Stahlplatte als Front - lohnt sich das?

vcfmvp

Teil der Gemeinde
Registriert
04. Dez. 2004
Beiträge
174
Hallo ihr Klangfuzzis,

ich habe jetzt seit ca einem halben Jahr meine AA130 zuhause in den bewährten BR-Gehäusen laufen, und jede Änderung die ich bisher gemacht habe hat mich nach vorne gebracht (LS-spachteln, Stahlringe). Jetzt frage ich mich ob es was bringt, wenn ich anstatt der Stahlringe (Innendurchmesser 115mm, Außendurchmesser 170mm, 9mm stark) eine möglichst große Stahlplatte nehme. Größe wäre dann ca. 200mm breit und 700mm hoch. Hat jemand damit Erfahrungen gemacht? Die Gehäuse selber würde ich dann neu bauen aus verschiedenem aufeinandergeleimtem Holz (z.B. MDF, Span und Tischlerplatte in unterschiedlichen Stärken).
Danke

Gruß
Matthias
 
Natürlich hilft eine Stahlfront, aber NUR wenn der Rest dazu passst.
Soll heißen:

- Verstrebungen
- Dämmung
- Aerodynamik

bleiben ideal.

Interessant wird auch die Stahlplatte auf der Außenseite mit Filz zu bekleben... weniger für die Optik als vielmehr für die Schallausbreitung auf der Schallfront.

Sind die Gehäusekanten schon angefast?


Gruß
Hartwig
 
Hi Hartwig,
bisher war es nur als eine Verbesserung von mehreren für neue Gehäuse gedacht. Kanten sollten dabei auch angefast werden und die Stärke des Gehäuses sollte 30mm oder stärker sein. Verstreben wollte ich aus Aerodynamik- und Stabilitätsgründen mit Gewindestangen. Im oberen Bereich des Gehäuses soll Noppenschaum an die Innenwände, auf die untere "Kreuzstrebe" Sonofil. Mit dem Port wollte ich meinen aktuellen Gehäusen experimentieren, ob es besser klingt nach vorne oder nach hinten ausgerichtet.
Hast du dazu Anmerkungen/Verbesserungsvorschläge? Was könnte oder sollte ich noch beachten?
Danke

Gruß
Matthias
 
Rohr vorne oder hinten ist (fast) egal.

Bei einem 3 Wegelautsprecher kann das Rohr ruhig nach vorne, aber bei einer Fullrangebox kann etwas Mittelton mit durch die Öffnung kommen, was die Präzision verschlechtert.
Bei der AA130-fullrange wird dieser Umstand schon sehr gut durch das Sonofil (o.Ä.) ausgebremst.

Das Rohr auf die Rückseite zu verlegen kann aber auch raumakustische Vorteile bringen. Je dichter die Lautsprecher an der Wand stehen, umso größer wird der Effekt der Bassverstärkung durch die Zimmerwände. Die Pegel des Bassreflexkanals wird durch eine wandnahe Aufstellung gebremst, so kann man den Lautsprecher in etwas kleineren Räumen dichter an die Wand stellen, ohne einen "Dickbass" zu bekommen.


Gruß
Hartwig
 
Zurück
Oben Unten