Ständig defekte Spannungswandler

MuMpeL

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Nov. 2009
Beiträge
378
Hallo mal wieder!

Folgendes Problem beschäftigt mich nun schon einen längeren Zeitraum. Ein Kunde bei uns aus der Firma nutzt in seinen Firmenfahrzeugen jeweils einen Laptop nd einen Drucker direkt an einem 12 zu 230V Spannungswandler. Nun ist es so das die Spannungswandler ständig den Geist aufgeben.

Versucht haben wir nun schon Spannungswandler bis 500W (laut Hersteller). Aber irgendwie gehen diese immer wieder kaputt. An zu viel Leistung kann es angesichts der zwei Geräte nicht liegen man würde hier irgendwo auf maximal 150-200W Verbrauch kommen.

Nun suche ich nach einer dauerhaften Lösung die nicht immer aller einem halben bis einem Jahr dazu führt neue Spannungswandler zu brauchen. Vieleicht hat ja hier jemand schon mal ähnliches erlebt und eine Idee die Ruhe schaft.

mfg

Andre
 
Hm, hast du schon mal daran gedacht, einen Sinus-Spannungswandler zu verwenden? Die einfachen Geräte sind meist Rechteck-, bestenfalls Trapezwandler, wobei diese eigentlich mit elektronischen Netzgeräten funktionieren müssten.

Okay, es wäre vielleicht einen Versuch Wert, 150-200 Watt Dauerbelastbarkeit sollten eigentlich schon reichen...

Gruß, Jürgen
 
Was für ein Unterschied macht der Sinuswandler gegen einen normalen Spannungswandler?
 
Die Spannung ist "sauberer", besteht nicht nur übwerwiegend aus Oberwellen wie bei den einfachen Wandlern.
Betreibt der Nutzer auch noch andere Gerätschaften an den Wandlern, als nur sein Laptop/Drucker (wo Du eventuell nichts davon weißt...)?

Für das ständige Sterben der Wandler habe ich keine Erklärung, wenn man man von grober Fehlbedienung, Überlastung oder mieser Qualität des Wandlers (was ich mich nicht zu unterstellen wage) etc. absieht.

Ob ein Sinuswandler Abhilfe schaffen kann, wäre ein Versuch, keine Garantie. Ohne messtechnisch eine Ursache nachweisen zu können, bleiben die Ausfälle wohl ein Rätsel, mehr als Mutmaßen kann man hier nicht.
Gruß, Jürgen
 
Oft rauchen sie ab, weil die Eingangsspannung schlecht ist, sprich Zigarettenanzünderbuchse. Einfach mal direkt anklemmen!
 
Ein Elektromeister sagte mal zu mir als ich mir einen 230V Lüfter mit einem Spannungswandler ins Auto bauen wollte,
dass der Spannungswandler mindestens doppelt soviel Leistung haben muss wie der Lüfter angegeben ist, damit es richtig funktioniert.

Bitte fragt mich nicht weiter... Ich hatte nur okey gesagt und habe keine ahnung davon ob das jetzt stimmt oder nicht. :keks:
 
Ich weiß aus ganz sicherer Quelle der nur die Laptops und Drucker an den Spannungswandlern benutzt werden. Eine schlechte Dose zwecks Strom kann ich auch ausschließen da es ja mit unterschiedlichen Wandlern in unterschiedlichen Fahrzeugen Probleme gibt und auch die Laptops sind nicht 100% identisch.
 
Ich hab mir von Weaco einen Sinus wechselrichter ersteigert mit 1500W Dauerlast.
Der hat mich knapp 200 gekostet, neu liegt der bei über 1000 Euro.
Daran läuft sogar die flex ohne Probleme.
Das Teil hab ich alle paar Wochen mal im Einsatz und seit 3 Jahren gibt's keine Probleme.

Mit billigen wechselrichtern von Conrad hab ich schlechte Erfahrungen gemacht.
Da hab ich schon 2 kaputt bekommen und jeweils umgetauscht.
Und das mit weniger Last als angegeben war.
 
Das Problem bei Betrieb von Schaltnetztelen an Wechselrichtern ist der, das Schaltnetzteile (sehr) hohe Impulsströme aufnehmen können, die, schlicht und einfach, den Wechselrichter überlasten. Ich tippe mal auf den Teil, der die erzeugtem 340V wieder in einen Wechselspannung mit 50Hz umwandelt.

Ein Sinus-Wechselrichter bringt hier keinen Vorteil, da Schaltnetzteile nicht wie ein simler Transformator arbeiten.

Einfache wäre hier, die Geräte mit einem speziellen KFZ Netzteil auszurüsten. Beim Laptop ist das einfach, selbst für ATX gibt es Netzteil für 9-18V Eingang, aber beim Drucker könnte das etwas mehr Aufwand sein.

Oder ganz einfach für das gesparte Geld für diverse Versuche direkt einen Mobilen Drucker kaufen.
20 Skeunden bei Canon brachten Beispielsweise dies hier zum Vorschein:
http://www.canon.de/For_Home/Product_Fi ... XMA_iP100/
Ähnliches bei HP:
http://h20386.www2.hp.com/GermanyStore/ ... EF&sel=PRN
Beim HP gibt es ein Ersatznetzteil, was auch als Notebook Netzteil bezeichnet wird, sodass sich auch hier eine KFZ-Lösung finden lassen solte.
 
_juergen_ schrieb:
Das Problem bei Betrieb von Schaltnetztelen an Wechselrichtern ist der, das Schaltnetzteile (sehr) hohe Impulsströme aufnehmen können, die, schlicht und einfach, den *Wechselrichter überlasten. Ich tippe mal auf den Teil, der die erzeugtem 340V wieder in einen Wechselspannung mit 50Hz umwandelt.

genau so ist das ...

erg. -> wenn die Eingangsspannung einbricht , verformt sich der Rechteck am Gate des Schalt-FET , der Fet wird leitend und es fließen Querströme inerhalb des Wechselrichter's und die Mosfets rauchen ab

besser ist es ein Step Up Wandler von 12 auf 18V des Laptop's, genau so wie schon erw.
 
_juergen_ schrieb:
Das Problem bei Betrieb von Schaltnetztelen an Wechselrichtern ist der, das Schaltnetzteile (sehr) hohe Impulsströme aufnehmen können, die, schlicht und einfach, den Wechselrichter überlasten.

Das ist nicht zutreffend. SNTs haben einen genau so schlechten Stromflusswinkel wie normale Trafos, es sei denn sie haben PFC was ohnehin vorgeschrieben ist, ab einer gewissen Leistungsklasse(Edit:Ich glaub 75W). Dann nehmen sie annähernd Sinusförmigen Strom auf.

Edit2: Was anderes ist der mögliche Strompeak beim einstecken, kein Trafo der den begrenzen könnte. Es wäre aber auffällig wenns die Wechselrichter immer beim einstecken des Gerätes zerlegen würde.

Grüße, Tobi
 
Zurück
Oben Unten