Stinger SPV20 mit 1F Kondensator oder eine SPV35 nehmen?

casio

Teil der Gemeinde
Registriert
12. Apr. 2007
Beiträge
40
Hi,

was ist eurer Meinung besser:


Eine Stinger SPV20 mit einem Stinger SPC122 1 Farad Kondensator

oder auf den Kondensator verzichten und eine Stinger SPV35 nehmen?


Will nicht mehr als 150 Euro ausgeben, obersten Vorschlag gibt im Paket auch für 150.

Soll zur Stabilisierung für eine Lrx1.400 dienen.

Ich frage mich halt brauch ich bei einer Batterie überhaupt noch einen Kondensator.



Viele Grüße
Martin
 
Hi,
ich bin für Variante 1: kleine Stinger und Cap.

Die Stinger sind zwar AGMs aber sie bleiben Batterien die den Strom nicht so schnell abgeben können wie Caps, deshalb den Cap!!!
Gruß
 
hmm... tendiere auch eher für kleine Stinger + Cap.

ich wart mal ab, ob noch jemand seinen Senf dazu gibt :D
 
Servus,

das wird wohl ne Glaubensfrage werden, wenn der Thread durchstartet, wart ab!

ich für meinen Teil verlange vielleicht eher nach noch mehr Infos zum Einbau und den Einsatzbedingungen... Komponenten, Musik, Pegel & Standhörer, usw.!

Den letztendlich könnte man für beide Varianten sinnige Begründungen finden ;)

mfG
 
Die Frage für mich wäre, welcher CAP? Hier sind die Qualitäten ja durchaus sehr unterschiedlich.
Innenwiderstand, Anstiegsrate sind Kriterien, die bei billigen Caps durchaus sehr schlecht sein können, da würd ich dann eher die größere Batt nehmen.
 
Ich würde sagen, dass es drauf ankommt, was der Rest der Anlage ist. Bzw. wieviel Watt die Stromkomponenten puffern müssen.

Nen Kondensator würde ich sowieso nehmen, einfach um die Spannung hinten zu stabilisieren.
Aber Strom bringt der nich viel raus... Wenn du mehr als 1kW da dran hast, lutscht du den Cap bei Stromspitzen so schnell leer... da ist eine Batterie essenziell.

Wobei ich den Stinger Cap zwar nicht kenne... aber für 50€ bin ich da etwas skeptisch.
Besser einen gebrauchten IPC bei Ebay ersteigern...

Also bin ich auch eher für eine SPV 20 + Cap
Eventuell sogar eine 35,je nach bedarf + Cap
 
Hi

also der Cap wäre dieser hier (der erste und einzige),
http://www.stinger.de/customer/web/indexsthpm.htm
kostet "einzeln" 99 Euro.
Ob das was zur Qualität sagt :?: :kopfkratz:

Im Stand höre ich recht wenig.
Die Audison läuft auf 1 Ohm, also max. so um die 900W.

Vorne ist eine 74Ah verbaut.

Musik ist Querbet, aber davon viel Rock/Metal,
also fast kein Dauertiefbassgebrummel ;) eher viel knackige Doublebass :D
 
Vielleicht mal die SVR Batterien anschauen, da gibt es für 169€ eine feine - die ein cap unnötig macht.
 
Hi,
meiner meinung nach ist ein Cap nie unnötig, außer vielleicht hinter ner Helix XXL.
Gruß
 
Ich verwende eigentlich Caps nur an Radio/Prozessor, an Amps IMMER nur Batterien, zuviel Strom kann man net haben, das passt auch ohne Cap!!!
 
Hab mal nach dem SVR Tip gesucht.

Hier stehen die Daten des guten Stückes
SVR 18

Wenn man dem Text glauben schenken könnte
(Effektiver als 100.Powercaps)
dann währe das schon was feines.

Finde aber keine Erfahrungsberichte :cry2:

@strobelight
Hast du die selber und könntest noch was dazu sagen?
 
