SQ Ibiza, Probleme im Mittelton und Bass

IbiJan

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Juni 2016
Beiträge
150
Real Name
Jan
Hallo zusammen,

Ich bin seit 2015 mit Unterstützung vom Händler dabei meinen Ibiza 6J klangtechnisch aufzuwerten. Ich beschäftige mich schon ewig mit (Home) HiFi und bin daher ziemlich anspruchsvoll, mit Sicherheit bin ich da nicht der einzige. ;)

Vorgeschichte: Letztes Jahr habe ich auf 3 Wege + Sub aufgerüstet, Hoch und Mitteltöner in die A-Säule integrieren lassen, auf den Innenspiegel ausgerichtet. Der Mitteltöner nutz das Volumen hinter der Verkleidung, geht damit sauber runter bis auf 250Hz. Der Wagen wurde danach vom Händler eingemessen, (Mosconi 6to8 DSP ist verbaut) Frequenzgang sah am Schluss sehr gut aus. Im Stand hörte sich der Wagen auch recht gut an, sobald man fuhr ist aber der Tiefmitteltöner in der Türe nicht mehr wirklich zu hören gewesen, das Klangbild wurde unerträglich hell. Das Problem an dem Wagen ist das Seat sich den Aggregateträger gespart hat, der Tieftöner ist direkt gegen die Innenverkleidung geschraubt. Die ist aus Kunststoff und klapperte schon original deutlich mit. Also mit Alubutyl die Türe so stabil wie möglich gemacht, was anderes bleibt einem nicht übrig. In dem Wagen fehlt für DoBos einfach der Platz, Laut Händler macht das auch keinen großen Sinn weil man sie sowieso nur mit der Innenverkleidung verbinden könnte, löst mein Problem nicht wirklich. In der Türe stecken Rainbow GL-W6, lässt man die nach unten hin unbegrenzt laufen klingt es so als wollten sie aber dürfen nicht. Hoffe man versteht was ich meine. Damit ich sie höher trennen kann habe ich den Subwoofer im Kofferraum gegen 2 ARC8 im Beifahrer Fußraum ersetzt (in ca. 20l) und dezent mit dem EQ vom DSP nachgeholfen damit sie tiefer kommen. Jedes Hertz das man den TMT in der Türe höher trennt hat mehr Ruhe im Klangbild gegeben, eine 100% Verbesserung auch beim fahren. Momentan wird um die 100Hz getrennt.

Mein Problem aktuell ist das der Übergang Bass -> TMT immernoch nicht so klingt wie ich das gerne hätte. Es klingt schwammig träge, der Kick fehlt. Ich drehe je nach Lied am Subwooferpegel deutlich. Tiefgang ist vorhanden, das Problem wird weiterhin vom TMT in der Türe kommen schätze ich, irgendwie gibt es da eine Auslöschung hauptsächlich beim fahren die auf mich wirkt wie zu wenig Bass (?) Für Kickpanels fehlt der Platz auch wegen den Fußraumsubs, hinter der Türe kommt direkt das Gestänge vom Fensterheber. Habt ihr vielleicht Ideen wie ich die Anbindung besser machen kann oder doch DoBos in den Wagen kriege?

Ein anderes Problem ist der obere Mittelton, trotz sehr gutem Frequenzgang laut Händler klingt es für meine Löffel zu hell, es nervt laut aufzudrehen. S-Laute sind perfekt weich und trotzdem analytisch, aber gerade Snares oder manche Frauenstimmen klingen zu giftig schneidend. (Ähnlich vielen alten Hornlautsprechern) Beide Mitteltöner 2dB Absenken hat das Problem nicht wirklich gelöst, senkt man Hoch und Mittelton ab wird der Bass zu dominant. Ich höre Zuhause über Nahfeldmonitore oder über Kopfhörer, die klingen analytisch aber niemals hart sondern ausgewogen. So hätte ich das gerne auch im Auto, vielleicht eher ein bisschen wärmer abgestimmt damit es beim lauten hören entspannter ist. Mich würde einfach interessieren wie es sein kann das trotz gutem Frequenzgang die mitten zu überpräsent werden, wo kann ich da ansetzen?

Danke!

lg,
Jan
 
Das mit dem mittelton kann vieles sein....
Ne reflektion..
Nen schlechter Übernahmebereich..
Nur weil der Frequenzgang gut aussieht heisst das noch ganz ganz lange nicht das es auch klingt...
Phase.. Laufzeit..
Addition/Subtraktion.. Nur um mal ein paar Begriffe in den Raum zu werfen.


Dein Problem mit dem tt kann auch durch vieles verursacht werden.
Ja die Aufnahme ist nicht optimal im ibiza. Aber wenn man das ordentlich stabilisiert ist das eigentlich recht brauchbar.

