Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Edelstahl ( V2A, V4A, Nirosta ) und was man dazu wissen sollte ::
Als Edelstahl bezeichnet man den Bereich der nicht rostenden Stähle. Für gewöhnlich sind sie bekannt als Nirosta, V2A - und V4A - Stahl.
V2A- und V4A - Stahl, auch "Nirosta" genannt, enthält rund 70 Prozent Eisen, 20 Prozent Chrom, acht Prozent Nickel sowie geringe Mengen Kohlenstoff, Mangan und Silicium.
Edelstahl ( V2A, V4A, Nirosta ) ist ein metallischer Werkstoff mit hervorragenden Eigenschaften und unterschiedlichen Oberflächen.
Tobi F. schrieb:70µOhmcm = 7µOhmdm = 0,7µOhmm
Tobi F. schrieb:...aber Du könntest doch mm² auch als m² ausdrücken,...eben mit µ davor.
Und dann kannste m²/m kürzen... -> µm
Wenn man absolut korrekt wäre,... müsste man das so schreiben.
(mit Leerzeichen)
70 µOhm cm = 7µOhm dm = 0,7µOhm m
....
Achtung Anekdote...
Der Prof schreibt... Nm/mA... (Newtonmeter / milli-Ampere).
-> Student, da kann man ein "m" kürzen !!!
Sorry Tobi - ich will Dir helfen!Tobi F. schrieb:...das Kompliment geb ich gerne zurück...
klickst Du:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrischer_Widerstand
Steht auf der rechten Seite mal 'ne Tabelle da steht Ohm Meter....
Der Rest wie µ oder milli ist ja nur 'ne einheitslose Zahl...
Sorry, aber bei solchen Sachen bin ich eher pingelig!Tobi F. schrieb:Und Du hast recht, normalerweise "rechnet" man nicht in Einheiten rum.
Aber es geht insofern, daß man sich 'n Bild machen kann, ob die Einheit überhaupt stimmt.
Bzw. der Wert um den es geht...
Ich hab mir früher in Physik in der Klausur immer die fehlende Formel anhand der Einheit
hergeleitet...
Seh ich da Ohm m / mm², dann weiß ich das für Rho irgendwas mit R * Länge / Fläche sein
müsste...
Alles net so eng sehen.