Stroker in BP oder BR?

Jochi

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Aug. 2006
Beiträge
431
Real Name
Joachim
Schönen Nachmittag,

Welches Gehäuse würdet Ihr einem "alten" Stroker verpassen? Reflex oder Bandpass?
Ich habe mal versucht, per WinISD ein paar Gehäuse zu simulieren, kann mich aber schwer entscheiden, welches ich umsetzten soll.

Randbedingungen:
Gehäusegröße netto max: 132l (ohne Membran & Ports)
Holz: MPX
Ziel: Tiefes & sauberes Spielen vom Stroker
Antrieb: Colli XI an 2x Exide Maxxima Batts.

main.php


Zu den einzelnen Kurven:
Rot: Uni-Bandpass vom OKI, jedoch zu groß für meinen Kofferraum
Blau: SPL Abstimmung BP v. Cerwin Vega
Grün: SPL Abstimmung Reflex v. Cerwin Vega
Gelb: Mein Vorschlag für BP, basieren auf Pegel & Tiefgang
Türkis: SQ Abstimmung BP v. Cerwin Vega
Orange: Mein Vorschlag für Reflex mit max. Volumen

Eine Frage noch zu den CV Vorschlägen:
- wieso spielen die SPL / SQ Abstimmungen von CV so weit nach oben, wenn bei max. 80Hz getrennt wird?
- wie soll bei der Blauen Kurve in den 20l der kleinen Kammer noch Platz für Aeroports sein?

Was meint ihr?

schöne Grüsse
Jochi
 
nur ein tipp.... vergiss win isd ... wenn du die kniffe zum bp nicht kennst macht das nur quaak.. hier gibts irgendwo solch ellenlangen thread (nie selbst gelesen)

viewtopic.php?f=1&t=23520

ka ob der hilfreich ist..

habe damals die berechnung vom oki zum spass in win isd simulier. *schauder.. sah aus wie shice.. rockte aber derart was von in der realität das ich froh war das bischen geld investiert zu haben..

gruss!
 
@geithain:
der thread is mir bekannt; habe auch schon die ersten seiten neulich gelesen; jedoch dreht sich´s fast nur um BP 4th order, also 1xreflex & 1xgeschlossen; mich würde aber interessiern, wie ein stroker im doppelt ventillierten läuft; vielleicht hab ich auch noch nicht weit genug im thread gelesen;

@toniheinz:
das pdf war meine grundlage für die F-gang kurven im diagramm; jeweils die SPL & SQ Variante:
Dabei versteh ich aber nicht, wie man einen 15" stroker in ein gehäuse packt, nebnbei noch aeroports montiern soll, wobei das volumen sehr sehr gering ist? wenn der woofer ca. 38cm hat, also das volumen innen 40x40cm ist, dass wär die breite bei 20l gerade mal 12,5cm breit. WIE soll sich hier ein 10cm/16cm Aeroport ausgehn? (von den Rundungen mal ganz abgesehn)

Kannst du mir bitte deine Abmaße (gern auch per PN) vom OKI Gehäuse schicken...würd das gern auch mal Simulieren & zu den anderen Kurven hinzufügen;

schöne Grüsse
Jochi
 
des mit den kleinen gehäuse und ports kann man lösen, indem man die ports außerhalb vom gehäuse z.B verlängert.

hast glei PN, ich such mal!
 
Jochi schrieb:
@geithain:mich würde aber interessiern, wie ein stroker im doppelt ventillierten läuft; vielleicht hab ich auch noch nicht weit genug im thread gelesen;

Jochi

:thumbsup: mehr kann ich dazu als erfahrungsbericht wirklich nicht abgeben ;)


ähm... oki hat n uni bandpass gebaut. sollte mit etwas google zu finden sein.. alles was man brauchte stand dabei zum nachbau (man muss nur etwas selber denken können, was wol absicht war)
für mich war der volumenbedarf dessen aber nicht zu realisieren, und einfach kleiner geht halt nicht.

gruß! geithain



edit.. falls google grad nicht funktioniert :ugly: :
http://www.realsqpl.de/unibandpass/unibandpass.htm
 
geithain schrieb:
:thumbsup: mehr kann ich dazu als erfahrungsbericht wirklich nicht abgeben ;)


ähm... oki hat n uni bandpass gebaut. sollte mit etwas google zu finden sein.. alles was man brauchte stand dabei zum nachbau (man muss nur etwas selber denken können, was wol absicht war)
für mich war der volumenbedarf dessen aber nicht zu realisieren, und einfach kleiner geht halt nicht.

gruß! geithain



edit.. falls google grad nicht funktioniert :ugly: :
http://www.realsqpl.de/unibandpass/unibandpass.htm


hallo geithain,

danke für den link...jener war die basis für die bandpass - simulation, welche die rote kurve darstellt;

schöne grüsse
jochi
 
Falls ich's überlesen habe, welcher Stroker isset denn? (12, 15 oder 18 Zoll?)