Ein kumpel hat diese Bat, scheint wirklich sehr gut zu funktionieren. Ich wollte sie mir auch holen, lag nur noch nicht im budget :)

Im Allgemeinen würde ich aufgrund des kurzschlussstroms bzw. der hohen Burst angabe schon dazu tendieren so eine anstelle einer anderen mit cap zu holen.
Es ist zwar eine religion, aber caps sehe ich nur als sinnvoll an der HU.....für die Amps sollte man dann schon mehr wie eine nehmen damit man wirklich einen vorteil hat.
 
casio schrieb:
(Effektiver als 100.Powercaps)
Auf was bezieht sich die effektivität ? :stupid:
Ich denke dein ansatz ist richtig. Die spv 20 würde wohl reichen. Und wenn dun cap willst nurn gutes. Nur stellt sich hier die frage welche sind gut und welche schrott.

Ich würde die spv 35 nehmen und später wenn ma wieder flüssig ist nen guten cap nachrüsten wenn ma das gefühl hat es langt no ned :-).
 
Ich würde mich gerne der Frage nach der ZUsatzbatterie anschließen da bei mir seid der neuen AMP doch ZIEMLICH die Spannung leidet!
Das System steht in meiner Sig. Die Amps laufen beide auf 1 Ohm,also wären es für die Woofer ca. 2,4kW! Und die Batterie sollte in die Reserverad Mulde passen bei nem Arosa,also nicht riesig großes ^^ Habe mir auch schon die Stinger angeguckt und die sind ja doch ganz nett! Als Budget dachte ich mir so zwischen 150 und 200 €! Außerdem die Frage ob Relais oder nicht darüber wurde sich hier ja schon heiß gestritten ^^ Habe halt irgendwie bedenken das mir die kleinere Stinger von der Red Top leer gezogen wird wenn ich kein Trennrelais dazwischen habe,allerdings denke ich auch das es ja nit SO dolle ist von nem 50m² auf ein Relais und dann wieder auf 50m²,das Relais hat ja doch ne wesentlich dünneren Querschnitt und stellt ja quasi dann einen widerstand da!
Und die Frage sollte eine Masse Leitung bis hinten gezogen werden oder einfach die Masse von der 2. Batterie auf die Karosserie legen?

vielen Dank schonmal für antworten.

Sry an Threadersteller das ich mich gerade mit rein dränge!

Persönlich bin ich auch der Meinunge Batterie ohne Cap erstmal holen und an die AMPs hängen und falls dann doch mal bedarf besteht ein Cap nachzurüsten!
 
Es ist zwar eine religion, aber caps sehe ich nur als sinnvoll an der HU
...Religion ist Glauben und nicht Wissen...
...Strom ist Wissen und nicht Glauben...

Habe halt irgendwie bedenken das mir die kleinere Stinger von der Red Top leer gezogen wird wenn ich kein Trennrelais dazwischen habe

Und wohin soll der Strom fließen? ...in die RedTop und diese wird dann dick, fett und rund? :kopfkratz:


allerdings denke ich auch das es ja nit SO dolle ist von nem 50m² auf ein Relais und dann wieder auf 50m²,das Relais hat ja doch ne wesentlich dünneren Querschnitt und stellt ja quasi dann einen widerstand da

...richtig spannend wirds vor allem wenn der Motor aus ist und die ganze Anlage den Strom von der kleinen Zusatzbatterie zieht...bis diese leer ist...
...dann den Motor starten und mit 14,4V und 120A übers Relais in die kleine Zusatzbatterie rein :hammer:

Die Stinger sind zwar AGMs aber sie bleiben Batterien die den Strom nicht so schnell abgeben können wie Caps, deshalb den Cap!!!

Es geht nicht nur um die Schnelligkeit der Stromabgabe, sondern auch um die Höhe der Spannung die gepuffert wird.
Der Cap puffert immer die Spannung die er bekommt (solange er ausreichend Spannungsfest ist), während eine Batterie durch
die chemisch festgelegte Zellenspannung nie mehr als 12,xx V puffert.
 
Zurück
Oben Unten