde zum hochfahren ?

Mfg Kai
 
Wenn ich Filme über USB gucke, was durch die Kinder recht häufig der Fall ist, dann merkt sich der TV-Tuner nicht die Position. Es ist recht nervig, wenn ich dann ewig spulen muss, bis ich in der Kinderserie wieder die richtige Stelle gefunden habe, nur weil man mal kurz bei einem Laden rausspringen wollte oder ähnliches.
Wenn ich alleine fahre und nur Musik höre, kann es aber auch schon nerven, denn die externe 1TB-Festplatte braucht auch 1-2 Minuten, bis sie eingelesen ist. ;)

kai 1 schrieb:
dauerplus von der zusatzbatterie ziehen und in das schaltplus 20-30000 µF mit rein und schon bleiben deine gerätschaften an
Und keine Diode? :kopfkratz:

Gruß

Sven
 
Also um mal zu entwirren: Die Klemme 15 wird beim Startvorgang NICHT abgeschaltet, sonst würde dein Auto wohl kaum anspringen, was abgeschaltet wird sind die Zubehörstellungen.
die Klemme 51 liefert nur dann Strom wenn die Lima läuft, sprich der Motor läuft.
Natürlich kannst du auch dein Trennrelais nehmen wenn du noch eins hast.
 
Ah, danke, dann gucke ich als erstes mal, wo ich Klemme 51 habe und probiere das aus.

Gruß

Sven ;)
 
dauerplus von der zusatzbatterie ziehen und in das schaltplus 20-30000 µF mit rein und schon bleiben deine gerätschaften an

Das verstehe ich auch nicht 100%.

ich habe versucht es aufzumalen (vielleicht ist es falsch) wie ich es verstanden habe
A) ein Kondensator hängt zw. Zündplus und Masse und soll diese Spannung aufrechterhalten
B) wenn Motor angelassen, wird sinkt die Spannung an der Baterie auf 5V (nur als Beispiel). Das bedeutet aber, dass ohne weitere Maßnahmen sich die Baterie bei dem Kondensator "bedienen" würde und ebenfals dort zum Spannungsabfall führen würde, was den gewünschten kondensator-Efekt zur Nichte macht
C) um das obere zu verhindern müsste eine Sperrdiode eingesetzt werden. Sie sorgt dafür, das die 12V Spannung zw. Zündplus und Masse erhalten bleiben. Die 12V am Dauerplus werden durch die Zusatzbaterie (auch mit einer Sperrdiode) aufrechterhalten. Ohne Sperrdiode würde sich die Hauptbaterie bei der Zusatzbaterie "bedienen".

Habe ich hier Gedankenfehler oder passt es?
 

Anhänge

  • diode.jpg
    diode.jpg
    48,4 KB · Aufrufe: 61
Zurück
Oben Unten