Bin nämlich auch höchst interessiert an einem "kleinen" Gehäuse!

Gruß

Flo
 
es geht um den 15" D2

habe bis jetzt auch vorschläge für das 65l BR erhalten;
=> danke @ToniHeinz

schöne grüsse
jochi
 
Ich hatte den 18" D2 im 115l BR mit Holztunnel. Ich denke das Maximum des Chassis habe ich nicht rausgeholt, prügelte einem dennoch den Kopf an die Frontscheibe. Ich würde einfach mal ein Gehäuse mit den maximal möglichen Aussenmaßen bauen und dann ein variables BR-Rohr nehmen und ausprobieren. Papier ist geduldig...
 
geithain schrieb:
nur ein tipp.... vergiss win isd ... wenn du die kniffe zum bp nicht kennst macht das nur quaak.. hier gibts irgendwo solch ellenlangen thread (nie selbst gelesen)

viewtopic.php?f=1&t=23520


Das dort beschriebene Prinzip lässt sich nicht auf Bandpässe höherer Ordnung übertragen (> 4. Ordnung). Die mögen es nämlich gar nicht, wenn man sie unter ihrer Abstimmfrequenz betreibt. ;)

WinISD muss man nicht grundsätzlich vergessen aber ohne Hintergrundwissen wird es so oder so schwer mit den Simulationen. Dann sehen gute Gehäuse simuliert einfach nur schlecht aus, ohne dass man sieht weshalb sie fürs Auto eigentlich so aussehen MÜSSEN.

Das wichtigste ist, dass man immer nur für ein Auto abstimmt und deshalb ein Gehäuse, das in Auto A gut ist, in Auto B total schlecht sein kann (dehalb bringt es auch keinem etwas, wenn ich jetzt behaupte mein Stroker 18D2 damals in <100l BR auf 35Hz gestimmt sei perfekt gewesen ;)). Der Unibandpass ist zum Beispiel schon klasse aber er stellt kein Ideal dar und sollte das auch nie.

Gruß, Mirko
 
Hallo Mirko,
mein Problem besteht darin, dass als Gehäuseempfehlungen nur die Berechnungen vom Herrn Methner für einen BR oder BP der 6.Ordnung vorhanden sind.(link oben)
Einen BP der 4. Ordnung nach Fortissimo-Prinzip der im o.g. Thread mehrmals ausführlich besprochen wird habe ich zwar Pi mal Daumen entworfen, habe aber keine Ahnung wie das wohl klingen wird....
Selbst der Oki hat gemeint, er habe einen BP für den 12-er noch nicht gebaut...
Ich brauche eine Grundidee, dann werde ich schon paar Kisten basteln :-) :hammer: und probieren...
LG Martin
 
Hallo Martin, hallo @all....

Also ich habe einen 15s4 im SQ bandpass vom Klaus Methner, es war in der Tat recht schwierig das mit den Volumina hin zu bekommen, ich habe den Gehäsevorschlag nach meinen Bedüftnissen modifiziert und somit einen sehr guten Kompromiss gefunden.
Geändert wurden: zum einen die Chassisanordnung sowie die Portquerschnitte bei angepasster Länge.
Die Abstimmung blieb somit unverändert.

Der Shadowtattoo fährt mittlerweile den 12d4 im Sqbandpass in nem BMW e46 Coupe, wo er mir auch sehr gut gefällt, ich würde dazu raten bei den Bauvorschlägen von Klaus Methner die Ports ein wenig zu vergrössern, da bei grösseren Pegeln die Ports zu Windgeraeuschen neigen.

Wer weiterhin Fragen hat, mailt mich ruhig an!
 
Hallo ihr Lieben,

melde mich auch mal wieder.

Wo ist denn eigentlich der lange Thread, wo wir das Stroker Gehäuse intensiv durchgekaut haben?
Habs gefunden:
viewtopic.php?f=35&t=26544


martinv meld dich bei mir. Ich fahre am Freitag bei DEG vorbei. Da kannst du mal den 15D2 im Huebi BP hören. Ist allerdings ein kaskadierter Bandpass.

Kann dir auch das Testgehäuse vom Herrn Geräusch mitbringen. Ist das SQ vom Klaus Methner für 15" Stroker.

Viele Grüße

Michl B

https://www.ayasound.org

Mit Stroker:
Deutscher Vizemeister AYA Amateur 2007
Deutscher Meister SPL-Classics ... 2007 ;)
 
Der Michl lebt noch :beer:
Hoffe Dir geht es gut!?!
Ich finde den Thread leider auch nicht mehr.
Der Martin sucht aber ein Gehäuse für nen 12er..
Meld Dich mal wieder, Gruß Thomas
 
Zurück
Oben Unten