Hast du Bilder von den tt Aufnahmen?

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
Das mit dem mittelton kann vieles sein....
Ne reflektion..
Nen schlechter Übernahmebereich..
Nur weil der Frequenzgang gut aussieht heisst das noch ganz ganz lange nicht das es auch klingt...
Phase.. Laufzeit..
Addition/Subtraktion.. Nur um mal ein paar Begriffe in den Raum zu werfen.


Ich habe es extra dem Profi überlassen mit der Integration weil man gerade als Anfänger ja viel falsch machen kann.
Wenn ich selber daran messe, wie kann ich den Fehler eingrenzen? Müsste sich eine Reflexion nicht als Kammfilter zeigen?


Dein Problem mit dem tt kann auch durch vieles verursacht werden.
Ja die Aufnahme ist nicht optimal im ibiza. Aber wenn man das ordentlich stabilisiert ist das eigentlich recht brauchbar.

Hast du Bilder von den tt Aufnahmen?


Ich habe leider damals nur Bilder vom Zwischenstand gemacht, der TMT hat einen Holzring aus MDF bekommen, lackiert als Wasserschutz. Als das Chassis an seiner Position saß wurde der Ring nochmal mit Alubutylstreifen gegen das Kunststoff versteift. Den Motor vom Fensterheber habe ich freigelassen, auf der "leeren" Mitte unten an der TVK ist auch noch Alubutyl angeklebt worden. Genau in der Mitte beim Kabel aber nicht weil ich Angst hatte das das Fenster streift. Das Blech ist nicht weiter verändert worden, nur an den Mittelsteg habe ich von hinten Alubutyl geklebt.

28619467pi.jpg



28619468ke.jpg



28619469pi.jpg


lg,
Jan
 
Kann man hinter den TMT nicht ein kleines (10l oder ähnlich) Gehäuse aus GFK basteln sodass man bei 60-80Hz trennen kann? Dann hätte der wenigstens ein anständiges Volumen.
 
Die Türverkleidung ist recht Spärlich beklebt, und ausgerechnet sie ist die "Schnittstelle" zw. dem Türinnenraum und dem Fahrgastraum. Somit noch wichtiger als das Aussenblech.
 
Wie gesagt, das war der Zwischenstand. Um den Lautprecher ist mehr Material gekommen als man auf den Bildern sieht, nur die große freie Fläche gerade in der Mitte fand ich damals unschön, hatte aber Angst wegen dem Fensterheber. Der Teil wo man durchschauen kann ist von der anderen Seite mittlerweile beklebt, hinter einer Innenraumverkleidung.
Das Material ist 2mm Alubutyl, macht es Sinn da nochmal eine Lage draufzupacken und zu schauen ob ich die großen freien Flächen besser füllen kann?

lg,
Jan
 
Bekleben der Türverkleidungen bringt alleine garnichts, das Problem bekommst nur eingedämmt wenn du richtig mit Glasfaser von der Rückseite her drangehst. Ansonsten verschwabbelt dir die Türverkleidung alles. Der Ibiza ist in diesem Bereich ein Arsch****auto in Bezug auf TMT.
 
Hebt GFK auf dem Kunststoff? :kopfkratz:
Ich lgaube ich schaue mich mal nach Türverkleidungen in Ebay um und mache es neu, vom einbauen hat die untere Haltenase sowieso gelitten.
Zustätzlich ein geschlossenes GFK Gehäuse basteln macht keinen Sinn? Hinter dem TMT ist ja Platz für ein paar Liter.
 
Gehäuse macht grundsätzlich Sinn..
Aber dann muss der passende Treiber rein
..

Als aller erstes würde ich erstmal die tür an sich mit alb weitestgehend verschließen und nur den Bereich um den ls frei lassen und dort mit Nem wasserfesten schaumstoff abdichten.

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
Oft schnappen sich die sich die Motor/Fahrgeräusche den Grundton um 400Hz, plus minus nach oben oder unten.
Dann klingt es obenherum dünn und hell.
Da würde ich den Ansatz suchen
 
Der Lautsprecher ist an die Türverkleidung geschraubt? Du kannst also nicht mal einfach probehören, ob es ohne TVK (und insbesonders ohne die kleinen Löcher) besser ist?

Zumindest bei mir hat es eine deutliche Verbesserung gebracht, die Löcher der Verkleidung aufzubohren.
 
Gehäuse macht grundsätzlich Sinn..
Aber dann muss der passende Treiber rein
..


Als aller erstes würde ich erstmal die tür an sich mit alb weitestgehend verschließen und nur den Bereich um den ls frei lassen und dort mit Nem wasserfesten schaumstoff abdichten.

