Sphärisches Tuning

sirmunchalot

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Nov. 2023
Beiträge
74
Real Name
ronald kittag
Bin auf YouTube auf einen ziemlich ausgesparten Australier gestoßen, der eine interessante Variante des Tunings von Lautsprechern präsentiert hat. Er schwenkt beim Einmessen das Mikrofon an einem Band in sphärischen Bahnen.
Er verspricht dadurch deutlich bessere Tiefenstaffelung und Bühnenpräsenz.
Seine Ausführungen sind nicht ganz einfach zu verstehen, da er doch einen starken australischen Akzent hat und das nicht immer leicht zu erfassen ist, was er genau meint.
Sind einige Videos und ganz durchgestiegen bin ich noch nicht
Hat von euch jemand mal ähnliches probiert oder kann was dazu sagen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Einpunkt-Messung vs Mehrpunkt-Messung. Wir haben kein Zentralohr an einem festen Punkt und manche Menschen nehmen sogar unterschiedliche Hörpositionen ein.

Das begründet ein breiteres Mittel durch verschiedene Messpunkte. Beim Car Audio wurde ein "Wedeln" um den Kopf bei einem Mono-Mikrofon empfohlen oder andere haben teurere Mehr-Mikrofon Messungen etabliert - was natürlich deutlich höhere Anforderungen an Kaufkraft + SW Rechenleistung stellt.

Raumakustische Grundlagen empfohlen

und nicht jeden Youtube / Online Mist für voll nehmen. Raumakustik ist Physik und Hörvermögen individuelle Biologie.

Aber es steht jedem frei auszutesten was für einen Selbst am besten funktioniert

es gibt CarAudio Enthusiasten mit Stativen für 5-8 Mikrofone um Hörpositions-bezogene Indifferenzen breiter zu mitteln. Es gibt Leute die Schaufensterpuppen oder Torso anziehen und mit Mikrofone bestücken um unter annähernd "Reflektions-Realistische Mittel" zu messen. Es gibt Binaurale Mikrofone und Quadrophonie-Messungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Er basiert seine messmethode auf wissenschaftliche papers zum Thema Raumakustik und darauf das alpine ebenfalls von wedeln rund um die hörposition abweicht und den gesamten Hörstück ins Linien abwedelt.
 
Es geht darum verschiedene Ansätze bzw Probleme der Raumakustik und Messmthoden zu erkennen, angefangen mit dem Einbau der Treiber, deren Einbauposition und dem Reflektionsverhalten. Es geht um Wellenfronten, Tonalen Auslöschungen und Überlagerungen - und darum, das Klang sich nicht auf einer Ebene verbreitet und auch nach Erfassung an einem Messpunkt nicht verschwindet oder sich auflöst. Denn Zeitlich verschwindet das Tonale Ereignis schon vom Messpunkt, wandert aber im Raum weiter und vermischt / verändert sich...

Das Video zeigt mir eben das es Einzelpunkt- und Mehrpunktmessungen als Konzept gibt und dazu ermutigt, verschiedene Datenerhebungen und Algorithmen zu testen.

Wenn man auf verschiedenen Höhen, Breiten und Tiefen misst, erhält man eben mehr verschiedene Raumeffekt-informationen als nur von einem kleinen Punkt. Wenn man zeitlich begrenzte oder veränderliche Signale misst wie z.B. Terzbandrauschen als ½ Sekunden Burst oder einen Sweep, dann bekommt man eher einen Zeit-realistischen Eindruck als statische Effektcluster von sich aufbauenden stehenden Wellen und Reflektionsüberlagerungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Er basiert seine messmethode auf wissenschaftliche papers zum Thema Raumakustik und darauf das alpine ebenfalls von wedeln rund um die hörposition abweicht und den gesamten Hörstück ins Linien abwedelt.
Bezogen auf eine Hörposition oder Fahrer und Beifahrer?
 
Bin auf YouTube auf einen ziemlich ausgesparten Australier gestoßen, der eine interessante Variante des Tunings von Lautsprechern präsentiert hat. Er schwenkt beim Einmessen das Mikrofon an einem Band in sphärischen Bahnen.
Er verspricht dadurch deutlich bessere Tiefenstaffelung und Bühnenpräsenz.
Seine Ausführungen sind nicht ganz einfach zu verstehen, da er doch einen starken australischen Akzent hat und das nicht immer leicht zu erfassen ist, was er genau meint.
Sind einige Videos und ganz durchgestiegen bin ich noch nicht
Hat von euch jemand mal ähnliches probiert oder kann was dazu sagen?
Um das bewerten zu können müsste man wissen wie vorher die Anlage geklungen hat und wie es jetzt ist. Aussagen von jemanden dem man nicht kennt sind kaum was wert. Sicherlich eine Idee die man probieren kann.

Welche Methode die Beste ist, könnte man z.B. so erfahren. Man nimmt ein Auto und lässt 3-4 Leute unabhängig und unwissend mit eben den verschiedenen Messmethoden abstimmen.
Die Ergebnisse könnte man dan vergleichen.
Ob sich dann das Ganze auf andere Fahrzeuge mit anderer Raumakustik, LS Anordnung und Sitzposition etc. überträgt ist eine andere Frage.

Ich würde es hochinteressant finden, wenn es bei den Klangwettbewerben eine fahrzeugspezifische Kategorie gäbe. Dann wäre der Vergleich untereinander viel interessanter.
 
Dafür müsste es bei Klangwettbewerben deutlich mehr Besucher und bei den Veranstaltern deutlich mehr Beteiligte auf der Veranstalterseite geben. Bei einem der zwei kann man sich aufgrund der Vereinseigenschaft prima bis zum Vorstand einbringen. Bei dem Anderen ist man ebenfalls z.B. als Juror willkommen.
 
Wenn das so weitergeht, dann treten doch bald ohnehin nur noch 5er BMWs gegeneinander an.
Das Ding ist der Leon 5F von heute 😂
 
Ich gebe zu ich freue mich darauf die ganzen 5er dieses Jahr zu hören. Alle mit unterschiedlichen Systemen, Ansätzen, Einbauplätzen. Besonders interessant wenn man selbst so ein Ding mitbringt.
 
Joa, das könnte interessant werden dieses Jahr.

Viele Grüße Micha :beer:
 
Zurück
Oben Unten