Die TMT Wechseln wäre für mich kein Problem. Daran solls nicht scheitern. ;)
Diese 3 Löcher werden leider zur Montage der Türe benötigt, ich könnte sie höchstens von der Sichtseite mit Alb zukleben und hoffen das ich so schnell nicht mehr an die Türe muss. :D

Oft schnappen sich die sich die Motor/Fahrgeräusche den Grundton um 400Hz, plus minus nach oben oder unten.
Dann klingt es obenherum dünn und hell.
Da würde ich den Ansatz suchen

Danke für den Tipp, ich versuche mal was passiert wenn ich den Bereich leicht anhebe.

Der Lautsprecher ist an die Türverkleidung geschraubt? Du kannst also nicht mal einfach probehören, ob es ohne TVK (und insbesonders ohne die kleinen Löcher) besser ist?

Zumindest bei mir hat es eine deutliche Verbesserung gebracht, die Löcher der Verkleidung aufzubohren.

Nein, leider nicht. Es gibt sonst für das Chassis keine Befestigung.
Die Löcher werden denke ich nicht wirklich stören, der muss ja nur bis 250Hz laufen. Im gegenteil, wenn ich die entferne verliert die Türe ja an Stabilität.

lg,
Jan
 
Ich hatte in meinem Dacia erst Alubutyl auf die TVK geklebt und auf das Butyl dann Kohlefaserprofile geklebt. Dann noch vorspannung auf die Verkleidung indem Schaumstoff zwischen Blech und TVK gestopft wird.
 
Die Löcher werden denke ich nicht wirklich stören, der muss ja nur bis 250Hz laufen

Meine Idee dabei war, dass die aufgebohrten Löcher eher untenrum was bringen, da wo auch Luft bewegt wird.
Ob das aufbohren so viel Sabilität verliert, glaube ich kaum. Du musst ja nur im Bereich der LS aufbohren.
Ich habe bei mir prima mit und ohne TVK hören können, da war der Unterschied deutlich.
 
Ich hatte in meinem Dacia erst Alubutyl auf die TVK geklebt und auf das Butyl dann Kohlefaserprofile geklebt. Dann noch vorspannung auf die Verkleidung indem Schaumstoff zwischen Blech und TVK gestopft wird.

Ich öffne die Türe sobald es wärmer wird nochmal, vielleicht kann ich das so ähnlich machen. Danke!

Meine Idee dabei war, dass die aufgebohrten Löcher eher untenrum was bringen, da wo auch Luft bewegt wird.
Ob das aufbohren so viel Sabilität verliert, glaube ich kaum. Du musst ja nur im Bereich der LS aufbohren.
Ich habe bei mir prima mit und ohne TVK hören können, da war der Unterschied deutlich.

Die Löcher sind nicht so eng verschlossen wie es auf den Bildern wirkt, aufbohren wäre halt auch optisch eine Einschränkung. Vermutlich wird das Primäre Problem aber die Türe selber sein.


Da fehlt der Platz auf der Beifahrerseite wegen dem Fußraumsub, Beifahrer könnten nicht mehr bequem sitzen.

lg,
Jan
 
Der Sub könnte mit Kickpanels ja wieder in den Kofferraum...du hast doch oben geschrieben, dass er vor kam, weil die TTs nicht tief genug runter kommen...
 
Der Sub könnte mit Kickpanels ja wieder in den Kofferraum...du hast doch oben geschrieben, dass er vor kam, weil die TTs nicht tief genug runter kommen...

Der Unterschied zwischen Fußraumsub und der Reserveradmulde war mehr als deutlich, auch bei tiefer Trennfrequenz. Der Sub soll deshalb unbedingt im Fußraum bleiben.

Da wurde das Problem "Tür" auch anders angegangen. Die Türen dürften recht ähnlich sein.

Ist das selbe Auto^^
Ich lese mir die 80 Seiten durch :-)

lg,
Jan
 
Ich habe die ersten 40 Seiten kurz überflogen, den TMT unter den Sitz packen ist mal eine coole Lösung. Hab ich da Einbussen um untern Mittenbereich weil das Chassis ja nicht auf mich zeigt?
Problem ist das ich den Raum unter dem Sitz auf der Beifahrerseite mitnutzen musste für die beiden ARC8, sonst wäre das Gehäuse zu klein geworden. Ist so wie von Mr.Woofa gelöst, hat mich beim Bau inspiriert. Bedeutet auf der Beifahrerseite ist extrem wenig Platz.

https://www.mrwoofa.de/carhifi/fussraumsub_2/fussraumsub_2_scirocco_13.htm

Nur das die beiden Chassis nach vorne zeigen, ist im Wagen aber kein Problem. Der Beifahrer kann trotz Abdeckung davor sehr bequem sitzen.

lg,
Jan
 
Zurück
Oben Unten